Räucherlachs

Der Lachs und die Gesundheit: Zuchtlachs ist fetter

1

Vitamine, Eiweiß, Salz. Lachs enthält viele Vitamine (A, B, D, Folsäure) und Mineralstoffe wie Jod, Kalium, Phosphor. Viel Fischeiweiß, im Schnitt 21 Prozent, macht ihn leicht verdaulich. Aber: Räucherlachs ist reich an Salz. Mit 100 Gramm kann man fast die noch akzeptable Tagesmenge von 6 Gramm erreichen.

Schwankender Fettgehalt. Lachs ist ein fettreicher Fisch, doch der Fettgehalt kann jahreszeitlich und je nach Teil des Fisches stark schwanken. Im Zuchtlachs fanden wir 8 bis 13 Prozent Fett, im pazifischen Wildlachs um 3 Prozent. Letzterer ist artbedingt und aufgrund von mehr Bewegung fettärmer. Das zeigt sich auch im Brennwert: 100 Gramm Zuchtlachs, vier bis sechs Scheiben, hatten im Test rund 150 bis 210 Kilokalorien, Wildlachs im Schnitt 120.

Biolachs mit viel Omega 3. Fischfett ist reich an Omega-3-Fettsäuren, die der Herz- und Gefäßgesundheit guttun. Die höchsten Gehalte fanden wir im Lachs aus ökologischer Aquakultur. Beim wilden Rotlachs ist der Anteil dieser essenziellen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren im Fett am geringsten. Der wilde Silberlachs im Test konnte hier mit den Zuchtlachsen mithalten. Auffällig ist, dass im Test konventioneller Zuchtlachs im Vergleich zu Wild- und zu Biolachs höhere Anteile an Omega-6-­Fett­säuren aufweist. Sie stammen aus zugefüttertem Pflanzenöl.

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Liberty36 am 06.10.2012 um 17:14 Uhr
Zuchtlachs versus Wildlachs

Ich bin der Meinung, dass ein erstklassiger Biolachs besser schmeckt, als ein normal gefangener Wildlachs.
Wir hatten in Norwegen eine Hütte und probierten oft geräucherten Wild- und Zuchtlachs nebeneinander und kamen zu dieser Erkenntnis. In Norwegen war das nicht einmal Biolachs. Irischer Biolachs ist da nocheinmal besser. Wir sind zwar auch der Meinung, besser als die Natur-kann nicht sein.
Wir denken, dies liegt an der Zeit des Fangs. Atlantischer Wildlachs wird im Juni/Juli gefangen, d.h. der Weihnachtslachs ist schon mal ein halbes Jahr alt. Man kann den Lachs in größeren Mengen nur im Sommer fangen, weil da die Lachse wegen des Laichens zu den Flüssen ziehen. Wir denken, dass der Fisch hormonell verändert ist und deshalb nicht den optimalen Geschmack hat. Welcher Bauer schlachtet ein schwangeres Tier.
Wir meinen, die Sommerzeit ist gut zum Fangen aber der Lachs ist in der Laichzeit nicht gut zum Essen ausserdem ist es bedenklich, dass der Fisch vor der Vermehrung gefangen wi