Räucherlachs

Unser Rat

1

Friedrichs liegt mit zwei Produkten vorn: 100 Gramm „guter“ Räucherlachs aus konventioneller Zucht in Norwegen kosten 4,00 Euro, aus ökologischer Aquakultur in Irland 5,30 Euro. Sensorisch am besten und aus Ökozucht in Schottland ist der „gute“ bio-verde-Räucherlachs (5,50 Euro). Auch „gut“, aber deutlich günstiger ist der Farmlachs von Lidl und Aldi (Süd) – je 1,40 Euro pro 100 Gramm. Wildlachs schneidet im Test nur „befriedigend“ ab, der beste ist von Stührk (3,80 Euro).

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Liberty36 am 06.10.2012 um 17:14 Uhr
Zuchtlachs versus Wildlachs

Ich bin der Meinung, dass ein erstklassiger Biolachs besser schmeckt, als ein normal gefangener Wildlachs.
Wir hatten in Norwegen eine Hütte und probierten oft geräucherten Wild- und Zuchtlachs nebeneinander und kamen zu dieser Erkenntnis. In Norwegen war das nicht einmal Biolachs. Irischer Biolachs ist da nocheinmal besser. Wir sind zwar auch der Meinung, besser als die Natur-kann nicht sein.
Wir denken, dies liegt an der Zeit des Fangs. Atlantischer Wildlachs wird im Juni/Juli gefangen, d.h. der Weihnachtslachs ist schon mal ein halbes Jahr alt. Man kann den Lachs in größeren Mengen nur im Sommer fangen, weil da die Lachse wegen des Laichens zu den Flüssen ziehen. Wir denken, dass der Fisch hormonell verändert ist und deshalb nicht den optimalen Geschmack hat. Welcher Bauer schlachtet ein schwangeres Tier.
Wir meinen, die Sommerzeit ist gut zum Fangen aber der Lachs ist in der Laichzeit nicht gut zum Essen ausserdem ist es bedenklich, dass der Fisch vor der Vermehrung gefangen wi