Radonbelastung So schützen Sie sich

1
Radonbelastung - So schützen Sie sich

Alle fünf Stunden stirbt in Deutsch­land ein Mensch an den Folgen einer Radonbelastung – Todes­ursache: Lungenkrebs. Radon ist ein im Erdreich natürlich vorkommendes radio­aktives Gas. Es gelangt zum Beispiel über undichte Keller ins Haus. Die Bewohner atmen das geruchlose Gas ein, ohne es zu merken. Lange wurde das Problem unter­schätzt, doch in den letzten Jahren hat sich das Wissen um die Gefahr verdichtet. Das Gesund­heits­risiko ist bei Radon deutlich höher als bei vielen anderen Umwelt­giften wie etwa Asbest. Oft können einfache Mittel effektiv schützen. test zeigt, was hilft.

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Ideafire2015 am 04.12.2020 um 00:32 Uhr
Radon, ein unsichtbarer Feind

..schlimmer als Asbest...Es muss viel mehr bekannt gemacht werden, dass diese geruchlose und unsichtbare Gefahr besteht! Wie viele Keller sind feucht...sicherlich tausende.