Raclette-Grills im Test

Darauf sollten Sie achten

16

Ein paar Tipps – damit das Raclettieren zum ungetrübten Vergnügen wird.

Raclette-Grills im Test Testergebnisse für 12 Raclettes mit Tisch­grill 12/2019

Höhe. Achten Sie darauf, die Pfänn­chen nicht zu hoch zu befüllen. Gerade Eierspeisen und Hefeteig können noch an Volumen zunehmen. Wenn Sie Hoch­stapler sind: Wählen Sie Ihr Gerät danach aus.

Park­deck. Stellen Sie heiße Pfänn­chen nach dem Heraus­nehmen auf ein Holz­brett oder eine Untertasse. Drei Geräte im Test besitzen eine Ablage für Pfänn­chen, die gerade nicht gebraucht werden. Das ist sinn­voll für kurze Pausen.

Sicherheit. Die Platte wird sehr heiß! Das Gehäuse kann knapp hundert Grad erreichen. Heiße Geräte sollten möglichst nicht bewegt werden und auf einem stabilen Brett stehen. Befestigen Sie Kabel. Klären Sie Kinder über die Gefahren auf.

Reinigen. Die meisten Anbieter raten, die Pfänn­chen von Hand zu reinigen. Das funk­tionierte im Test meist gut. Schwieriger wird es mit der Steinplatte: Waschen Sie den Natur­stein nur mit heißem Wasser oberflächlich ab.

16

Mehr zum Thema

16 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 17.12.2020 um 09:41 Uhr
Korrektur der Aussage zu Leistungsaufnahmen

@OrSz80: Die in unserem Kommentar vom 16.12.2020 getroffene Aussagen zu Leistungsaufnahmen beziehen sich auf Elektrogrillgeräte, die wir im test 5/2020 untersucht haben.
Bei den schwächeren Raclettegeräten haben wir ebenfalls keinen Zusammenhang von Qualität und Leistungsaufnahme feststellen können. (PS, spl)

Profilbild Stiftung_Warentest am 16.12.2020 um 13:48 Uhr
Leistungsaufnahmen der Grillgeräte

@OrSz80: Wir hatten in unserer Untersuchung zwar die Leistungsaufnahme gemessen, jedoch lag diese in einem recht engen Band und hat weder systematischen Einfluss auf die Ergebnisse noch auf die Kosten. Davon unabhängig aber für den Betrieb der Geräte deutlich relevanter sind Hitzeverteilung und Zeitdauer, bis das Grillgut im Praxistest tatsächlich gegart war. Die Grills in unserem Test liegen alle zwischen ca. 2 bis 2,4 Kilowatt. Optimierte Wärmeübertragung vom Heizelement zur Grillplatte kann auch durch eine höhere Leistungsaufnahme kaum ausgeglichen werden. Wir fanden keinen Zusammenhang zwischen Leistungsaufnahme und Grillzeit. Sowohl bei den 2 kW-Geräten als auch bei den 2,4 kW-Geräten gab es Zeiten bis Grillbereitschaft von 6 bis 15 min. Auch bei der Grillzeit für Bauchspeck, Fischfilet und Schweinenackensteak zeigte sich kein Zusammenhang, teils waren die 2 kW-Geräte sogar schneller als die Geräte mit mehr Leistungsaufnahme. (PS, spl)

Profilbild Stiftung_Warentest am 14.12.2020 um 09:40 Uhr
Voschlag für die Auswahl

@OrSz80: In unserem Test hatten wir ein Grillgerät von Real untersucht. Ihre Anregung bezüglich weiterer Produkte aus dem Discounter-Angebot haben wir an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet. Vielen Dank dafür. (spl)

OrSz80 am 12.12.2020 um 16:11 Uhr
Leistungsaufnahme in Watt fehlt

Leider fehlt in eurer Tabelle auch die Leistungsaufnahme der Geräte. Wäre interessant zu wissen, ob es da einne Zusammenhang zur Grillzeit gibt. Vllt. sogar ein Sweet Spot, ab dem Grillen erst Spaß macht?

OrSz80 am 12.12.2020 um 16:07 Uhr
Vorschlag für die Auswahl

Interessant wäre sicher auch (mal wieder) wenn man die Geräte der großen Discounter mit im Vergleich hätte. Aldi und LIDL bieten für 20 € Raclettes für 8 Personen an. 2 Stück davon und man kann 16 Personen verköstigen und das für einen Preis, der unter dem des günstigsten eurer Geräte liegt.
Vielleicht dann für einen Folgetest.