So haben wir getestet
Im Test: 12 Raclettegeräte mit Tischgrill. Einkauf im Juni und Juli 2019. Die Preise ermittelten wir in überregionaler Handelserhebung im August 2019.
Raclettieren: 35 %
Wir ermittelten die Zeitdauer für den Raclettierzyklus in 8 Pfännchen. Der Raclettierzyklus bestand aus Vorheizen, dreimal Raclettieren mit Gemüse (je eine Scheibe Tomate, Zucchini und Champignon, bedeckt mit Raclettekäse) sowie dreimal nur Raclettekäse schmelzen.
Die Temperatur beim Raclettieren bewerteten wir am Ende des Vorheizens. Gleichmäßigkeit der Temperatur bewerteten wir anhand der Bräunung bemehlter Pfännchen (Schwedentest) und der Temperaturdifferenz zwischen denjenigen Pfännchen, die in den rechteckigen Geräten außen liegen und denjenigen, die innen liegen.
Garergebnis: Wir beurteilten Gleichmäßigkeit und Farbe des geschmolzenen Käses und Garzustand des Gemüses.
Grillen: 20 %
Zeitdauer für Grillen: Wir grillten als „dünnes“ Grillgut: Minutensteaks vom Schwein (zirka 1 cm dick), Alaska-Seelachs-Filets tiefgefroren (zirka 2 cm dick) und Zucchinischeiben (zirka 1 cm dick). Sowie als „dickes“ Grillgut Steaks (zirka 2,5 cm dick) und Grillwürste (zirka 3 cm Durchmesser). Die Zeitdauer wurde jeweils für 2 Grilldurchgänge ermittelt.
Die Temperatur beim Grillen bewerteten wir am Ende des Vorheizens. Die Gleichmäßigkeit der Temperatur bewerteten wir mittels Schwedentest und Infrarot-Bildern.
Das Grillergebnis wurde mit dem subjektiven Grill-Eindruck der Nutzer bewertet, außerdem anhand der grilltypischen Bräunung der Würste und dem Gelingen der Steaks (Kerntemperatur von mindestens 70°C über 5 Minuten).
Handhabung: 25 %
Gebrauchsanleitung (Gestaltung und Betriebshinweise) sowie Inbetriebnahme beurteilte ein Experte. Drei erfahrene Nutzer beurteilten das Raclettieren und Grillen im Praxistest mit den oben genannten Lebensmitteln, das Reinigen nach Waschen von Hand und in der Maschine. Für Verstauen beurteilten sie etwa den Platzbedarf.
Langlebigkeit: 10 %
Die Reparierbarkeit beurteilte ein Experte anhand der in den Anleitungen gegebenen Hinweise zum Beispiel zu Ersatzteilen, genauer Produktidentifikation (auch Typschild), Erreichbarkeit der Servicestelle des Herstellers. Er prüfte, ob sich das Gerät öffnen lässt, ob sich Netzkabel, Heizelement und Schalter/Regler ersetzen lassen, ob hierzu Spezialwerkzeug erforderlich ist, und ob es sich wieder zusammenbauen lässt. Beschichtungen prüfte er etwa mit Kratzfestigkeitsversuchen und anschließender 10-maliger Spülmaschinenreinigung im 70°-Programm sowie mit Gitterschnittversuchen. Die Verarbeitung prüfte er zum Beispiel anhand der Formstabilität, Gleichmäßigkeit der Oberflächen, Kantenanschlüsse und Materialveränderungen nach allen Praxistests.
Sicherheit: 10 %
Ein Experte beurteilte elektrische Sicherheit, Aufschriften und Prüfzeichen in Anlehnung an DIN EN 60335–1:2012–10 sowie DIN EN 60335–2–9:2011–10. Berührbare heiße Flächen beurteilte er anhand der gemessenen Temperaturen und Materialien sowie erwartbarer Berührdauern in Anlehnung an DIN EN ISO 13732–1:2008–12. Wir beurteilten Sicherheitsaspekte der Verarbeitung wie scharfe Kanten.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Waren die Gleichmäßigkeit der Temperaturen beim Grillen oder die Zeitdauer für Grillen ausreichend oder schlechter, konnte Grillen nur eine halbe Note besser sein. War Grillen ausreichend, konnte das Qualitätsurteil nur eine Note besser sein. War die Reparierbarkeit ausreichend oder schlechter, konnte die Langlebigkeit nur eine Note besser sein.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.