
Angerichtet. Lammfilet, Garnelen und Tomaten zum Jahreswechsel.
Die Stiftung Warentest hat zwölf elektrische Raclettes mit Tischgrill getestet, unter anderem von Rommelsbacher, Stöckli und Severin (Preise: 40 bis 380 Euro). Alle Geräte bringen den Käse zum Schmelzen – grillen können aber nur wenige gut. Wir haben auch untersucht, wie gut sich die Raclette-Grills reparieren lassen und die Anbieter gefragt, welche Ersatzteile sich nachbestellen lassen. Bei zwei Anbietern ist gar keine Reparatur vorgesehen.
Kompletten Artikel freischalten
Das bietet der Raclette-Test der Stiftung Warentest
Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für zwölf Raclettes mit Tischgrill. Prüfpunkte waren Raclettieren, Grillen, Handhabung, Langlebigkeit und elektrische Sicherheit. Acht Geräte schneiden gut ab.
Kaufberatung. Wir verraten, welches Gerät Käse gut zum Schmelzen bringt – und wer auch Steak und Würstchen schafft. Und Sie erfahren, welche Raclette-Grills sich je nach Personenzahl vergrößern oder verkleinern oder an die Tischform anpassen lassen.
Nachhaltigkeits-Check. Wir haben untersucht, wie gut sich die Raclettes reparieren lassen: Lassen sich Netzkabel, Heizelement und Schalter austauschen? Ist es möglich, beim Anbieter Ersatzteile zu bestellen?
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus 12/2019.
Raclette-Grills für bis zu 12 Personen
Ein großer Laib Käse, von Alphirten im Dämmerlicht am Lagerfeuer geschabt: So sah Raclette vor Hunderten von Jahren aus. Die Idee eroberte vom Schweizer Kanton Wallis aus die Welt. Heute braucht niemand mehr ein Feuer anzuzünden. Raclette-Grills funktionieren elektrisch. Jeder zweite Raclette-Grill im Test ist modular aufgebaut oder variabel nutzbar. Modulare Geräte bestehen aus kleineren Einheiten, die sich zu größeren zusammenbauen lassen – für bis zu zwölf Personen. Variable Geräte lassen sich über Gelenkverbindungen schwenken und so der Tischform anpassen.
Gute Grills für Steakfreunde
„Zum Grillen“, „Raclette-Grill“, „Grillplatte“: Wir haben die Anbieter beim Wort genommen – und auf den Grillplatten der Raclettes auch dickere Steaks und Würstchen zubereitet. Fünf Modelle machen ihre Sache gut. Doch viele Raclettes im Test gerieten an ihre Grenzen.
Grillplatte ist oft nur eine Warmhaltplatte
Käse schmelzen („raclettieren“) können alle, Gemüse garen gelingt ordentlich. Die Grillplatte ist jedoch oft kaum mehr als eine Warmhaltplatte. Das Aufbauen, Bedienen und Reinigen der Geräte klappte meist problemlos.
Flexible Grillplatten für mehrere Gänge
Besonders Hungrige bereiten auf der Grillplatte gleich mehrere Gänge zu: Vorweg gibt es gebratene Garnelen, als Hauptgang Steak und zum Abschluss fluffige Crêpes. Dazu lassen sich bei vielen Geräten die Plattenseiten umdrehen und etwa markige Grillmuster in Fleisch oder Käse brennen. Der Testbericht verrät, bei welchen Raclette-Grills das geht.
Raclette-Grills reparieren – das klappt nicht immer
Erstmals bewerteten wir die Reparierbarkeit von Raclette-Geräten – und fanden viele Schwachpunkte. Nur wenige Raclette-Grills lassen sich problemlos reparieren. Bei sechs Geräten lässt sich das Kabel nur von Profis tauschen. Und bei einem Gerät lässt sich weder das Kabel noch der Schalter ersetzen.
Nutzerkommentare, die vor dem 20. November 2019 gepostet wurden, beziehen sich auf eine frühere Untersuchung.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur rund 6 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.