Der Inhalt für die wiederverwendbaren Quetschbeutel lässt sich leicht selber machen:
Beeren untermischen. Beeren enthalten von Natur aus recht wenig Zucker – Heidelbeeren zum Beispiel nur 6 Gramm pro 100 Gramm, Himbeeren und Erdbeeren 5 Gramm. Zum Vergleich: Äpfel mit 10 Gramm und Mirabellen mit 14 Gramm sind viel zuckerreicher. Kleine Zuckerbomben sind Bananen mit 17 Gramm.
Gemüse in den Quetschie-Mix. Die Nährstoffe in Gemüse machen es zu einer wertvollen Zutat, sein Zuckergehalt ist relativ niedrig. Beispiele: Erbsen enthalten 1,3 Gramm Zucker pro 100 Gramm, Karotten 4,7 Gramm.
Nicht zu lange lagern. Selbstgemachtes in Beuteln sollten Sie innerhalb eines Tages aufessen – oder einfrieren: Die wiederbefüllbaren Beutel und die Flasche aus dem Schnelltest dürfen alle samt Inhalt in den Tiefkühler – bei minus 18 Grad Celsius bis zu drei Monate. Inhalt nach dem Auftauen rasch verbrauchen.
Beutel gut säubern. Im Geschirrspüler: Setzen Sie die wiederbefüllbaren Behälter geöffnet überkopf auf die Glashalter. Von Hand: Mit warmem Seifenwasser und einer Flaschenbürste kommen Sie in jeden Winkel.
Beeren-Hafer-Mus-Rezept (5 Portionen)

© Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Die Zutaten:
- 100 g Heidelbeeren
- 100 g Himbeeren
- 200 g Erdbeeren
- 3 EL Haferflocken
Frische Beeren gründlich waschen. Alle Zutaten in einem hohen Gefäß pürieren. Portionsweise abfüllen.
Tipp: Sie können die Anteile der Beerensorten variieren. Falls sie tiefgekühlt sind: Erhitzen Sie sie durch. Das tötet mögliche Keime.
Nährwerte pro Portion:
- 54 kcal/226 kJ,
- 5,4 g Zucker,
- 4 g Ballaststoffe,
- 29 mg Vitamin C.
-
- Ob aus Blüten oder Beeren, ob für Cocktails, Saft oder Küchlein mit Vanillesoße: Holunder hat viel zu bieten. Noch bis in den Juli sind die Blüten zu ernten. Aus ihnen...
-
- Milchreis, Kartoffelpuffer, Eierkuchen – ein Klecks Apfelbrei gehört einfach dazu. Die Stiftung Warentest hat Apfelmus und Apfelmark getestet und auch die beliebten...
-
- Sushi gilt als gesund: Die mit Klebereis, Gemüse, Fisch und Algenblättern zubereiteten Happen liefern wertvolle Fettsäuren und sind oft kalorienarm. Doch die...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Auch wenn deutlich ist, dass Quetschies nur sehr begrenzt zum Einsatz kommen sollten, wäre eine detaillierte Übersicht aller untersuchten Sorten sehr wünschenswert. Vielleicht kann man nochmal einen neuen und umfangreicheren Test machen, wäre prima!
@brcgn: Quetschies sind für Babys tabu und sollten Kindern nur ab und zu gegeben werden. Wir können sie daher nur eingeschränkt als Ersatz für eine Obst oder Gemüsemalzeit empfehlen.
Bei den 27 beispielhaften ausgesuchten Quetschies haben wir lediglich die angegebenen Zutaten und Nährwerte verglichen. Da wir auf einen Check der Nährwerte im Labor verzichtet haben, sind die 27 Produkte leider nicht wie gewohnt in einer Tabelle übersichtlich veröffentlicht.
Im Labor prüften wir nur drei wiederbefüllbare Varianten – zwei Beutel und eine Flasche. Sie sind eine umweltschonende und günstige Alternative zu Fertig-Quetschies. Der Vorteil: Sie entscheiden, was Ihnen in die Tüte kommt. (js/bp)
Hallo liebes Team von Stiftung Warentest,
Sie berichten über den Check von 27 Quetschies. Dabei suche ich vergebens nach der gewohnten Auswertung bzw. Vergleich. Übersehe ich etwas bzw. könnten Sie bitte die Übersicht einstellen? Danke und Gruß