Quetschies

So haben wir getestet

3

Im Test: Drei exemplarisch ausgewählte wieder­verwend­bare Quetschies – zwei Quetschbeutel aus einem Kunst­stoff­mix aus Poly­ethylen und eine Quetsch­flasche aus Silikon. Einge­kauft haben wir die Produkte im Online-Handel im September 2019. Bei den Preisen handelt es um die von uns bezahlten Einkaufs­preise.

Über­gang von (Schad)stoffen und Sicherheit:

  • Material­bestimmung der Produkt­einnenseite: FTIR-Spektroskopie
  • Verschluck­barkeit der Verschlüsse: Verschluck­zylindertest (DIN EN 71 Teil 1)
  • Chlorierte Kunststoffe (Beutel/Flasche, Verschluss): Röntgenfluoreszenz­analyse
  • Über­gang von Stoffen (Gesamt­migration): VO (EU) Nr. 10/2011, ASU B 80.30–4/-12/-17. Die Bestimmung der Gesamt­migration erfolgte mithilfe verschiedener Simulanzlöse­mittel unter der Annahme, dass die Produkte mit verschiedenen Lebens­mitteln wie zum Beispie Obst/Gemüsepürees, Joghurt, Fleisch-Gemüsebrei, Getreidebrei in Kontakt kommen. Ebenso wurden auch verschiedene Lagerungs- und Verwendungs­bedingungen wie zum Beispiel eine Abfüllung von warmen Speisen geprüft.
  • Spezi­fische Migration im 3. Migrat: Quetschbeutel: Weichmacher: LC-MS/MSBisphenol A: LC-MS/MSMetalle: Cadmium, Blei, Aluminium, Nickel nach Druck­aufschluss mittels ICP-MS Quetsch­flasche (Silikon) Metalle: Cadmium, Blei, Aluminium, Nickel nach Druck­aufschluss mittels ICP-MSFlüchtige Bestand­teile: B II XV Kunststoffe im Lebens­mittel­verkehr, BfR

Hand­habung:

Wir haben geprüft, wie gut sich die Produkte mit Apfelmus befüllen lassen, ob die Beutel und Flasche nach dem Verschließen nach häufigem Quetschen und Drücken dicht blieben. Auch nach dem 50. Befüllen waren die wieder­verwend­baren Quetschies noch dicht. Wie gut sich Beutel und Flasche reinigen ließen, testeten wir im Geschirr­spüler und per Hand. Kein Verschluss der wieder­verwend­baren Quetschies war als verschluck­bar einzustufen.

Deklaration:

Wir beur­teilten, ob die Angaben auf den Verpackungen und den Produkten selbst den lebens­mittel­recht­lichen Anforderungen entsprachen. Wir prüften die Angaben zu den Verwendungs­bedingungen und die Leserlich­keit der gesamten Informationen.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Sven200 am 04.07.2022 um 10:51 Uhr
Detailergebnisse wären wünschenswert

Auch wenn deutlich ist, dass Quetschies nur sehr begrenzt zum Einsatz kommen sollten, wäre eine detaillierte Übersicht aller untersuchten Sorten sehr wünschenswert. Vielleicht kann man nochmal einen neuen und umfangreicheren Test machen, wäre prima!

Profilbild Stiftung_Warentest am 14.04.2020 um 13:01 Uhr
Keine Tabelle der Detailergebnisse

@brcgn: Quetschies sind für Babys tabu und sollten Kindern nur ab und zu gegeben werden. Wir können sie daher nur eingeschränkt als Ersatz für eine Obst oder Gemüsemalzeit empfehlen.
Bei den 27 beispielhaften ausgesuchten Quetschies haben wir lediglich die angegebenen Zutaten und Nährwerte verglichen. Da wir auf einen Check der Nährwerte im Labor verzichtet haben, sind die 27 Produkte leider nicht wie gewohnt in einer Tabelle übersichtlich veröffentlicht.
Im Labor prüften wir nur drei wiederbefüllbare Varianten – zwei Beutel und eine Flasche. Sie sind eine umweltschonende und günstige Alternative zu Fertig-Quetschies. Der Vorteil: Sie entscheiden, was Ihnen in die Tüte kommt. (js/bp)

brcgn am 13.04.2020 um 09:50 Uhr
Wo finde ich Detailergebnisse?

Hallo liebes Team von Stiftung Warentest,
Sie berichten über den Check von 27 Quetschies. Dabei suche ich vergebens nach der gewohnten Auswertung bzw. Vergleich. Übersehe ich etwas bzw. könnten Sie bitte die Übersicht einstellen? Danke und Gruß