Millionen Quelle-Kunden sehen künftig in die Röhre, wenn sie defekte Ware haben. Denn mit der Insolvenz läuft auch die gesetzliche Gewährleistung ins Leere, für die Händler zwei Jahre lang einstehen müssen. Zwar wickelt Quelle die Gewährleistung für seine Hausmarken wie Privileg über die Firma Profectis ab, doch die arbeitet nur noch gegen Bezahlung. Bei Markenprodukten sieht es oft etwas besser aus, weil deren Hersteller eigene Garantien geben. Wer bei Quelle Geräte von Siemens oder Philips gekauft hat, kann sich an sie wenden. Doch oft gelten Bedingungen: etwa dass der Kunde den Versand bezahlt. Steht davon nichts in den Garantiebedingungen, gilt: Der Hersteller trägt alle Kosten. Geräte von Quelle waren übrigens oft in unseren Tests vertreten. Die Ergebnisse zeigen: Mit einer schlechten Qualität hat die Insolvenz nichts zu tun. Im Gegenteil. Es gab viele „gute“ Quelle-Produkte.
-
- Für welche Mängel haften Händler? Welche Rechte haben Käufer, wenn der Verkäufer defekte Ware nicht repariert? test.de beantwortet Fragen zu Garantie und Gewährleistung.
-
- Gebrauchtwagenkauf von privat oder vom Händler? Wir sagen, worauf Sie beim Autokauf achten müssen und woran Sie unseriöse Händler erkennen.
-
- Die Batterie des Rauchmelders Fireangel ST-630 soll zehn Jahre lang halten. Doch das Gerät warnt teils viel früher vor seinem Aus. Betroffene wenden sich an FireAngel.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.