Qualitäts­management in der Weiterbildung

So sind wir vorgegangen

5

Qualitäts­management in der Weiterbildung Alle Testergebnisse für Qualitätsmanagementsysteme in der Weiterbildung

Wir haben die in der Weiterbildungs­branche verbreiteten Qualitäts­management­systeme im Internet und mit Hilfe von Experten recherchiert. Im September 2015 haben wir die Heraus­geber von 11 Qualitäts­management­systemen zu den in der Tabelle dargestellten Kriterien befragt. Zusätzlich haben wir ermittelt, ob es zwischen Anbietern mit Qualitäts­siegel und solchen ohne Qualitäts­siegel Unterschiede hinsicht­lich der Kurs­qualität gab. Dafür haben wir 267 Präsenz­kurse aus 23 Tests, die zwischen 2003 und 2013 in den Medien der Stiftung Warentest veröffent­licht wurden, ausgewertet. Dabei konnten wir keine statistisch signifikanten Unterschiede fest­stellen.

5

Mehr zum Thema

5 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 04.05.2016 um 15:17 Uhr
Qualitätsmanagementsystem

@nutzer-4711: Wie Sie richtig schreiben, ist die AZAV eine Verordnung. Sie ist aber kein Qualitätsmanagementsystem – daher haben wir sie auch nicht in die Liste dieser Systeme mit aufgenommen. Die AZAV bildet die rechtliche Grundlage, auf der Bildungsmaßnahmen nach SGBIII zugelassen werden. Laut SGBIII §178 erfordert diese Zulassung, dass der Bildungsträger ein Qualitätsmanagementsystem besitzt. In der AZAV selbst sind lediglich Anforderungen an ein solches System formuliert. (AK)

Nutzer-4711 am 04.05.2016 um 10:21 Uhr
Warum Systeme nach AZAV nicht untersucht?

Die weitaus meisten Systeme bei Bildungsanbietern sind nach AZAV (unabhängig) zertifiziert. Ich kann nicht verstehen, warum Sie diese "Norm" außer acht lassen? Obwohl die AZAV zwar eher eine Verordnung als eine Norm ist, so fordert sie von den Bildungsanbietern ein "System zur Sicherung der Qualität ... liegt vor, wenn ...zielgerichtete und systematische Verfahren und Maßnahmen angewendet werden und dadurch die Qualität ... jederzeit gewährleistet u. kontinuierlich verbessert wird."
Auch hier werden Managementreviews, Ziele, Audits, Verfahren und ziemlich strenge Anforderungen an die Dozenten und Schulungsräume gestellt.
Eine Zertifizierung ist teuer, aber wenn Sie mit den kleinen Anbietern argumentieren, sollten Sie die Kosten nicht mit "bis zu 10000,-€ angeben, hier entstehen auch abhängig von der Unternehmensgröße weitaus geringere Kosten die bei ca. 3.000,- starten. Außerdem fallen diese Kosten auch nicht sofort oder jährlich an, sondern verteilen sich auf 3-5 J.
Karin

Lupusabwesend am 22.03.2016 um 12:26 Uhr
nur gelebtes QM macht Unternehmen wettbewerbsfähig

Ihr Kommentar (Daniel-2) ist nachvollziehbar. Leider betrachten viele Unternehmen die Zertifizierung lediglich als Wettbewerbsvorteil zur besseren Akquise von Aufträgen. Wenn das Zertifikat erteilt ist, fällt man wieder in den alten Trott zurück. Langfristig überleben allerdings nur die Anbieter am Markt, die auch tatsächlich effektive Prozesse nach innen und außen leben. Unzufriedene Kunden kommen nicht wieder. Letztlich bedeutet QM ja nichts anderes als sein Unternehmen effektiv aufzustellen und durch gute Dienstleistungsqualität die Kunden von der Leistungsfähigkeit und letztlich vom Produkt zu überzeugen. Auch die Mitarbeiter werden gelebtes QM als Arbeitserleichterung und Motivation empfinden. Fehlt allerdings das Commitment der Geschäftsführung zum QM dann sollten die Auditoren wirklich genauer hinschauen und das Zertifikat eben auch mal nicht vergeben.

HWFranz am 23.10.2015 um 13:22 Uhr
So'n Quatsch

Wie kann man nur so einen Quatsch verzapfen? Sie denken offensichtlich nicht weiter als Ihre Geschäftsführung. Sonst könnten Sie nicht solch eine Schlussfolgerung aus einem Einzelfallerlebnis ziehen. Dass es Geschäftsführungen gibt, die diese Bezeichnung nur zu Showzwecken tragen, ist ja nicht Neues.
QM, das ernst genommen und gelebt wird, ist eine riesige Arbeitserleichterung, motiviert und hebt die berufliche Kompetenz, mit der alle Beteiligten ihrer Arbeit nachgehen.

Daniel-2 am 13.10.2015 um 14:06 Uhr
QM bringt nichts – das ist eine Farce

Vor einige Jahren habe ich als Angestellter eines Bildungsträgers selbst an dem Audit mitgearbeitet. Die ganze Zeit ging es eigentlich nur darum, die Formulare voll zu bekommen und die Dokumentation zusammenzukopieren. Ein ganzheitliches Verständnis für das QM habe ich auf keiner Ebene zu keine Zeit erkennen können. Eher im Gegenteil: es hatte für mich den Anschein, dass die GF das ganze nur als unliebsame Pflichtaufgabe sah und so auch an die Mitarbeiter kommuniziert hat.
Auf dem Papier ist dann alles schön nach QM-Richtlinien manifestiert. Leider nur in einer Parallel-Struktur. In der Realität hat der Prozess keine Entsprechung. Letztlich profitiert nur die Zertifizierungs-Industrie.