Putztipps für den Haushalt

Bad

0
  • Armaturen. Wenn Sie Wasserhähne und Armaturen regelmäßig mit einem feuchten Mikrofasertuch abreiben, bleiben diese frei von Kalkflecken. Bei hartnäckigen Kalkablagerungen helfen saure Badreiniger. In jedem Fall sollten Sie die Pflegeanleitungen der Armaturenhersteller beachten. Gehen Sie vorsichtig mit Kraftreinigern, Essigessenz oder Zitronensäure um - sonst riskieren Sie Materialschäden. Zitronensäure gibt es in der Drogerie als Pulver: Lösen Sie das Pulver in heißem Wasser auf, übergießen Sie die verkalkten Stellen damit oder umwickeln Sie die Armaturen mit einem getränktem Tuch. Nach einer angemessenen Einwirkzeit können Sie alles gründlich abspülen und trocken reiben.
  • Waschbecken, Badewanne und Dusche. Für leichte Flecken und Anschmutzungen reichen Scheuermilch und Allzweckreiniger. Bad- und Powerreiniger lösen hartnäckigen Schmutz und alte Kalkrückstände. In Härtefällen helfen etwas längere Einwirkzeiten und unterstützende Handarbeit. Hartes Scheuermittel hinterlässt auf empfindlichen Flächen Spuren.
  • Duschvorhang. Viele Duschvorhänge können Sie bei 30 Grad im Feinwaschprogramm waschen. Ziehen Sie Trennwände aus Glas oder Plexiglas nach jedem Duschen mit einer Gummilippe ab.
  • Fliesen. Reiben Sie Fliesen am besten nach jedem Duschen ab. Mit Essig- und Badreinigern bringen Sie Wand- und Bodenfließen wieder auf Hochglanz. Mit Hilfe einer alten Zahnbürste können Sie Eckfugen gut abschrubben. Hartnäckige Schimmelpilzspuren entfernen Sie mit chlorhaltiger Scheuermilch. Achten Sie dabei auf die Gebrauchsanweisungen und lüften Sie. Diese Methode eignet sich wegen des umwelt- und gesundheitsbelastenden Chlors jedoch allenfalls für die gelegentliche Grundreinigung, nicht für das alltägliche Putzen. Von Schimmelpilzen befallene Silikonfugen lassen sich so allerdings kaum reinigen. Solche Fugen sollten Sie entfernen und erneuern. Weitere Informationen finden Sie in den Infoabrufen zu Feuchte- und Schimmelproblemen.
  • Toilette. Wenn Sie den schnellen Griff zur Klobürste nicht scheuen, ersparen Sie sich viel Ärger mit hartnäckigen Verschmutzungen. Reinigen Sie aber auch die tiefen Bereiche der Kloschüssel regelmäßig intensiv. Falls jemand den Klobürsteneinsatz einmal vergessen hat, ist das Einweichen angetrockneter Anschmutzungen mit nassem Toilettenpapier höchst wirksam. Bei hartnäckigen Kalk- und Urinsteinablagerungen helfen saure WC-Reiniger. Sie beseitigen auch rostbraune Eisenverfärbungen. Wenn gar nichts mehr hilft, entfernen Sie Altablagerungen so: Gummihandschuh an, Messer mit sehr flexibler Klinge in die Hand nehmen und abkratzen! Desinfizierende Mittel sind überflüssig und auch aus medizinischer Sicht im normalen Haushalt unerwünscht. Für die WC-Brille reichen Allzweckreiniger aus. Ebenso überflüssig sind WC-Hygieneprodukte wie zum Beispiel Beckensteine. Sie belasten zudem das Abwasser.
0

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.