Putztipps für den Haushalt

Küche

0
  • Glaskeramik-Kochfeld. Reinigen Sie das abgekühlte Kochfeld nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch oder Küchenpapier. Entfernen Sie jeglichen Schmutz möglichst sofort, damit nichts einbrennt. Das gilt insbesondere, wenn die Platte heiß ist. Dann sollten Sie sofort den Spezialschaber benutzen. Wichtig: Lassen Sie keinen Zucker, Kunststoff- oder Alufolie anbrennen. Achtung: Hände weg von Stahlwolle, Topfschwämmen und Scheuermitteln. Sie verkratzen die Oberfläche. Universalreiniger eignen sich nur für fetthaltige Speisereste. Verwenden Sie bei hartnäckigem Schmutz Glaskeramikreiniger und Kochfeld-Putzlinge.
  • Backofen und Blech. Entfernen Sie Obstsaft und Kuchenteig mit einem Schaber, solange der Backofen noch warm ist. Erneutes Erhitzen brennt die Verkrustung noch stärker ein. Hartnäckiges in Öfen und auf Blechen löst sich mit Waschsoda oder Haushaltsnatron. Waschsoda gibt es im Waschmittelregal oder als Waschsodalösung zum Sprühen. Scheuerschwämme oder Stahlwattepads mit fettlösenden Tensiden lösen Krusten mechanisch. Tragen Sie dabei Schutzhandschuhe. Vorsicht: Stahlwattepads können auf Glasflächen Kratzer hinterlassen. Diese Glasflächen können Sie stattdessen wirksam mit Glaskeramikreinigern säubern. Backofenreiniger greifen lackierte Flächen, Kunststoff- und Aluminiumteile an. Außerdem vertragen nicht alle katalytischen Emailflächen aggressive Backofensprays. Behandeln Sie empfindliche Antihaftbeschichtungen besser nur mit Handspülmittel.
  • Edelstahlflächen. Wischen Sie diese nur mit warmem Wasser und Spülmittel ab und reiben Sie sie anschließend mit einem weichem Tuch trocken. Bei Bedarf können Sie auch Edelstahlpflegemittel verwenden. Scheuermittel sind jedoch tabu. Gleiches gilt für harte Bürsten, Stahlwolle und Topfschwämme. Aluminiumoberflächen und Flächen mit Edelstahloptik vertragen außerdem keine Edelstahl- und Kalkreiniger. Kalkprobleme auf Küchenspülen aus echtem Edelstahl können Sie hingegen mit sauren Reinigern lösen.
  • Küchenspüle. Eine Küchenspüle aus Silgranit können Sie gut mit Vollwaschmittel reinigen. Küchenspüle einfach mit Waschpulver und Wasser einseifen, einwirken lassen - am besten über Nacht - und gründlich abspülen. Das schont die Oberfläche, macht perfekt sauber und spart viel Geld: Spezialreiniger für Silgranit sind sehr teuer. Wichtig: Es muss Vollwaschmittel sein. Feinwaschmitteln fehlt das nötige Bleichmittel.
  • Dunstabzugshaube. Reinigen Sie Oberflächen nur mit einem Schwammtuch, besser Mikrofasertuch, Spülmittel und warmem Wasser. Das löst Staub und Fett. Polieren Sie bei Bedarf nach. Meiden Sie aggressive Reiniger, Scheuermittel oder Scheuerschwämme. Spezielle Fettlöser entfernen auch ältere Fettablagerungen. Bauen Sie die Fettfilter regelmäßig aus und säubern Sie diese gründlich mit Fettlöser und Bürste. Einfacher und besser geht es in der Spülmaschine bei hoher Temperatur. Überfettete Filter bedeuten Brandgefahr.
  • Kühlschrank. Waschen Sie den Innenraum mit mildem Reinigungsmittel oder handwarmer Seifenlösung aus. Verwenden Sie keine Scheuermittel, Bleichmittel oder Topfkratzer. Mit Hilfe einer alten Zahnbürste können Sie klebrige Speisereste aus Faltdichtungen und Halterungen entfernen. Schimmelflecken bekämpfen Sie mit Alkohol oder Essig. Reinigen Sie die Gummidichtungen nach der Gebrauchsanweisung.
0

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.