freischalten
Testergebnisse für 8 Putzdienst-Portale 10/2018Im Test: Fünf Putzdienst-Portale mit angestellten Reinigungskräften oder beauftragten Reinigungsfirmen sowie drei Portale, die selbstständig tätige Reinigungskräfte oder -firmen vermitteln. Geprüft wurde in Berlin, Bremen, Hamburg, Köln, München und Stuttgart von Mai bis August 2018. Anbieterbefragung im Juli und August 2018.
Untersuchung: Geschulte Tester suchten auf den Portalen nach Reinigungskräften oder -firmen, beauftragten drei Termine und forderten eine ordnungsgemäße Rechnung. Reinigungskräfte, die dies bei der Terminvereinbarung ablehnten, beauftragten die Tester nicht und suchten auf den Portalen nach Ersatz. Je Termin präparierten sie sieben standardisierte Verschmutzungen in Bad, Flur, Küche und Wohnzimmer. Insgesamt waren es 14 verschiedene Verschmutzungen. Nach jedem Termin prüften sie, ob die Verschmutzungen entfernt wurden. Sie fotografierten den Zustand vorher und nachher. Über standardisierte Protokolle dokumentierten sie Suche, Buchen, Terminvereinbarung, Reinigung und Abrechnung. Jedes Portal wurde von fünf Haushalten an je drei Terminen geprüft – die Bewertung beruht auf 15 Reinigungsterminen. Wir recherchierten, wie die Portale Kunden gegen Schwarzarbeit und Schäden durch die Reinigungskraft absichern. Dazu bewarben sich drei Tester verdeckt als Reinigungskraft. Außerdem befragten wir die Portale zu entsprechenden Maßnahmen direkt. Zwei Service-Experten führten den Website-Check durch.
Reinigung: 60 %
Bei der Reinigungsleistung ist unter anderem bewertet, wie gut Testverschmutzungen entfernt wurden. Bei der Zufriedenheit mit Reinigungskräften bewerteten die Tester unter anderem die Sorgfalt und die Kompetenz der Reinigungskraft über alle drei Termine hinweg.
Information und Buchung: 20 %
Für Informationen und Nutzerfreundlichkeit der Website erwarteten wir eine übersichtliche Struktur des Informationsangebots sowie Hilfefunktionen und Kontaktmöglichkeiten. Zudem erwarteten wir grundlegende Informationen etwa zu Anbietern, verfügbaren Standorten, Kosten und möglichen Reinigungsleistungen. Um die Kosten und den zeitlichen Aufwand für die Reinigung angemessen abschätzen zu können, sollte bei der Buchung über die Website nach Merkmalen wie der Größe der zu reinigenden Fläche gefragt werden. Wir erwarteten auch Informationen zur Reinigungskraft oder zum Dienstleister, wie Namen, Berufserfahrung, Leistungsumfang sowie deren Kapazitäten. Unter Terminvereinbarung mit der Reinigungskraft bewerteten wir unter anderem die Kontaktaufnahme nach der Buchung mit den Testhaushalten und ob zum Beispiel Uhrzeiten, das Bereitstellen von Reinigungsmitteln und Kosten vereinbart wurden. Außerdem erwarteten wir beim ersten Termin ein Vorgespräch, bei dem etwa Umfang und Reinigungsleistung vor Ort abgestimmt werden.
Abrechnung und Absicherung: 20 %
Da bei Reinigungsarbeiten in Haushalten Schwarzarbeit häufig ist, legten wir auf eine ordnungsgemäße Abrechnung der Reinigungsleistung Wert. Die Tester vereinbarten Termine nur mit Personen oder Diensten, die eine Rechnung zusicherten. Nicht alle hielten sich an die Vereinbarung und stellten teils keine oder unvollständige Rechnungen. Die Rechnung sollte schriftlich erfolgen und alle Pflichtangaben wie Anschrift des Dienstleisters, Datum und Kosten der Reinigungsleistung korrekt enthalten. Zur Absicherung der Kunden gegen Schwarzarbeit und Schäden im Haushalt erwarteten wir, dass sich die Portale von den vermittelten Reinigungskräften einen Gewerbeschein vorlegen lassen, ein polizeiliches Führungszeugnis, Personalausweis oder vergleichbare andere Nachweise und eine Haftpflichtversicherung verlangen oder für sie abschließen.
Mängel in den AGB: 0 %
Ein juristischer Gutachter prüfte, ob die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Datenschutzbestimmungen unzulässige Klauseln enthalten, die den Kunden benachteiligen.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Mängel verstärkt auf das Qualitätsurteil auswirken. Folgende setzten wir ein: War Terminvereinbarung mit der Reinigungskraft mangelhaft, wurde das Urteil Information und Buchung um eine Note abgewertet. War die Absicherung der Kunden gegen Schwarzarbeit und Schäden im Haushalt nur teilweise gegeben bzw. gar nicht gegeben, konnte Abrechnung und Absicherung nicht besser als ausreichend (4,5) bzw. mangelhaft (5,5) lauten. War Abrechnung und Absicherung ausreichend, konnte das Qualitätsurteil maximal eine Note besser sein. War Abrechnung und Absicherung mangelhaft, konnte das Qualitätsurteil nicht besser sein. Fanden wir deutliche Mängel in den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), haben wir das Qualitätsurteil um eine halbe Note abgewertet.
-
- Plötzlich schwer erkrankt, ein Unfall oder Pflegebedürftigkeit – wer seinen Haushalt nicht mehr führen kann, bekommt oft Hilfe von der Krankenkasse. Wir sagen was gilt.
-
- Im Haus braut das Leben verschiedensten Schmutz zusammen. Die Stiftung Warentest erklärt, wie Sie ihn loswerden – effektiv, hygienisch und umweltschonend.
-
- Welche Zahnpasta eignet sich für wen? Worauf kommt es bei Kinderzähnen an? Muss Zahnseide wirklich sein? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Zahnpflege.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Basti742: Wir haben Ihren Testwunsch registriert. Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Liebes Test-Team,
zu diesem Thema wäre wirklich eine Aktualisierung schön. Book A Tiger gibt es nicht mehr, und bei zwei weiteren Anbietern (Helpling und HappyMaids), die wir in letzter Zeit ausprobiert haben, ist die Situation jdf. im Raum Berlin desaströs: Fast jeder zweite Termin fällt aus/musste verschoben werden, die Mitarbeiter/-innen wechseln dauernd, weil sie krank sind, das Unternehmen verlassen haben usw.
Vielleicht gibt es einfach nicht ausreichend Personal und es in der ganzen Branche so, aber vielleicht gibt es ja auch Unternehmen, die es besser machen?
Vielen Dank!
@Heinrich234: Vielen Dank für Ihre kritischen Hinweise. Wir haben Ihre Anregung umgesetzt.
Ich muss mich hier mal zur Qualität/Aktualität des Artikels äussern.
Einen fast 4 Jahre alten Test sollte man eigentlich eher kostenlos zur Verfügung stellen.
- Den Testsieger "Book a Tiger" gibt es nicht mehr, ist wohl von Helpling übernommen worden
- Bei Helpling wurden aber im Test "Abrechnung und Absicherung" kritisiert
- Ausserdem sehe ich in den Kommentaren sowieso heftige Kritik an BAT
- Im PDF geht die ausführliche Tabelle über 2 nicht nebeneinander liegende Seiten, nicht sehr übersichtlich! Aber was soll's, ist je eh veraltet
Was nützt mir so ein Test?
Viele Menschen sind dankbar über jeden Job, jeden Zuverdienst. Und nehmen alles, ob qualifiziert oder nicht. Das erklärt die vielen schlechten Erfahrungen.
Dann gibt es die Menschen, die den Job eigentlich gerne machen. Die auch wissen was sie tun.
Ein ganz besonderer Reiz an dem Job ist, dass du in einer Familie bist und einfach vieles hautnah mitbekommst.Das Menschliche halt.
Und irgendwann drückt dir dein Arbeitgeber den WohnungsSchlüssel in die Hand. Das ist etwas ganz besonderes. Eine sehr große Auszeichnung und ein Vertrauensbeweis.
Aber der Job an sich und die Arbeitsbedingungen sind doch sehr hart. Es bleibt ein Knochenjob.
Eine tolle Putzfee:
Da muss dann beides zusammen kommen:
Das entsprechende Engagement und finanzielle Not gleichzeitig. Ohne finanzielle Not macht das wohl niemand für die paar Euro.