freischalten
Testergebnisse für 18 Pulsmessgeräte 2011Im internationalen Gemeinschaftstest unter Federführung der Stiftung Warentest: 18 Herzfrequenz- und Pulsmessgeräte.
Einkauf: September bis Oktober 2010.
Preise: Anbieterbefragung im Februar 2011.
Abwertungen
War die Funktion mangelhaft, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. Bei mangelhafter Herzfrequenzmessung war die Funktion mangelhaft. Bei ausreichendem Schadstoffurteil konnte das test-Qualitätsurteil nur eine Note besser, bei mangelhaftem nicht besser sein.
Funktion: 40 %
Herzfrequenzmessungen: Sieben Probanden (vier Männer, drei Frauen) im Alter von 17 bis 62 Jahren benutzten die Pulsmessgeräte während eines Leistungsstufentests auf einem Fahrradergometer (Oberkörper und Arme in Ruhe) und einem Crosstrainer (muskuläre Aktivitäten von Oberkörper und Armen). In regelmäßigen Abständen wurden die Herzfrequenzmessungen der Pulsmessgeräte mithilfe eines EKG-Monitors bestimmt. Zusätzlich wurden die Brustgurte beziehungsweise die Ableitungen mit einem Herzfrequenzsimulator verbunden und die Genauigkeit der Pulsmessgeräte an verschiedenen Sinusrhythmen zwischen 30 und 240 Schlägen pro Minute überprüft.
Störsicherheit gegen elektromagnetische Einwirkungen: Dazu wurden mit allen Geräten Herzfrequenzmessungen in der Nähe von Oberleitungen von Straßenbahnen und Eisenbahnen, elektrischen Weidezäunen und Mobiltelefonen sowie in unmittelbarer Nähe anderer Pulsmessgeräte durchgeführt.
Haltbarkeit: Kratzfestigkeit des Displays, Wasserdichtigkeit unter der Belastung von einem Meter Wassersäule und die Waschbeständigkeit der Brustgurte, die Stabilität der Verschlüsse, die maximal mögliche Entfernung zwischen Brustgurt und Uhr. Batterielaufzeit: Hier wurde die errechnete Lebensdauer der Batterien im Brustgurt und in der Uhr aus der Messung der minimalen Batteriespannung und des Energieverbrauchs innerhalb einer Stunde Dauerbenutzung bewertet.
Handhabung: 40 %
Neun Probanden überprüften bei allen Herzfrequenzmessern die Gebrauchsanleitung auf Vollständigkeit, Verständlichkeit und Klarheit. Sie beurteilten das Display und die Anzeigen der Uhren. Bedienen: Unter anderem die Benutzung beim Joggen beziehungsweise Fahrradfahren, die intuitive Bedienung, der Speicheraufruf, die Bedienung der Uhr und der Batteriewechsel. Außerdem beurteilten die Probanden den Tragekomfort der Brustgurte und der Uhren am Handgelenk.
Vielseitigkeit: 10 %
Mit einem gewichteten Punkteschema wurden unter anderem Fitnessfunktionen, Trainingszonen, Speicher, Streckenaufzeichnungsfunktionen, Geschwindigkeitsmessungen, Befestigungsmöglichkeiten und PC-Schnittstelle bewertet.
schadstoffe: 10 %
Im Schadstoffurteil wurden die Uhrarmbänder und Brustgurte auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) angelehnt an ZEK 01.2-08, auf Phthalate (Weichmacher) und Chlorparaffine untersucht.
-
- Welche Smartwatches und Fitness-Tracker sind im Test am besten? Mit welchen lässt sich sparen? Hier finden Sie Antworten – und Ihren persönlichen Testsieger.
-
- Sitzkomfort bieten alle Bürostühle im Test. Doch jedes zweite Modell birgt Verletzungsgefahren, manche gehen schnell zu Bruch. Gut sind nur 5 von 13 Schreibtischstühlen.
-
- Gute Gründe, Kindern ein Laufrad zu schenken, gibts viele – doch im Laufrad-Test der Stiftung Warentest sind viele Modelle mangelhaft. Meist wegen Schadstoffen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@Klaus0808: Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. (Se)
Ich finde es schwach von der Stiftung Warentest, dass sie seit 2011 keine Aktivitätstracker getestet hat. Da muss ich mich halt anderweitig informieren...
Die Tesstergebnisse sind mittlerweile veraltet. Es wäre wünschenswert , wenn aktuell getestet werden würde. Bei der vielfältigen Auswahl der aktuellen Pulsuhren, wäre ein aktueller Testbericht sehr hilfreich.
Ich habe mir den Polar FT4 gekauft, weil er eigentlich reichen sollte. Die gute Bewertung kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Die Messung ist unzuverlässig und setzt manchmal während des Trainings aus. Als Ursache konnte ich den Brustgurt ausmachen. Die Elektroden lassen sich nicht gut befeuchten, anscheinend sind sie hydrophob. Man muß das Befeuchten vor dem Training sehr sorgfältig machen, sonst bekommt man Probleme. Die alten Polar WearLink Gurte waren in dieser Hinsicht viel besser. Den akustischen Alarm beim Verlassen der eingestellten Zone kann man vergessen, der ist viel zu leise. Mein alter M51 piepte dann sehr laut mit jedem Herzschlag. Das war eine super Kontrolle. Dieser Alarm ist eigentlich die wichtigste Funktion einer Pulsuhr, wenn der nicht geht, ist sie unbrauchbar. Man kann nicht gleichzeitig die Pulsfrequenz und die abgelaufene Zeit anzeigen. Das ging beim M51 auch noch alles. Dieser Test war leider anscheinend nicht praxisgerecht.