Im Test: Die Pünktlichkeit von Fern- und Regionalzügen der Deutschen Bahn an 20 Bahnhöfen im Erhebungszeitraum 1. Januar 2011 bis 31. Dezember 2011.
Datenbasis: 764 250 Ankunftszeiten von Fernverkehrszügen (ICE, EC, IC, D- und Nachtzüge) und 1 269 056 Ankunftszeiten von Regionalzügen (IRE, RE, RB) an 20 Bahnhöfen (Hauptbahnhöfe von Berlin, Bremen, Dortmund, Dresden, Erfurt, Frankfurt am Main, Freiburg im Breisgau, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Saarbrücken, Stralsund und Stuttgart sowie die Bahnhöfe Kassel-Wilhelmshöhe und Frankfurt Flughafen).
Auswertung
Mithilfe der „Ist mein Zug pünktlich?“-Website auf www.bahn.de haben wir die Ankunftszeiten erfasst. Ermittelt wurde jeweils der Zeitpunkt, an dem eine Zugankunft auf der Website letztmalig angekündigt wurde, bevor sie dort verschwand. Verspätungen berechneten wir als Differenz zwischen der so ermittelten Ankunftsminute und der Ankunftszeit laut Fahrplan. Zugausfälle blieben unberücksichtigt.
Vor-Ort-Recherchen
Zur Überprüfung, ob die mithilfe von www.bahn.de ermittelten Ankunftszeiten der realen Situation vor Ort entsprechen, erfassten geschulte Tester stichprobenartig mithilfe von Protokollbögen auch die realen Ankunftszeiten an ausgewählten Bahnhöfen.
-
- Bahnfahrer können Entschädigung fordern, wenn sie am Ziel eine Verspätung von mindestens 60 Minuten haben – auch, wenn Streiks oder Unwetter der Grund dafür waren.
-
- Bei Onlinekäufen dürfen Händler von den Kunden Gebühren für die Nutzung von Paypal oder Sofortüberweisung erheben. Sie müssen aber ein kostenfreies Zahlungsmittel...
-
- Ist der Fahrkartenautomat am Bahnhof kaputt, können Reisende nicht einfach in den nächsten Zug steigen, so die Deutsche Bahn. Das ist nur erlaubt, wenn es keine...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Polnische Hacker gegen die ACTA kämpfen.
ACTA ist ein Angriff auf die Meinungsfreiheit und demokratischen Prinzipien.
Polnische Regierung angegriffen wurden und deaktiviert.
Letzte große Protest polnischen Internet - eine halbe Million Menschen schlossen sich dem Protest an.
Ihre Medien nicht informiert Sie über Protest in Polen.
Der Text wurde von Google Übersetzer übersetzt, weil ich nicht gut genug kenne die deutsche Sprache.
@michelvoss, @ReKa: In der Tat haben auch wir bei unseren stichprobenartigen Untersuchungen festgestellt, dass die Verspätungsprognosen mitunter unzutreffend sind. Die Abweichungen gehen allerdings in beide Richtungen: Mal kommt ein Zug in der Realität pünktlicher als angekündigt an, mal ist er unpünktlicher. In den meisten Fällen funktioniert die Prognose allerdings recht ordentlich. Und: Angesichts der großen Datenmenge ist es schon aus wirtschaftlichen Gründen sehr wahrscheinlich, dass alle Informationssysteme der Deutschen Bahn auf einer einzigen Datenbasis beruhen.
ich habe festgestellt, dass oft unterschiedliche Angaben gemacht werden und so oft 3 unterschiedliche Zeiten existieren:
- in der Realität
- im Internet
- am Gleis
Manchmal stimmen Realität und Gleis überein und zeigen Verspätung an, im Internet wird der Zug pünktlich ausgewiesen.
Die Quelle der Informationen ist doch das Reisendeninformationssystem (RIS) der Bahn, also müssten alle Angaben identisch sein. Das sind sie aber nicht immer. Welche Angaben fließen denn nun in die Statistik ein?
Kann es sein, dass die Internetwerte geschönt sind und diese vielleicht in die Pünktlichkeitsstatistik einfließen?
Werden auf der „Ist mein Zug pünktlich?“- Website (http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe ) aktuellere Angaben als auf http://www.bahn.de/p/view/index.shtml gemacht ?
Regelmäßig ist 15 min vor Abfahrt des RE1 in Köln-Mülheim auf bahn.de keine Verspätung vermerkt, auch nicht auf der Anzeigetafel über dem Bahnsteig 1. Erst NACH der regulären Abfahrtszeit wird die Verspätung angekündigt, dann aber auch nicht genau. Wechselt man den Bahnsteig, um einen früheren Zug zum Hbf. zu erreichen, fährt der RE1 einem vor der Nase weg, weil er doch VOR der angekündigten Verspätung abfährt.