- Psychotherapeuten finden. Eine Möglichkeit ist, Ihre behandelnden Ärzte oder Verwandte und Bekannte zu fragen. Zudem listen die Kassenärztlichen Vereinigungen ärztliche und psychologische Psychotherapeuten mit Kassenzulassung auf (www.kbv.de/arztsuche). Die Psychotherapeutenkammern nennen psychologische Psychotherapeuten, auch ohne Kassenzulassung (www.psych-info.de, www.bptk.de). Einen guten Überblick bieten auch die Gelben Seiten - allerdings oft ohne Infos zur Qualifikation und Kassenzulassung.
- Kontakt aufnehmen. Sie können direkt zum Psychotherapeuten gehen, auch ohne ärztliche Überweisung. Den ersten Kontakt nehmen Sie aber am besten telefonisch auf. Sprechen Sie gegebenenfalls eine Rückrufbitte auf den Anrufbeantworter. Und vergewissern Sie sich direkt beim ersten Telefonat bezüglich der Therapierichtung und Kassenzulassung. Bei der ersten Sitzung, dem „Erstgespräch“, fragen Sie den Therapeuten nach seiner Arbeitsweise, seinen Erfahrungen mit Ihrem Problem und seinem Zeitplan für Ihre Therapie. Und achten Sie unbedingt darauf, ob Sie ihn sympathisch finden.
- Wartezeiten überbrücken. Manche Patienten warte Wochen oder Monate auf ein Erstgespräch - und dann noch einmal bis zum Beginn der Therapie. Hilfreich beim Überbrücken: Setzen Sie sich schon allein mit dem Problem auseinander, fragen Sie Ihre Ärzte um Rat, suchen Sie passende Selbsthilfegruppen (etwa über www.nakos.de) oder Beratungsstellen (etwa über www.bzga.de/service ). Letztere helfen bei vielen Problemen, teils sogar psychotherapeutisch und häufig kostenlos. Geht es Ihnen sehr schlecht, wenden Sie sich am besten an eine psychiatrische oder psychosomatische Klinik.
-
- Seit Ausbruch der Pandemie sind psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen deutlich gestiegen. Psychotherapie hilft ihnen ebenso gut wie Antidepressiva.
-
- Videobehandlung spart Wege, Sprechstunden gibt es kurzfristig. Auch Gruppentherapie kommt infrage. Was Sie beim Antrag auf einen Psychotherapieplatz beachten sollten.
-
- Im Umgang mit psychisch Kranken müssen Angehörige lernen, wie sie am besten helfen können. Die Gesundheitsexperten der Stiftung Warentest sagen, worauf es dabei ankommt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Sandra2000: Warum sind Sie der Meinung, dass die Psychotraumatologie fehlen würde?
Es fehlt Psychotraumatologie.
Ich liest Ihre ganze folgende Gesundheitsartikel "Psychotherapie: welche Therapie hilft" und ich habe viele Dinge über die "Psychotherapie" wieviel sicher ist und effektiv um eine bessere Behandlung für den Menschen, dank der Freigabe dieser wichtigen Artikels für weitere Informationen zu erhalten gehen, auf meine Gesundheit Blog
Kommentar vom Autor gelöscht.
(So nun mit der richtigen Zeichenzahl :-)
Ein großer Vorteil der Heilpraktiker für Psychotherapie ist die in anderen Kommentaren bereits erwähnte Methodenfreiheit. Heilpraktiker für PT arbeiten sehr häufig integrativ beispielsweise nach dem Konzept integrativer Methodik von H.-E. Schumann oder anderen integrativen Verfahren. Für die Patienten ergibt sich hierbei der große Vorteil, dass sie nicht in Schubladen sortiert werden, sondern eine Behandlung individuell auf ihre Problematik abgestimmt werden kann und dies häufig gekoppelt an eine hohe Transparenz für den Patienten.