Psycho­therapie

Infos und Adressen

16

Psycho­therapeuten­suche über Haus­arzt, Bekannte, Gelbe Seiten, www.kbv.de/arztsuche (Psycho­therapeuten mit Kassen­zulassung), www.psych-info.de (psycho­logische Psycho­therapeuten, auch ohne Kassen­zulassung).

Beratungs­stellen helfen bei Nöten, oft psycho­therapeutisch und kostenlos. Suche: Telefon­buch, Internet („Beratung“, www.bzga.de/service).

Selbst­hilfe­gruppen geben oft großen Halt. Viele unter www.nakos.de.

Im Notfall: Psychiatrische Klinik oder, falls vorhanden, Krisen­dienst (Netz­suche: Ort und „Krisen­dienst“; www.kompetenznetz-depression.de listet Krisen­dienste und Kliniken).

Telefon­seel­sorge: 0 800/1 11 01 11; 0 800/1 11 02 22 (kostenlos, anonym).

Bücher: Verbraucherzentrale Nord­rhein-West­falen: Psycho­therapie. 2010, 9,90 Euro.

Stiftung Warentest: Ängste über­winden. 2010, 19,90 Euro.

Stiftung Warentest: Depressionen über­winden. 2010, 19,90 Euro.

16

Mehr zum Thema

16 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 30.11.2023 um 14:32 Uhr
    Psychotraumatologie

    @Sandra2000: Warum sind Sie der Meinung, dass die Psychotraumatologie fehlen würde?

  • Sandra2000 am 26.11.2023 um 13:32 Uhr
    Es fehlt Psychotraumatologie.

    Es fehlt Psychotraumatologie.

  • lenoxvan am 22.03.2016 um 07:10 Uhr
    Psychotherapy: What therapy helps

    Ich liest Ihre ganze folgende Gesundheitsartikel "Psychotherapie: welche Therapie hilft" und ich habe viele Dinge über die "Psychotherapie" wieviel sicher ist und effektiv um eine bessere Behandlung für den Menschen, dank der Freigabe dieser wichtigen Artikels für weitere Informationen zu erhalten gehen, auf meine Gesundheit Blog

  • lenoxvan am 22.03.2016 um 07:03 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • Kirsten.Peters am 22.02.2012 um 18:05 Uhr
    Integration versus Purismus 2

    (So nun mit der richtigen Zeichenzahl :-)
    Ein großer Vorteil der Heilpraktiker für Psychotherapie ist die in anderen Kommentaren bereits erwähnte Methodenfreiheit. Heilpraktiker für PT arbeiten sehr häufig integrativ beispielsweise nach dem Konzept integrativer Methodik von H.-E. Schumann oder anderen integrativen Verfahren. Für die Patienten ergibt sich hierbei der große Vorteil, dass sie nicht in Schubladen sortiert werden, sondern eine Behandlung individuell auf ihre Problematik abgestimmt werden kann und dies häufig gekoppelt an eine hohe Transparenz für den Patienten.