Das Konzept: Es orientiert sich an der klassischen Psychoanalyse von Sigmund Freud und Weiterentwicklungen. Dabei gelten psychische Beschwerden als Folge zwischenmenschlicher Konflikte, oft aus der Kindheit, die unbewusst weiterwirken. Die Therapie versucht, sie im Gespräch bewusst zu machen und zu bearbeiten. Wichtig sind aber auch aktuelle Erfahrungen.
Der Ablauf: Die Couch ist heute nicht mehr so üblich. Oft sitzt der Klient dem Therapeuten gegenüber und wählt die Themen. Der Therapeut hört vor allem zu und verhält sich meist wohlwollend neutral, ohne etwa zu loben oder zu tadeln. Seine Deutungen, etwa von Träumen, regen zum Nachdenken an.
Die Dauer: Durchschnittlich zwei Jahre mit ein bis zwei Einzelsitzungen pro Woche, individuell aber auch länger oder kürzer.
Kassenleistung: Auf Antrag erstatten die gesetzlichen Krankenkassen Erwachsenen 160 Einzelsitzungen. Die Höchstgrenze: 300 Einzelsitzungen. Für Kinder, Jugendliche, Gruppen gelten andere Erstattungssätze.
Kosten für Selbstzahler: Sie richten sich nach Gebührenordnungen, etwa für Ärzte, und dürfen pro Einzelsitzung bis 92,50 Euro betragen.
test-Kommentar: Besonders geeignet bei Patienten, die die biografischen Hintergründe ihrer Probleme ausführlich, oft über ziemlich lange Zeit erforschen wollen. Erwiesen ist die Wirksamkeit besonders bei Depressionen und schweren Persönlichkeitsstörungen. Für manche Erkrankungen fehlen aber noch verlässliche Studiendaten. Und die Behandlung kann Patienten schwerfallen, etwa wegen ihrer Langwierigkeit, der starken Ausrichtung auf frühere Konflikte und der Zurückhaltung des Therapeuten.
-
- Seit Ausbruch der Pandemie sind psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen deutlich gestiegen. Psychotherapie hilft ihnen ebenso gut wie Antidepressiva.
-
- Videobehandlung spart Wege, Sprechstunden gibt es kurzfristig. Auch Gruppentherapie kommt infrage. Was Sie beim Antrag auf einen Psychotherapieplatz beachten sollten.
-
- Im Umgang mit psychisch Kranken müssen Angehörige lernen, wie sie am besten helfen können. Die Gesundheitsexperten der Stiftung Warentest sagen, worauf es dabei ankommt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Sandra2000: Warum sind Sie der Meinung, dass die Psychotraumatologie fehlen würde?
Es fehlt Psychotraumatologie.
Ich liest Ihre ganze folgende Gesundheitsartikel "Psychotherapie: welche Therapie hilft" und ich habe viele Dinge über die "Psychotherapie" wieviel sicher ist und effektiv um eine bessere Behandlung für den Menschen, dank der Freigabe dieser wichtigen Artikels für weitere Informationen zu erhalten gehen, auf meine Gesundheit Blog
Kommentar vom Autor gelöscht.
(So nun mit der richtigen Zeichenzahl :-)
Ein großer Vorteil der Heilpraktiker für Psychotherapie ist die in anderen Kommentaren bereits erwähnte Methodenfreiheit. Heilpraktiker für PT arbeiten sehr häufig integrativ beispielsweise nach dem Konzept integrativer Methodik von H.-E. Schumann oder anderen integrativen Verfahren. Für die Patienten ergibt sich hierbei der große Vorteil, dass sie nicht in Schubladen sortiert werden, sondern eine Behandlung individuell auf ihre Problematik abgestimmt werden kann und dies häufig gekoppelt an eine hohe Transparenz für den Patienten.