Die Zahl der Beschäftigten, die wegen psychischer Erkrankungen frühzeitig aus dem Arbeitsleben ausscheiden, steigt. Ebenso steigt die Zahl der Fehltage wegen psychischer Probleme. Doch noch immer scheuen viele Betroffene den Gang zum Psychotherapeuten – auch aus Unwissenheit. Finanztest informiert darüber, wer Betroffenen und ihren Angehörigen hilft und welche Hilfsangebote die Krankenkassen bezahlen.
-
- Servicestellen vermitteln auch Termine zur Akutbehandlung beim Psychotherapeuten – innerhalb von zwei Wochen. So funktioniert die Terminvermittlung zu Fachärzten.
-
- Videobehandlung spart Wege, Sprechstunden gibt es kurzfristig. Auch Gruppentherapie kommt infrage. Was Sie beim Antrag auf einen Psychotherapieplatz beachten sollten.
-
- Gesetzlich Krankenversicherte ab 35 Jahren haben Anspruch auf eine regelmäßige Gesundheitsuntersuchung, oft auch Check-Up genannt. test.de erklärt die Regelung.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.