
2016 fehlten so viele Arbeitnehmer wie noch nie wegen psychischer Erkrankungen im Job. Damit sind seelische Leiden inzwischen die zweithäufigste Diagnosegruppe bei Krankschreibungen und Arbeitsunfähigkeit. An erster Stelle stehen weiter Rückenleiden und andere Muskel-Skelett-Erkrankungen.
Psychische Erkrankungen sind mittlerweile auch die häufigste Ursache für krankheitsbedingte Frühverrentungen, so die Deutsche Rentenversicherung.
Eine Studie der „Initiative neue Qualität für Arbeit“ zeigt: Erwerbstätige geben als Belastungsgründe zum Beispiel Multi-Tasking an, da ihre Arbeit häufig die gleichzeitige Bearbeitung verschiedener Aufgaben verlangt. Störend sind auch Arbeitsunterbrechungen, außerdem haben Stress und Arbeitsdruck zugenommen.
-
- Etwa jede vierte Frau und jeder achte Mann sind im Laufe ihres Lebens von einer Depression betroffen. Pflanzliche Arzneimittel mit Johanniskraut verheißen Hilfe auf...
-
- Mutter- oder Vater-Kind-Kuren sollen die Gesundheit von Müttern, Vätern und deren Kindern wiederherstellen und fördern. Wir erklären Schritt für Schritt den Weg zur Kur.
-
- Im Umgang mit einem psychisch Kranken müssen Angehörige lernen, wie sie am besten helfen können. Die Gesundheitsexperten der Stiftung Warentest sagen, worauf es dabei...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.