Früherkennung: Länger leben
Untersuchung sinnvoll, wenn Therapie möglich.
Früherkennungsuntersuchungen haben das Ziel, Erkrankungen aufzudecken, bevor Symptome auftreten. Sie sind dann sinnvoll, wenn wissenschaftlich belegt ist, dass die frühzeitige Erkennung und Behandlung für den Patienten Vorteile gegenüber einer Behandlung hat, die erst beim Vorliegen von Symptomen einsetzt. Die Untersuchung sollte zuverlässig und risikoarm sein. Außerdem muss für die Erkrankung eine wirksame Therapie zur Verfügung stehen, die im Vergleich zur Nichtbehandlung das Leben verlängert oder die Lebensqualität verbessert.
Untersuchungen, die diese Bedingungen erfüllen, sind in der Regel Bestandteil der gesetzlichen Früherkennungsuntersuchungen der Krankenkassen. Weitere Untersuchungen werden zurzeit wissenschaftlich überprüft, es steht noch nicht fest, ob Gesunde davon profitieren. Wer sie in Anspruch nimmt, muss sie als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) selbst bezahlen. Hierzu gehört auch der PSA-Test für Männer ohne Beschwerden.
- Buchtipp: Untersuchungen zur Früherkennung: Krebs. Stiftung Warentest, Berlin 2005, 19,90 Euro