
Dirk Müller ist auch als „Mr. Dax“ bekannt. © picturealliance / Th. Schulze, Stiftung Warentest
Dirk Müller und Max Otte sind begehrte Experten für Börsenthemen – und mit eigenen Investmentfonds an der Börse vertreten. Ihre Fonds liefen bisher allerdings schlecht. Dafür gibt es eine naheliegende Erklärung. Finanztest sagt, wie Anleger besser investíeren und vermeiden, dass ihre Fondsmanager „falsche“ Aktien auswählen.

Max Otte gilt als „Crashprophet“. © action press / H. Müller-Stauffenberg, Stiftung Warentest
Anspruch
Der medienbekannte Börsenmakler und Buchautor Dirk Müller verspricht für seinen „Premium Aktien Fonds“ (Isin DE 000 A11 1ZF 1) besonders kompetentes Management, wie es sonst nur für Vermögende angeboten werde. Der Max Otte Vermögensbildungsfonds AMI (DE 000 A1J 3AM 3) stützt sich auf die Expertise des bekannten Wirtschaftsprofessors und investiert nach dessen „Reinheitsgebot der Kapitalanlage“ nur in sogenannte Qualitätsaktien oder andere Wertpapiere.
Wirklichkeit
Finanztest hat beide Fonds geprüft, sie konnten bisher nicht überzeugen. Der Dirk-Müller-Fonds hat seit seiner Auflage im April 2015 mehr als 8 Prozent an Wert verloren, während der Weltaktienindex MSCI World um fast 15 Prozent zulegte. Auch der im Juli 2013 aufgelegte Mischfonds von Max Otte blieb weit hinter seinem Vergleichsmaßstab, einer Mischung aus 75 Prozent MSCI World und 25 Prozent Euroanleihen, zurück. Auf Sicht von drei Jahren hat die Indexmischung jährlich rund 12 Prozentpunkte mehr gebracht.
Gründe
Beide Fonds setzen auf „handverlesene“ Aktien und entfernen sich weit vom MSCI World. Während der Index rund 1 600 Aktien abbildet, begnügen sich die Fonds mit etwa 40 Titeln oder weniger. Jeder Fehlgriff macht sich deutlich bemerkbar und zieht die Rendite nach unten.
Bewertung
Für unseren Fondstest sind beide Produkte zu jung. Wir bewerten Fonds erst, wenn sie mindestens fünf Jahre alt sind. Ob die Strategien der Promifonds auf längere Sicht besser funktionieren, ist ungewiss.
Alternative
Mit börsengehandelten Indexfonds, ETF, auf den MSCI World erhalten Anleger eine breite Streuung und vermeiden, dass ihre Fondsmanager „falsche“ Aktien auswählen. ETF haben zudem viel niedrigere jährliche Kosten. Viele weitere Informationen erhalten Sie in unserem Special EFT-Depot: Für jede Lebenslage, Finanztest 6/2017.
-
- Der ehemalige „Mister Dax“ pries seinen Aktienfonds als bessere Alternative zu ETF an. Den jüngsten Börsenboom verpasste er.
-
- Neue Features für unseren Fondsvergleich mit 23 000 Fonds und ETF: Wir haben das Fondsrating verschärft – und präsentieren neue, erfolgreiche Anlagestrategien.
-
- Wer jeden Monat Geld in Aktien steckt, hat auf lange Sicht gute Rendite-Aussichten. Unser ETF-Sparplan-Vergleich bietet aktuelle Konditionen und einen Sparplan-Rechner.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.