
Überfordert. Wer Dinge stets aufschiebt, leidet oft psychisch.
Man müsste mal: den überteuerten Stromanbieter wechseln, den überfälligen Zahnarzttermin ausmachen, den Papierkram durchsehen, den Keller ausmisten, den Neujahrsvorsatz anpacken. Oder doch lieber erst morgen? Unangenehmes aufzuschieben, ist menschlich – das Prokrastinieren sollte aber kein Dauerzustand werden. test.de gibt Tipps zum Gegensteuern.
Nicht immer harmlos
„Aufschieben ist menschlich – und manchmal durchaus sinnvoll“, sagt Psychologe und Buchautor Hans-Werner Rückert. Nicht jeder Geistesblitz kommt auf Knopfdruck. Manche Menschen sind nicht immer gleich produktiv. Einige spornt es an, Dinge auf den letzten Drücker zu erledigen. Es gibt auch problematische Formen der Aufschieberitis, fachsprachlich Prokrastination. Manche Betroffene fühlen sich schlecht und minderwertig, weil sie Dinge nicht tun, die sie wichtig finden. Oft gehen psychische Leiden wie Stress und Ängste mit dem Dauerverzögern einher, schreibt Katrin Klingsieck, Psychologin an der Universität Paderborn, 2013 in einem Fachartikel. Auch könne sich die Prokrastination negativ auf Einkommen und Karriere auswirken, so Klingsieck.
Häufig an Universitäten
Besonders oft leiden laut Klingsieck Studenten unter dem Phänomen. Sie haben häufig ein hohes Arbeitspensum, das sie selbst organisieren müssen. Etliche klagen seit der Umstellung auf Bachelor und Master sogar über einen gestiegenen Leistungsdruck. Viele deutsche Universitäten bieten inzwischen Kurse und Sprechstunden zum Thema Prokrastination an. „Allgemeine Hilfen für jedes Alter stammen unter anderem aus dem Zeitmanagement“, so Experte Rückert.
Tipps
- Prioritäten setzen. Machen Sie regelmäßig eine To-do-Liste. Überlegen Sie: Was ist wichtig, was kann ich aufschieben, abgeben, streichen? Was hielt mich bisher von der Umsetzung ab?
- Am Ball bleiben. Versuchen Sie, positive Gefühle zu stärken. Teilen Sie große Aufgaben in kleine Schritte ein und belohnen Sie sich, wenn Sie ein Zwischenziel erreicht haben. Reflektieren Sie Ihr neues Verhalten und lenken Sie sich nicht mit anderen Tätigkeiten von wichtigen Projekten ab.