Projektmanagement

Interview: Zertifikat als Plus

0

Ein Bewerber, der ein Zertifikat als Projektmanager vorweist, hebt sich ab, sagt Dr. Werner Dostal, Leiter der Arbeitsgruppe Berufsforschung bei der Bundesagentur für Arbeit.

Finanztest: Wie wichtig sind Weiterbildungen im Bereich Projektmanagement?

Dostal: Projektmanagement wird zunehmend zur Schlüsselqualifikation, besonders in planenden und innovativen ­Arbeitsfeldern. Immer mehr Menschen brauchen hier Kenntnisse, weil heute nicht mehr nur Führungskräfte, sondern auch einzelne Mitarbeiter für Projektdurchführung und -erfolg verantwortlich sind.

Finanztest: Größere Anbieter verleihen nach dem Besuch mehrerer Kurse oft das Zertifikat „Projektmanager“. Wie aussagekräftig ist diese Bezeichnung?

Dostal: Seit einigen Jahren werden eher Berufsbezeichnungen statt Inhalte in die Zertifikate eingetragen. Eine neue Berufsbezeichnung wie „Projektmanager“ sollte jedoch erst verliehen werden, wenn der Unterricht mindestens ein halbes Jahr in Vollzeit gedauert hat. Verspricht ein Anbieter dies nach zwei oder drei Wochen, ist Misstrauen angebracht.

Finanztest: Welche Vorteile hat so ein Zertifikat auf dem Arbeitsmarkt?

Dostal: Es kann wichtig sein, weil die Erstauswahl nach den Bewerbungsunterlagen erfolgt. Allerdings muss der Schein auch genug über Anbieter und Weiterbildung aussagen: Image der Institution, Angaben über internationale Kooperationen, Teilnehmerauswahl, Dauer und ­wesentliche Inhalte.

Finanztest: Wie viel nützt mir ein Zertifikat bei einer internationalen Bewerbung?

Dostal: Man sollte es auf jeden Fall beilegen. Amerikanische Firmen etwa legen aufgrund ihrer eher kurzfristigen Perso­nal­politik mehr Wert auf Weiterbildungen als deutsche.

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.