Testkommentar
Eine Ausgründung der Uni Lüneburg betreibt Get.On und bietet mehrere Programme. Im Test war eines zur Prävention und eines zur Akutbehandlung von Depression. Letzteres läuft nur „begleitet“, also mit Therapeut im Hintergrund. Mit Unterschieden. Beide Programme sind umfangreich und interaktiv, etwa durch Übungen, Ausfüllfelder, Stimmungstagebuch. Die Studienlage für die Vorbeugung ist besser als die für die Akutbehandlung. Manko der Android-App: Sie übermittelt die Identifikationsnummer des Endgeräts und den Mobilfunkanbieter an den US-Profidatensammler Flurry.
Testergebnisse für Get.On Institut Get.On Depression Prävention
Onlineprogramme gegen Depression 07/2019 - Für alle offen
Get.On Institut: Get.On Depression Prävention | Gewichtung | Testurteil |
---|---|---|
100 % | empfehlenswert | |
Therapeutisches Potenzial
|
100 % | hoch |
Belegter Nutzen
|
0 % | hoch |
Nutzerkonto-Schutz Desktop
|
0 % | gut |
Nutzerkonto-Schutz Android
|
0 % | gut |
Nutzerkonto-Schutz iOS
|
0 % | gut |
Datensendeverhalten Desktop1
|
0 % | unkritisch |
Datensendeverhalten Android1
|
0 % | kritisch |
Datensendeverhalten iOS1
|
0 % | unkritisch |
Mängel in den AGB
|
0 % | sehr gering |
Mängel in Datenschutzerklärung
|
0 % | sehr gering |
Produktmerkmale für Get.On Institut Get.On Depression Prävention |
|
---|---|
Preis für Selbstzahler laut Anbieter ca. (Euro) | |
Preis für Selbstzahler laut Anbieter ca. (Euro) | 79 bis 359 3 |
Weitere Beschreibung laut Anbieter | |
Website | geton-institut.de |
Umfang | 6 Trainingslektionen zu je 30 bis 60 Minuten |
Empfohlene Gesamtdauer | 6 Wochen |
Krankenkassen, die die Kosten übernehmen2 | 3: Audi BKK, Barmer, SVLFG |
Therapeutische Begleitung der Nutzer innerhalb des Programms | Unbegleitet oder begleitet 3 |
Auf deutsch verfügbar seit | 2015 |
- sehr gut (0,5 - 1,5)
- gut (1,6 - 2,5)
- befriedigend (2,6 - 3,5)
- ausreichend (3,6 - 4,5)
- mangelhaft (4,6 - 5,5)
- ja
- nein
test-Fazit: Empfehlenswert, Eingeschränkt empfehlenswert, Nicht empfehlenswert.
Therapeutisches Potenzial/Belegter Nutzen: hoch, mittel, gering.
Nutzerkonto-Schutz: sehr gut, gut, befriedigend, ausreichend, mangelhaft.
Datensendeverhalten: unkritisch, kritisch, sehr kritisch.
Mängel in den AGB/Datenschutzerklärung: keine, sehr gering, gering, deutlich, sehr deutlich.
AGB = allgemeine Geschäftsbedingungen.
- 1
- Das Urteil bezieht sich auf die im Datenstrom identifizierten Daten.
- 2
- Namentlich genannt sind jeweils die drei nach Versichertenzahl größten Krankenkassen (Quelle: Dienst für Gesellschaftspolitik, Stand: 6. Mai 2019).
- 3
- Je nach Programmvariante.