Get.On Institut Get.On Depression Prävention

Zum Artikel

Testkommentar

Eine Aus­gründung der Uni Lüneburg betreibt Get.On und bietet mehrere Pro­gramme. Im Test war eines zur Prävention und eines zur Akutbe­hand­lung von Depression. Letzteres läuft nur „begleitet“, also mit Therapeut im Hin­ter­grund. Mit Unterschieden. Beide Pro­gramme sind umfang­reich und inter­aktiv, etwa durch Übungen, Aus­füll­felder, Stimmungs­tagebuch. Die Studien­lage für die Vor­beugung ist besser als die für die Akutbe­hand­lung. Manko der Android-App: Sie über­mittelt die Identifikations­nummer des Endgeräts und den Mobil­funkanbieter an den US-Pro­fidaten­sammler Flurry.

Testergebnisse für Get.On Institut Get.On Depression Prävention

Online­pro­gramme gegen Depression 07/2019 - Für alle offen

Get.On Institut: Get.On Depression Prävention Ge­wich­tung Testurteil
- Fazit
100 % empfehlenswert
Therapeutisches Potenzial
100 % hoch
Belegter Nutzen
0 % hoch
Nutzer­konto-Schutz Desktop
0 % gut
Nutzer­konto-Schutz Android
0 % gut
Nutzer­konto-Schutz iOS
0 % gut
Daten­sende­ver­halten Desktop1
0 % unkritisch
Daten­sende­ver­halten Android1
0 % kritisch
Daten­sende­ver­halten iOS1
0 % unkritisch
Mängel in den AGB
0 % sehr gering
Mängel in Daten­schutz­erklärung
0 % sehr gering

Produktmerkmale für Get.On Institut Get.On Depression Prävention

Preis für Selbst­zahler laut Anbieter ca. (Euro)
Preis für Selbst­zahler laut Anbieter ca. (Euro) 79 bis 359 3
Wei­tere Beschreibung laut Anbieter
Website geton-institut.de
Umfang 6 Trainings­lektionen zu je 30 bis 60 Minuten
Emp­fohlene Gesamt­dauer 6 Wochen
Krankenkassen, die die Kosten über­nehmen2 3: Audi BKK, Barmer, SVLFG
Therapeutische Begleitung der Nutzer inner­halb des Pro­gramms Unbe­gleitet oder begleitet 3
Auf deutsch ver­fügbar seit 2015
sehr gut
sehr gut (0,5 - 1,5)
gut
gut (1,6 - 2,5)
befriedigend
befriedigend (2,6 - 3,5)
ausreichend
ausreichend (3,6 - 4,5)
mangelhaft
mangelhaft (4,6 - 5,5)
ja
ja
nein
nein

test-Fazit: Emp­fehlens­wert, Einge­schränkt emp­fehlens­wert, Nicht emp­fehlens­wert.

Therapeutisches Potenzial/Belegter Nutzen: hoch, mittel, gering.

Nutzer­konto-Schutz: sehr gut, gut, befriedigend, aus­reichend, man­gelhaft.

Daten­sende­ver­halten: unkritisch, kritisch, sehr kritisch.

Mängel in den AGB/Daten­schutz­erklärung: keine, sehr gering, gering, deutlich, sehr deutlich.

AGB = all­gemeine Geschäfts­bedingungen.

1
Das Urteil bezieht sich auf die im Datenstrom identifizierten Daten.
2
Namentlich genannt sind jeweils die drei nach Ver­sichertenzahl größten Krankenkassen (Quelle: Dienst für Gesell­schafts­politik, Stand: 6. Mai 2019).
3
Je nach Pro­gramm­vari­ante.