Programme gegen Depression im Test

So erkennen Sie seriöse Programme

9

Inzwischen gibt es eine Fülle von Online­angeboten zu diversen psychischen Leiden. Es ist nicht leicht, schwarze Schafe zu erkennen. Achten Sie darauf, ob Websites seriös erscheinen. Diese sieben Punkte sind wichtig.

Programme gegen Depression im Test Testergebnisse für 8 Online­pro­gramme gegen Depression 07/2019

  1. Gegen welches psychische Problem soll das Programm helfen – vorbeugend, akut, zur Nach­sorge? Das Einsatz­gebiet sollte konkret sein.
  2. Wer steht hinter dem Angebot? Eine Universität, ein kommerzielles Unternehmen, ausgebildete Psycho­therapeuten? Wer finanziert es? Fehlen trans­parente Informationen?
  3. Wird beschrieben, was Nutzer in dem Programm erwartet? Kommen wissenschaftlich anerkannte Verfahren zum Einsatz wie etwa die kognitive Verhaltens­therapie? Viele Programme nutzen sie.
  4. Werden konkrete klinische Studien genannt, die die Wirk­samkeit des Programms belegen – am besten direkt mit einem Quellen­verweis?
  5. Was soll das Ganze gegebenenfalls für Selbst­zahler kosten?
  6. Ist die Daten­schutz­erklärung leicht auffind­bar und trans­parent? Welche personenbezogenen Daten werden erhoben – auch unnötige?
  7. Bei begleiteten Programmen oder „Video­sprech­stunden“: Wie sind die Behandler qualifiziert? Handelt es sich namentlich um „appro­bierte Psycho­therapeuten“? So dürfen sich nur Ärzte und Psycho­logen – bei Kindern und Jugend­lichen auch Pädagogen – mit einer umfang­reichen Zusatz-Qualifikation in Psycho­therapie nennen.
9

Mehr zum Thema

9 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 01.09.2022 um 07:56 Uhr
Terminservicestellen

@angawi: Der von uns angegebene Link auf die Seiten des Bundesgesundheitsministeriums ist veraltet. Unsere Veröffentlichung stammt aus der Ausgabe test 07/2019. Dem Terminservice- und Versorgungsgesetz folgend haben die Kassenärztlichen Vereinigungen ihren Service ausgebaut und sind seit Januar 2020 für die Terminvergabe z.B. unter Tel. 116117 erreichbar. Einen entsprechenden Code erhalten Sie ggfls. mit der Überweisung Ihres Hausarztes. Bitte informieren Sie sich zum Thema auch anhand unserer aktuellen Veröffentlichung unter https://www.test.de/Psychotherapie-Schnellere-Hilfe-fuer-gesetzlich-Krankenversicherte-5250778-0/

angawi am 30.08.2022 um 15:50 Uhr
Link "Terinservicestellen de Bundesländer"

Der Link funktioniert nicht :-(, ich bekomme den Hinweis: 404 Seite nicht gefunden. Ich habe mich dann via Bürgertelefon ans Bundesministerium für Gesundheit gewandt. Dort bekam ich die freundliche Auskunft, dass ich mich an den Patientenservice, Tel.: 116117 bzw. Email: eterminservice.de, wenden muss und dann einen Code benötige (bekommt man wohl vom Arzt - steht auf der Überweisung) um einen Termin zu vereinbaren. Man kann diesen Code auch online anfordern, sofern dieser Service angeboten wird - bei mir war das nicht möglich, da dieser Service in meiner Region nicht angeboten wird.

sofremd am 19.12.2020 um 15:30 Uhr
ich warne Mitglieder der Techniker K.aus Erfahrung

wegen Corona wird vielleicht doch noch manchmal dieser Artikel besucht.
Ich hatte mich vor einiger Zeit durch ein Programm gearbeitet was die TK angeboten hat als Online Beratung/ Therapie. Ich wurde am Ende abgelehnt, da das Programm ungeeignet für mich sei und ich einen ansässigen Therapeuten mir suchen solle. Perfide finde ich das ich so detailliert ausgefragt wurde, daß hätte ich gewusst das ich am Ende nicht teilnehmen darf die Fragen niemals beantwortet hätte. Darauf wurde ich am Anfang nicht hingewiesen.

Fibi2000 am 16.10.2019 um 11:14 Uhr
Hat jemand erfahrung damit?

Hat jemand von euch erfahrungen damit? Ich stelle mir das seltsam vor. Schließlich entfällt ja die menschliche Komponente, wenn man auf dem digitalen Weg ein Gespräch sucht. Ich kann mir vorstellen, dass es sehr wichtig für einen Heilungsprozess ist, mit etwas menschlichen im Kontakt zu stehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 19.08.2019 um 10:17 Uhr
Woebot

@eva: Der Kummer-Roboter aus Kalifornien (Stanford) spricht leider kein Deutsch und ist auch nicht für den Desktop verfügbar. Das waren zwei der Einschlusskriterien für unseren Test. Ansonsten hätten wir den sympathisch wirkenden Bot natürlich gern im Testfeld begrüßt. (gs/bp)