Eine test.de-Umfrage zum Thema Mundhygiene ergab: Die professionelle Zahnreinigung steht hoch im Kurs. Etwa 75 Prozent der 2 034 Teilnehmer gaben an, dass sie sich in den vergangenen zwei Jahren ihre Zähne von einem Profi reinigen ließen. Auch zu Beweggründen, Kosten und Dauer der Zahnreinigung gaben die Umfrageteilnehmer Auskunft.
Vom Zahnarzt empfohlen
Wir fragten Besucher auf test.de, was sie zu einer Zahnreinigung motiviert. Ganz oben steht ein gesundes Gebiss. Fast jeder Zweite gab zudem an, der Zahnarzt hätte die Reinigung empfohlen. Der Test besagt: Die kostenpflichtige, individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) lohnt sich – aber nur, wenn sie gründlich und professionell durchgeführt wird.

© Stiftung Warentest

Die Zahnarzthelferin macht’s
Der Zahnarzt darf fortgebildeten Fachkräfte die Zahnreinigung übertragen: zahnmedizinischen Prophylaxe-Assistenten, zahnmedizinischen Fachassistenten oder Dentalhygienikern. Wir fragten die Teilnehmer der Online-Umfrage, welche Fachkraft in der Praxis ihre Zähne reinigte. Demzufolge reinigt der Zahnarzt kaum noch selbst, kommt aber auch zu selten seiner Kontrollpflicht nach.

© Stiftung Warentest
Meist eine Dreiviertelstunde
Wir fragten außerdem nach, wie viel Zeit die Zahnreinigung in Anspruch nahm. Ergebnis: Meist dauerte sie 45 Minuten, nur selten länger als eine Stunde. Der Test zeigt: Kurz heißt nicht gleich gründlich. In den zwei kürzesten Sitzungen von nur rund dreißig Minuten Dauer wurden die Zähne der Testpersonen am schlechtesten gesäubert.

© Stiftung Warentest
Private Kassen zahlen mehr als gesetzliche
Komplette Übernahme, Zuschuss oder nichts? Wir fragten die Umfrageteilnehmer, wie viel ihre Krankenkasse zur Zahnreinigung beisteuert. Mehr als jeder zweite gesetzlich Versicherte zahlt sie allein – aber nur jeder zehnte Privatversicherte. Gesetzlich Versicherte zahlten im Durchschnitt 73 Euro für die IGeL-Leistung, Privatversicherte 112 Euro. Gelegentlich beteiligen sich die gesetzlichen Krankenkassen an den Kosten in Form von Festbeträgen oder Zuschüssen. Voraussetzung dafür ist meist, dass der Versicherte die Zahnreinigung bei einem Zahnarzt in einem bestimmten Netzwerk machen lässt oder an einem Bonusprogramm der Kasse teilnimmt.

© Stiftung Warentest
-
- Zähne sollen nicht nur gesund sein, sondern auch schön aussehen und möglichst weiß strahlen. Die Stiftung Warentest beantwortet die wichtigsten Fragen zum Zähnebleichen.
-
- Im Zahnpasta-Test der Stiftung Warentest finden Sie die besten Zahncremes: Welche bieten Kariesschutz und natürliches Weiß? Welche sind für empfindliche Zähne geeignet?
-
- Rund 40 Prozent der Zahnflächen liegen in den Zwischenräumen – ein Job für Zahnseide, Interdentalbürsten und andere Miniwerkzeuge. Die Stiftung Warentest hat 12...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die HanseMerkur verkauft Ihren Prophylaxetarif scheinbar als Erweiterung ihrer Zahntarife, betrachtet diesen jedoch als Neuversicherumg und legt rigide Wartezeitenregelungen von 6 Monaten zugrnde.
So so keine "Bakterien, Keime und Mikroben" mehr im Mundraum? Falls das so wäre wären sie schnell krank.
"Normalerweise wird der Mund von hunderten Bakterienarten und Hefen besiedelt. Diese Mundflora hat zum größten Teil eine Schutzfunktion gegen Krankheitserreger, die sich in der Mundhöhle einnisten könnten."
https://de.wikipedia.org/wiki/Mundflora
@mobti: In unserer Tabelle sind nur Leistungen aufgeführt, die die größten gesetzlichen Krankenkassen direkt für die professionelle Zahnreinigung gewähren. Wie in der Fußnote 1 der Tabelle ausgewiesen, bezuschussen jedoch viele Kassen, wie zum Beispiel die Barmer GEK, die Zahnreinigung im Rahmen von Bonusprogrammen. Der Bonus wird nur dann gewährt, wenn andere Gesundheitsmaßnahmen in Anspruch genommen worden sind. (SL)
Seit mehr als 20 Jahren fragt mich mein Zahnarzt bei jeder jährlichen Untersuchung, wieso ich ihn aufsuche, da er jedesmal bereut mich als neuen Patienten, vor 20 Jahren, in Zahn- und Mundhygiene aufgeklärt zu haben. Gut dass alle anderen Patienten seine Ratschläge nicht befolgen. Und dabei ist es so einfach: alle 4 Stunden Mundhygiene, Zähneputzen mit der härtesten Zahnbürste, sowie Nasen- und Rachendusche. Somit keine Bakterien, Keime, Mikroben, mehr, kein Mundgeruch mehr, und alle meine Plomben, deren ich den Mund voll besitze, (da ich damals sehr unter Zahnproblemen litt), halten und halten, obwohl sie normalerweise seit langen Jahren im Normalfall, durch Bakterien gelöst, ausgefallen wären. Um ein bischen Geld zu verdienen, hat mein Zahnarzt mich jetzt überzeugt dass heutzutage Plomben als nicht mehr zeitgemäss, durch modernere Materialien zu ersetzen sind.
Laut Ihrer Übersicht zahlt die Barmer GEK keinen Zuschuss. Das kann ich aus aktueller Erfahrung entkräften. Ich habe einen Zuschuss erhalten. Allerdings ist der Zuschuss nicht an diese Leistung gebunden. Es können 50 EUR für Professionelle Zahnreinigung, Osteopathische Behandlung, Akupunktur oder Sehhilfe.erstattet.