Tipps: Achten Sie auf diese Schritte
- Zuerst analysieren. Die zahnärztliche Fachkraft sollte zuerst den Zustand Ihrer Zähne und Ihrer Mundhygiene analysieren. Wo sitzen Beläge? Blutet das Zahnfleisch? Gibt es Zahnersatz? Daraus leitet sie das weitere Vorgehen ab.
- Pflegetipps geben. Vor und während der Reinigung sollte Sie die Assistentin auf Ihre Putzfehler und Problemzonen aufmerksam machen, Sie zur richtigen Zahnpflege motivieren und Putztechniken demonstrieren.
- Beläge entfernen. Sowohl weiche Beläge, die Plaque, als auch harte Beläge, den Zahnstein, sollte die Fachkraft möglichst vollständig entfernen: Zahnstein mit einem Schallgerät oder mit hakenartigen Handinstrumenten, Plaque mit Gummikelchen oder Bürstchen oder einem Pulver-Wasserstrahl-Gerät. Zahnzwischenräume reinigt sie mit Zahnseide oder einer Art Schleifpapier.
- Zähne polieren. Mit rotierenden Bürstchen oder Kelchen poliert die Fachkraft die Zahnoberflächen. Dabei verwendet sie oft eine Paste mit Schleifkörnern und Fluoriden. Das glättet raue Stellen und soll der Neubildung von Plaque und Zahnstein entgegenwirken.
- Zum Schluss lackieren. Am Ende trägt die Fachkraft einen fluoridhaltigen Schutzlack auf. Fluorid hilft, Zähne vor Karies zu schützen. Essen Sie im Anschluss ein bis zwei Stunden nichts.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:Ergebnisse Umfrage Mundhygiene