Professionelle Zahn­reinigung

Zahnputz­techniken für die Hand­zahnbürste: Nicht kreisen, sondern rütteln und fegen

8

Viele Erwachsene putzen, wie sie es als Kind gelernt haben: mit kreisenden Bewegungen. Experten raten zu einer anderen Technik. Eine Anleitung.

Druck ermitteln

Zu starkes Putzen kann Zähne schädigen. Um ein Gefühl für den passenden Druck zu bekommen, drücken Sie mit der Zahnbürste auf eine Küchenwaage: 150 Gramm sind ideal.

Winkel finden

Von horizontalem Hin- und Herschrubben raten Zahn­ärzte eher ab. Sie empfehlen meist, die Bürste im 45-Grad-Winkel am Zahn­fleisch anzu­legen und von Rot nach Weiß zu fegen.

Kauf­lächen bearbeiten

Reinigen Sie oben und unten die Vorder- und Rück­seiten der Zähne sowie die Kauf­lächen. Gewöhnen Sie sich eine Putzreihen­folge an, starten Sie mit schwierigen Stellen.

Beläge ausfegen

Lockern Sie Beläge mit rüttelnden Bewegungen, fegen Sie sie dann vom Zahn­fleisch zur Zahn­krone hin aus. Putzen Sie die Frontzähne innen mit senkrecht aufgesetzter Bürste.

Zwischenräume säubern

Mindestens alle zwei Tage sollten Sie Belag zwischen den Zähnen entfernen – am besten mit Zahnseide. Ein Video zeigt, wie das funk­tioniert.

Tipp: Sie wollen auf eine elektrische Zahnbürste umsteigen, sind aber ratlos, ob es eine Rund­kopf­bürse sein soll oder lieber ein Schall­druck-Modell? Im Produktfinder Elektrische Zahnbürsten finden Sie das passende Modell.

8

Mehr zum Thema

8 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Theophil2002 am 24.11.2015 um 12:37 Uhr
Vorsicht bei HanseMerkur

Die HanseMerkur verkauft Ihren Prophylaxetarif scheinbar als Erweiterung ihrer Zahntarife, betrachtet diesen jedoch als Neuversicherumg und legt rigide Wartezeitenregelungen von 6 Monaten zugrnde.

halsbandschnaepper am 28.07.2015 um 07:15 Uhr
@fillt_iech_emol s

So so keine "Bakterien, Keime und Mikroben" mehr im Mundraum? Falls das so wäre wären sie schnell krank.
"Normalerweise wird der Mund von hunderten Bakterienarten und Hefen besiedelt. Diese Mundflora hat zum größten Teil eine Schutzfunktion gegen Krankheitserreger, die sich in der Mundhöhle einnisten könnten."
https://de.wikipedia.org/wiki/Mundflora

Profilbild Stiftung_Warentest am 27.07.2015 um 10:35 Uhr
Zuschuss Barmer GEK

@mobti: In unserer Tabelle sind nur Leistungen aufgeführt, die die größten gesetzlichen Krankenkassen direkt für die professionelle Zahnreinigung gewähren. Wie in der Fußnote 1 der Tabelle ausgewiesen, bezuschussen jedoch viele Kassen, wie zum Beispiel die Barmer GEK, die Zahnreinigung im Rahmen von Bonusprogrammen. Der Bonus wird nur dann gewährt, wenn andere Gesundheitsmaßnahmen in Anspruch genommen worden sind. (SL)

fillt_iech_emol am 25.07.2015 um 21:14 Uhr
Zahnbelag - unbekannt

Seit mehr als 20 Jahren fragt mich mein Zahnarzt bei jeder jährlichen Untersuchung, wieso ich ihn aufsuche, da er jedesmal bereut mich als neuen Patienten, vor 20 Jahren, in Zahn- und Mundhygiene aufgeklärt zu haben. Gut dass alle anderen Patienten seine Ratschläge nicht befolgen. Und dabei ist es so einfach: alle 4 Stunden Mundhygiene, Zähneputzen mit der härtesten Zahnbürste, sowie Nasen- und Rachendusche. Somit keine Bakterien, Keime, Mikroben, mehr, kein Mundgeruch mehr, und alle meine Plomben, deren ich den Mund voll besitze, (da ich damals sehr unter Zahnproblemen litt), halten und halten, obwohl sie normalerweise seit langen Jahren im Normalfall, durch Bakterien gelöst, ausgefallen wären. Um ein bischen Geld zu verdienen, hat mein Zahnarzt mich jetzt überzeugt dass heutzutage Plomben als nicht mehr zeitgemäss, durch modernere Materialien zu ersetzen sind.

mobti am 24.07.2015 um 20:37 Uhr
Zuschuss Barmer GEK

Laut Ihrer Übersicht zahlt die Barmer GEK keinen Zuschuss. Das kann ich aus aktueller Erfahrung entkräften. Ich habe einen Zuschuss erhalten. Allerdings ist der Zuschuss nicht an diese Leistung gebunden. Es können 50 EUR für Professionelle Zahnreinigung, Osteopathische Behandlung, Akupunktur oder Sehhilfe.erstattet.