Professionelle Zahn­reinigung Was Profis über­sehen

8
Professionelle Zahn­reinigung - Was Profis über­sehen

© fotolia / Kzenon

Entfernen Profis Zahnbeläge perfekt? test schickte zehn Test­personen in zehn verschiedene Praxen in Berlin und Nord­rhein-West­falen zur professionellen Zahn­reinigung. Experten beur­teilten davor und danach den Zustand der Zähne und der Mund­hygiene. In den meisten Praxen im Test hätte das Reinigungs­ergebnis besser ausfallen können.

Teure Reinigung zahlt sich nicht immer aus

Die Reinigungs­kur für gesunde Beißer ist eine geräusch­volle Prozedur. Da ist zunächst das Pfeifen, wenn es Zahn­steinrändern an den Kragen geht. Dann das Kratzen, wenn weiche Beläge dran glauben müssen. Schließ­lich das gleich­mäßige Summen einer rotierenden Bürste, die Zahn­oberflächen poliert. Der Kunde muss die individuelle Gesund­heits­leistung (IGeL) selbst zahlen – manchmal bis zu einem drei­stel­ligen Betrag. Im Ideal­fall verlässt der Kunde die Zahn­arzt­praxis mit sauberen, glatten Zähnen, Fluorid­geschmack im Mund und der Motivation, künftig zuhause noch gründlicher zu putzen. Doch in der Realität zahlt sich die teure Reinigung durch den Profi nicht immer aus. Das zeigt eine Unter­suchung von test.

Tipp: Welche Kassen für solche Leistungen zahlen, steht im großen Vergleich Krankenkassen auf test.de.

Experten beur­teilen Zustand der Zähne

Die Prüfer schickten zehn Probanden in Berlin und Nord­rhein-West­falen in die Spur. Die Test­personen ließen ihre Zähne in sieben Zahn­arzt­praxen und in drei auf Prophylaxe-Leistungen spezialisierten Zentren reinigen. Experten beur­teilten davor und danach den Zustand ihrer Zähne und ihrer Mund­hygiene: Wie gründlich wurden Zahn­stein und weiche Beläge (Plaque) auf und zwischen den Zähnen entfernt? Bekamen die Test­personen wert­volle Tipps für die Mund­pflege zuhause? Daneben erläutert der Test, weshalb mancher Kunde 50 Euro für die Zahn­reinigung zahlt und ein anderer 150 Euro – und eine Tabelle zeigt, welche Krankenkassen sich an den Kosten beteiligen.

Profis arbeiten nicht gründlich genug

Fazit der Tester: Es mangelt vor allem an der Gründlich­keit. An welchen Stellen die Profis genau schwächelten, erfahren Sie, wenn Sie den Testbe­richt frei­schalten. Eine umfassende Zahn­reinigung braucht Zeit. Die kürzesten Sitzungen im Test dauer­ten je eine halbe Stunde, Beläge wurden dabei am schlechtesten entfernt. Wie lange die Zahn­reinigung beim Profi in der Regel dauert, das zeigen auch die Ergebnisse einer Umfrage zum Thema Mundhygiene auf test.de im April 2015, an der über 2 000 Personen teil­nahmen.

Mit Plaque-Lösung Ergebnis prüfen

Kunden verlassen die Zahn­arzt­praxis oft zufrieden. Freundliche Assistentinnen, moderne Instru­mente, Wohl­fühl­elemente wie das Eincremen der Mund­winkel – all das gibt ihnen ein gutes Gefühl. Wie sauber ihre Zähne wirk­lich sind, können sie nur beur­teilen, wenn sie zeit­nah nach der Reinigung die Probe aufs Exempel machen: mit Färbe­tabletten oder Plaque-Spülungen. Diese machen Zahnbelag sicht­bar. Auch hilf­reich: Wer die wichtigsten Elemente einer Zahnreinigung kennt, kann während der Sitzung nach­haken, ob an alle Mund­bereiche gedacht wurde.

Plaque und Zahn­stein müssen weg

Vor allem Plaque und Zahn­stein sollten die Prophylaxe-Assistenten während der Sitzung möglichst voll­ständig entfernen. Plaque bildet sich täglich neu. In der Mund­höhle treffen aber­tausende Bakterien auf Essens­reste und zersetzen sie. Wird der Teppich auf den Zähnen nicht entfernt, kann er schließ­lich den Zahn angreifen. Zahn­stein entsteht, wenn Plaque durch Mineralien aus dem Speichel verhärtet. Er ist sozu­sagen verkalkte Plaque, kann gelb­lich bis schwarz aussehen und bildet sich vor allem an der Innenseite der unteren Frontzähne.

8

Mehr zum Thema

8 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Theophil2002 am 24.11.2015 um 12:37 Uhr
    Vorsicht bei HanseMerkur

    Die HanseMerkur verkauft Ihren Prophylaxetarif scheinbar als Erweiterung ihrer Zahntarife, betrachtet diesen jedoch als Neuversicherumg und legt rigide Wartezeitenregelungen von 6 Monaten zugrnde.

  • halsbandschnaepper am 28.07.2015 um 07:15 Uhr
    @fillt_iech_emol s

    So so keine "Bakterien, Keime und Mikroben" mehr im Mundraum? Falls das so wäre wären sie schnell krank.
    "Normalerweise wird der Mund von hunderten Bakterienarten und Hefen besiedelt. Diese Mundflora hat zum größten Teil eine Schutzfunktion gegen Krankheitserreger, die sich in der Mundhöhle einnisten könnten."
    https://de.wikipedia.org/wiki/Mundflora

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 27.07.2015 um 10:35 Uhr
    Zuschuss Barmer GEK

    @mobti: In unserer Tabelle sind nur Leistungen aufgeführt, die die größten gesetzlichen Krankenkassen direkt für die professionelle Zahnreinigung gewähren. Wie in der Fußnote 1 der Tabelle ausgewiesen, bezuschussen jedoch viele Kassen, wie zum Beispiel die Barmer GEK, die Zahnreinigung im Rahmen von Bonusprogrammen. Der Bonus wird nur dann gewährt, wenn andere Gesundheitsmaßnahmen in Anspruch genommen worden sind. (SL)

  • fillt_iech_emol am 25.07.2015 um 21:14 Uhr
    Zahnbelag - unbekannt

    Seit mehr als 20 Jahren fragt mich mein Zahnarzt bei jeder jährlichen Untersuchung, wieso ich ihn aufsuche, da er jedesmal bereut mich als neuen Patienten, vor 20 Jahren, in Zahn- und Mundhygiene aufgeklärt zu haben. Gut dass alle anderen Patienten seine Ratschläge nicht befolgen. Und dabei ist es so einfach: alle 4 Stunden Mundhygiene, Zähneputzen mit der härtesten Zahnbürste, sowie Nasen- und Rachendusche. Somit keine Bakterien, Keime, Mikroben, mehr, kein Mundgeruch mehr, und alle meine Plomben, deren ich den Mund voll besitze, (da ich damals sehr unter Zahnproblemen litt), halten und halten, obwohl sie normalerweise seit langen Jahren im Normalfall, durch Bakterien gelöst, ausgefallen wären. Um ein bischen Geld zu verdienen, hat mein Zahnarzt mich jetzt überzeugt dass heutzutage Plomben als nicht mehr zeitgemäss, durch modernere Materialien zu ersetzen sind.

  • mobti am 24.07.2015 um 20:37 Uhr
    Zuschuss Barmer GEK

    Laut Ihrer Übersicht zahlt die Barmer GEK keinen Zuschuss. Das kann ich aus aktueller Erfahrung entkräften. Ich habe einen Zuschuss erhalten. Allerdings ist der Zuschuss nicht an diese Leistung gebunden. Es können 50 EUR für Professionelle Zahnreinigung, Osteopathische Behandlung, Akupunktur oder Sehhilfe.erstattet.