Was bei VW-Motoren möglich war, ist auch bei anderen Produkten denkbar: Mithilfe von Sensoren und einer eingebauten Software könnten Geräte erkennen, wenn sie im Test sind – um dann eine Qualität vorzugaukeln, die sie im Normalbetrieb nicht haben. Das ist nicht schwierig.
Beispiel Digitalkameras
Für Tests von Kameras etwa verwenden viele Labore die immer gleichen Prüfbilder. Identifiziert die Kamera ein solches Motiv, könnte sie einfach ein optimiertes Bild hervorzaubern und die Tester narren. Bereits vor fünf Jahren geisterte durch die Branche, Kameras seien manipuliert. Bestätigt hat sich der Verdacht in unseren Tests nicht.

© Stiftung Warentest
Faktor Mensch
Unsere Prüfer suchen gezielt nach solchen Tricks. Bislang haben wir keine gefunden – weder bei Kameras noch bei Fernsehern. Das heißt nicht, dass es sie nicht gibt. Um auf der sicheren Seite zu sein, prüft die Stiftung Warentest Kameras mit eigenem Bildmaterial, das wir geheim halten. Die technischen Prüfungen werden zudem mit Sehtests von Probanden ergänzt, was Schummeln nahezu unmöglich macht.
Beispiel Tablets
Ähnlich bei Tablets: Die Rechenleistung wird oft mit standardisierten Programmen getestet, die den Anbietern bekannt sind. Hersteller könnten ihren Geräten beibringen, diese zu erkennen, um dann den Prozessor auf eine Leistung aufzudrehen, die er bei alltäglichen Anwendungen nicht erbringt. Statt nur mit Standardprogrammen testen wir daher hauptsächlich mit Alltagsszenarien. Wir messen zum Beispiel die Zeit, die ein Tablet braucht, um anspruchsvolle Dokumente zu öffnen – welche es sind, wissen die Hersteller nicht.
Waschmaschinen im Dauertest
Wie sehr manchmal der Spürsinn unserer Tester gefragt ist, zeigt sich bei Waschmaschinen. Um in einem relativ kurzen Zeitraum zu prüfen, wie haltbar die Geräte sind, laufen sie gut ein halbes Jahr lang rund um die Uhr. Seit längerem gehen die Experten der Frage nach, ob Maschinen erkennen, dass sie einen Dauertest absolvieren. Dann könnten sie in eine Art Schongang wechseln – mit reduzierter Temperatur, weniger Spülgängen und geringerer Schleuderdrehzahl. Das würde Bauteile schonen, die Geräte könnten länger durchhalten als in einem Haushalt.
Unsere Prüfer messen sowohl den Strom- als auch den Wasserverbrauch in der Dauerprüfung, um zu sehen, ob sich die Maschinen während des Testlaufs anders verhalten. Ohne Befund. Für den nächsten Test entwickeln sie eine Vorrichtung, mit der sie auch die Schleuderzahl im Betrieb messen können.
-
- Wie viele Waschmittel sind nötig? Pulver oder Flüssigwaschmittel? Was bringen Eco-Programme? Hier finden Sie Antworten zu den Themen Waschmittel und Waschmaschine.
-
- Fahrradträger für die Anhängerkupplung sind recht teuer, gelten aber als sicher. Doch im Test patzen einige Träger. Drei Modelle sind gut, eines klarer Testsieger.
-
- Was einmal kaputt ist, bleibt meist auch kaputt – das zeigt eine nicht-repräsentative Umfrage der Stiftung Warentest mit mehr als 10 000 Teilnehmern. Abgefragt hatten...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Himmeltief: Ein Polarisationsfilter muss drehbar sein, da die erwünschte Polarisationsrichtung (stufenlos zwischen vertikal und horizontal) ausgewählt werden können muss, um Lichtreflektionen an spiegelnden Oberflächen zu vermeiden.
Sie finden bei uns Beiträge dazu mit Hilfe der Suche oben und "Polfilter", sowie schöne Anwendungsbeispiele und weitergehende Erläuterung bei der Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/Polarisationsfilter
(Bu)
Wenn ich den Pol-Filter auf das Objektiv geschraubt habe kann ich den obersten Ring noch drehen. Wo für ist das gut ? Der Pol Filter soll bei Lanschaftsaufnahmen und bei Sonnenuntergängen die Aufnahmen mehr zur Geltung bringen. Ich finde aber nirgens eine Anleitung da für. Können sie mich aufklären.
Vielen Dank in Vorraus
Der Artikel zeigt die Wichtigkeit neutraler Tests und ich freue mich jeden Monat auf test und finanztest😊
@befok: Das Hackfleisch wurde am Ende des auf der Packung angegeben Haltbarkeitsdatums untersucht. Und im Februar 2015 wurden die Ergebnisse auf test.de veröffentlicht.
Warum braucht es so viel Zeit zwischen der Untersuchung und deren Veröffentlichung?
Hinter jedem Lebensmitteltest steckt eine umfangreiche Analytik. Nach der Prüfung im Labor müssen die Ergebnisse ausgewertet und redaktionell aufbereitet werden, so dass vom Einkauf der Produkte bis zur Veröffentlichung einige Monate vergehen. Aber selbst wenn wir die Testergebnisse bereits innerhalb weniger Tage veröffentlichen würden, wäre die geprüfte Charge bei so schnellverderblichen Lebensmitteln wie Hackfleisch bereits aus dem Handel verschwunden.
Nach unserem Dafürhalten ist es im Sinne des Verbrauchers, unabhängig vom Produktionsort auch überregional gleich bleibende Qualität zu erwarten. Daher setzen wir bei abgepacktem EU-Hackfleisch Qualitätskonstanz voraus. Die Anbieter müssen für die Standards und deren Einhaltung geradestehen. Aus unserem Test lassen sich viele allgemein gültige Aussagen für den täglichen Einkauf und die richtige Wahl treffen. (bp)
Liebe StWa
Wie ist es möglich,dass Sie am 02/2015 Hackfleisch testen,das am 03.09.2014
eingekauft wurde?