Produkttests

Hand­verlesene Prüf­muster

12

Anbieter versuchen immer wieder, uns mit Küchen­maschinen, Staubsaugern oder Fernsehern zu versorgen. Wir testen keine Produkte, die uns Hersteller geschickt haben. Es könnten „goldene Prüf­muster“ sein: besonders sorgfältig produziert und vorgeprüft, womöglich sogar mit ausgetauschten Bauteilen präpariert.

Tester kaufen anonym ein

Um sicher zu sein, dass wir Produkte derselben Qualität testen, die auch Verbraucher bekommen, kauft die Stiftung Warentest anonym im Handel ein. Nur in Ausnahme­fällen weichen wir davon ab. Etwa bei Saison­ware wie Skihelmen, die bei Prüf­beginn noch nicht in den Geschäften liegt. In diesem Fall wählen wir beim Hersteller nach dem Zufalls­prinzip aus einer großen Stück­zahl unsere Prüf­muster aus. Bevor der Test veröffent­licht wird, kaufen wir die Waren im Handel nach und prüfen, ob die Qualität über­einstimmt.

12

Mehr zum Thema

12 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 13.12.2018 um 14:33 Uhr
    Polarisationsliter drehbar

    @Himmeltief: Ein Polarisationsfilter muss drehbar sein, da die erwünschte Polarisationsrichtung (stufenlos zwischen vertikal und horizontal) ausgewählt werden können muss, um Lichtreflektionen an spiegelnden Oberflächen zu vermeiden.
    Sie finden bei uns Beiträge dazu mit Hilfe der Suche oben und "Polfilter", sowie schöne Anwendungsbeispiele und weitergehende Erläuterung bei der Wikipedia:
    de.wikipedia.org/wiki/Polarisationsfilter
    (Bu)

  • Himmeltief am 04.11.2018 um 15:58 Uhr
    Soligor HSG Circular P.L.D. 67mm

    Wenn ich den Pol-Filter auf das Objektiv geschraubt habe kann ich den obersten Ring noch drehen. Wo für ist das gut ? Der Pol Filter soll bei Lanschaftsaufnahmen und bei Sonnenuntergängen die Aufnahmen mehr zur Geltung bringen. Ich finde aber nirgens eine Anleitung da für. Können sie mich aufklären.
    Vielen Dank in Vorraus

  • t-w-j am 22.06.2017 um 21:13 Uhr
    Genau die Gründe fürs Abo der test

    Der Artikel zeigt die Wichtigkeit neutraler Tests und ich freue mich jeden Monat auf test und finanztest😊

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 13.11.2015 um 13:12 Uhr
    Hackfleischtest

    @befok: Das Hackfleisch wurde am Ende des auf der Packung angegeben Haltbarkeitsdatums untersucht. Und im Februar 2015 wurden die Ergebnisse auf test.de veröffentlicht.

    Warum braucht es so viel Zeit zwischen der Untersuchung und deren Veröffentlichung?
    Hinter jedem Lebensmitteltest steckt eine umfangreiche Analytik. Nach der Prüfung im Labor müssen die Ergebnisse ausgewertet und redaktionell aufbereitet werden, so dass vom Einkauf der Produkte bis zur Veröffentlichung einige Monate vergehen. Aber selbst wenn wir die Testergebnisse bereits innerhalb weniger Tage veröffentlichen würden, wäre die geprüfte Charge bei so schnellverderblichen Lebensmitteln wie Hackfleisch bereits aus dem Handel verschwunden.
    Nach unserem Dafürhalten ist es im Sinne des Verbrauchers, unabhängig vom Produktionsort auch überregional gleich bleibende Qualität zu erwarten. Daher setzen wir bei abgepacktem EU-Hackfleisch Qualitätskonstanz voraus. Die Anbieter müssen für die Standards und deren Einhaltung geradestehen. Aus unserem Test lassen sich viele allgemein gültige Aussagen für den täglichen Einkauf und die richtige Wahl treffen. (bp)

  • befok am 13.11.2015 um 11:08 Uhr
    Ergänzung zu Test vom 30.10.

    Liebe StWa
    Wie ist es möglich,dass Sie am 02/2015 Hackfleisch testen,das am 03.09.2014
    eingekauft wurde?