Meist ist nichts dagegen einzuwenden, wenn Hersteller ihre Produkte so bauen, dass sie alle Prüfkriterien der Stiftung Warentest erfüllen. Zum Beispiel Autokindersitze: Im Jahr 2000 untersuchten wir erstmals, wie gut sie Kinder nicht nur beim Frontalaufprall schützen, sondern auch beim Seitencrash. Die Prüfnorm verlangte das nicht. Die Anbieter haben ihre Sitze in den folgenden Jahren trotzdem sicherer gemacht – wohl auch, um in unseren Tests besser abzuschneiden. Mittlerweile ist der Seitenaufprallschutz auch in einer Norm verankert.
Beispiel Waschmittel

© Thinkstock, Shutterstock, Stiftung Warentest (M)
Nicht immer nützt es Verbrauchern, wenn Hersteller ihre Produkte auf unsere Tests trimmen. Beispiel Waschmittel: Für die Tests präparieren wir Textilien mit 30 Fleckenarten. Von Mousse au Chocolat über Heidelbeersaft bis zu Motorenöl reicht das Spektrum. Die Hersteller drängten uns lange Zeit, „Normflecken“ zu verwenden. Das sind Standardverschmutzungen, die spezialisierte Firmen eigens für Standardprüfungen herstellen – und die den Waschmittelproduzenten natürlich bekannt sind. Es ist leicht möglich, Waschpulver auf diese Flecken zu optimieren. Ebenso leicht wäre es, sie auf das Spektrum haushaltsüblicher Flecken abzustimmen, mit denen wir testen. Wir rücken unsere Fleckenmuster daher nicht heraus und ändern sie regelmäßig.
Strom- und Wasserverbrauch bei Waschmaschinen

© Stiftung Warentest
In den vergangenen Jahren kamen Waschmaschinen mit einem deutlich verringerten Strom- und Wasserverbrauch auf den Markt. Sie sind aufs Energiesparlabel optimiert. Dafür wird der Strom- und Wasserverbrauch im Sparprogramm bei 40 und 60 Grad ermittelt (Tabelle: Vergleich der Testmethoden). Die Hersteller investieren viel Zeit und Geld, um den Energieverbrauch genau dieser Programme zu verbessern. Ihr Lohn: ein A+++ auf dem Label. Das macht es viel leichter, eine Maschine zu verkaufen.
Aus 60 Grad werden im Energiesparmodus weniger als 30
Doch die Physik und Chemie setzen Grenzen. Auch die besten Entwickler können sie nicht außer Kraft setzen. Die optimierten Programme waschen meist mit einer geringeren Temperatur als den ausgewiesenen 60 Grad. In Einzelfällen haben wir im Energiesparprogramm sogar weniger als 30 Grad gemessen. Das kann zu Hygieneproblemen führen. In unseren Tests bekommen Geräte dafür Minuspunkte.
Hygieneprobleme als mögliche Folge
Die Ingenieure von Bosch-Siemens-Hausgeräte haben offenbar reagiert. In aktuellen Tests maßen unsere Prüfer bei Maschinen der Marken Bosch und Siemens im Sparprogramm 60 Grad – allerdings nur für wenige Minuten und mit reduzierter Wassermenge. Kurz darauf floss kaltes Wasser in die Trommel, die mittlere Temperatur für den Waschgang lag dann bei 40 Grad. Für ein besseres Testurteil sorgt der Aufheiztrick nicht.
-
- Wie viele Waschmittel sind nötig? Pulver oder Flüssigwaschmittel? Was bringen Eco-Programme? Hier finden Sie Antworten zu den Themen Waschmittel und Waschmaschine.
-
- Fahrradträger für die Anhängerkupplung sind recht teuer, gelten aber als sicher. Doch im Test patzen einige Träger. Drei Modelle sind gut, eines klarer Testsieger.
-
- Was einmal kaputt ist, bleibt meist auch kaputt – das zeigt eine nicht-repräsentative Umfrage der Stiftung Warentest mit mehr als 10 000 Teilnehmern. Abgefragt hatten...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Himmeltief: Ein Polarisationsfilter muss drehbar sein, da die erwünschte Polarisationsrichtung (stufenlos zwischen vertikal und horizontal) ausgewählt werden können muss, um Lichtreflektionen an spiegelnden Oberflächen zu vermeiden.
Sie finden bei uns Beiträge dazu mit Hilfe der Suche oben und "Polfilter", sowie schöne Anwendungsbeispiele und weitergehende Erläuterung bei der Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/Polarisationsfilter
(Bu)
Wenn ich den Pol-Filter auf das Objektiv geschraubt habe kann ich den obersten Ring noch drehen. Wo für ist das gut ? Der Pol Filter soll bei Lanschaftsaufnahmen und bei Sonnenuntergängen die Aufnahmen mehr zur Geltung bringen. Ich finde aber nirgens eine Anleitung da für. Können sie mich aufklären.
Vielen Dank in Vorraus
Der Artikel zeigt die Wichtigkeit neutraler Tests und ich freue mich jeden Monat auf test und finanztest😊
@befok: Das Hackfleisch wurde am Ende des auf der Packung angegeben Haltbarkeitsdatums untersucht. Und im Februar 2015 wurden die Ergebnisse auf test.de veröffentlicht.
Warum braucht es so viel Zeit zwischen der Untersuchung und deren Veröffentlichung?
Hinter jedem Lebensmitteltest steckt eine umfangreiche Analytik. Nach der Prüfung im Labor müssen die Ergebnisse ausgewertet und redaktionell aufbereitet werden, so dass vom Einkauf der Produkte bis zur Veröffentlichung einige Monate vergehen. Aber selbst wenn wir die Testergebnisse bereits innerhalb weniger Tage veröffentlichen würden, wäre die geprüfte Charge bei so schnellverderblichen Lebensmitteln wie Hackfleisch bereits aus dem Handel verschwunden.
Nach unserem Dafürhalten ist es im Sinne des Verbrauchers, unabhängig vom Produktionsort auch überregional gleich bleibende Qualität zu erwarten. Daher setzen wir bei abgepacktem EU-Hackfleisch Qualitätskonstanz voraus. Die Anbieter müssen für die Standards und deren Einhaltung geradestehen. Aus unserem Test lassen sich viele allgemein gültige Aussagen für den täglichen Einkauf und die richtige Wahl treffen. (bp)
Liebe StWa
Wie ist es möglich,dass Sie am 02/2015 Hackfleisch testen,das am 03.09.2014
eingekauft wurde?