Produkttests

Normen: Segen und Fluch

12

Normen legen fest, welche Eigenschaften ein Produkt erfüllen muss. Wie diese Eigenschaften zu messen sind, schreiben Prüfnormen vor. Normen sorgen für Verläss­lich­keit, sind aber oft nicht streng genug.

Produkttests - So kommt die Stiftung Warentest Trick­sern auf die Spur

DIN A4 – dieses Papierformat kennt jeder. Es beruht auf der bekann­testen Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN). Sie garan­tiert, dass jedes Blatt dieselbe Größe hat und in jeden Drucker passt. Normen sorgen dafür, dass Stecker mit Steck­dosen zusammenpassen und Grill­roste eng genug gebaut sind, dass keine Bratwurst hindurch­rutscht. Rund 34 000 Normen hat das DIN bisher verabschiedet, pro Jahr entstehen etwa 2 000 neue. Viele setzen EU-Vorgaben um.

Normen schaffen Verläss­lich­keit für Verbraucher und Produzenten. Viele sind allerdings zu milde. Die Hersteller sitzen mit am Tisch, wenn die Regel­werke erarbeitet werden. Zwar sind auch Behörden­vertreter, Wissenschaftler und Verbraucherschützer dabei, doch die Hersteller dominieren die Runden oft. Da sie viel Expertise mitbringen, ist ihre Mitarbeit an sich sinn­voll. Allerdings können sie auch geschickt Einfluss auf die Beschlüsse nehmen.

In Normen sind auch die Prüfbe­dingungen fest­gelegt. Die Hersteller wissen also, an welchen Schrauben sie drehen müssen, um best­mögliche Ergeb­nisse zu erreichen. Die ­sagen aber oft wenig über die Realität aus. Abgas­tests von Autos stehen zum Beispiel in der Kritik, weil im Labor Heizung, Radio und Licht ausgeschaltet bleiben und ein äußerst behut­samer Fahr­stil ­simuliert werde.

12

Mehr zum Thema

12 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 13.12.2018 um 14:33 Uhr
Polarisationsliter drehbar

@Himmeltief: Ein Polarisationsfilter muss drehbar sein, da die erwünschte Polarisationsrichtung (stufenlos zwischen vertikal und horizontal) ausgewählt werden können muss, um Lichtreflektionen an spiegelnden Oberflächen zu vermeiden.
Sie finden bei uns Beiträge dazu mit Hilfe der Suche oben und "Polfilter", sowie schöne Anwendungsbeispiele und weitergehende Erläuterung bei der Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/Polarisationsfilter
(Bu)

Himmeltief am 04.11.2018 um 15:58 Uhr
Soligor HSG Circular P.L.D. 67mm

Wenn ich den Pol-Filter auf das Objektiv geschraubt habe kann ich den obersten Ring noch drehen. Wo für ist das gut ? Der Pol Filter soll bei Lanschaftsaufnahmen und bei Sonnenuntergängen die Aufnahmen mehr zur Geltung bringen. Ich finde aber nirgens eine Anleitung da für. Können sie mich aufklären.
Vielen Dank in Vorraus

t-w-j am 22.06.2017 um 21:13 Uhr
Genau die Gründe fürs Abo der test

Der Artikel zeigt die Wichtigkeit neutraler Tests und ich freue mich jeden Monat auf test und finanztest😊

Profilbild Stiftung_Warentest am 13.11.2015 um 13:12 Uhr
Hackfleischtest

@befok: Das Hackfleisch wurde am Ende des auf der Packung angegeben Haltbarkeitsdatums untersucht. Und im Februar 2015 wurden die Ergebnisse auf test.de veröffentlicht.

Warum braucht es so viel Zeit zwischen der Untersuchung und deren Veröffentlichung?
Hinter jedem Lebensmitteltest steckt eine umfangreiche Analytik. Nach der Prüfung im Labor müssen die Ergebnisse ausgewertet und redaktionell aufbereitet werden, so dass vom Einkauf der Produkte bis zur Veröffentlichung einige Monate vergehen. Aber selbst wenn wir die Testergebnisse bereits innerhalb weniger Tage veröffentlichen würden, wäre die geprüfte Charge bei so schnellverderblichen Lebensmitteln wie Hackfleisch bereits aus dem Handel verschwunden.
Nach unserem Dafürhalten ist es im Sinne des Verbrauchers, unabhängig vom Produktionsort auch überregional gleich bleibende Qualität zu erwarten. Daher setzen wir bei abgepacktem EU-Hackfleisch Qualitätskonstanz voraus. Die Anbieter müssen für die Standards und deren Einhaltung geradestehen. Aus unserem Test lassen sich viele allgemein gültige Aussagen für den täglichen Einkauf und die richtige Wahl treffen. (bp)

befok am 13.11.2015 um 11:08 Uhr
Ergänzung zu Test vom 30.10.

Liebe StWa
Wie ist es möglich,dass Sie am 02/2015 Hackfleisch testen,das am 03.09.2014
eingekauft wurde?