Im Test: Die soziale und ökologische Unternehmensverantwortung der 21 Anbieter der 25 Lachsfilets aus dem Warentest (siehe S. 16). Der Test basiert auf 26 Kriterien (siehe www.test.de/thema/unternehmensverantwortung). Pro Produkt erhielt jeder Anbieter zwei Fragebögen. Stimmte er zu, wurde er in der Firmenzentrale von Experten besucht – sowie der Mastbetrieb der Zuchtlachse/der Fangbetrieb der Wildlachse und der Schlachtbetrieb durch Experten überprüft und Arbeiter interviewt. Bewertet wurden auch Antworten auf verdeckte Kundenanfragen, Informationen von Verpackung/Fischtheke und der Website. Untersuchungszeitraum: Juni bis Okt. 2012.
UNTERNEHMENSPOLITIK: 20 %
Überprüft wurde die CSR-Strategiedes Unternehmens: u. a. Unternehmensleitlinien zum sozialen und ökologischen Handeln, Austausch und Umgang mit Beschäftigten, Weiterbildung, Verankerung des Umweltschutzes, Umsetzung ökologischer Beschaffungsrichtlinien, Anforderungen an den Schadstoffgehalt des Lachses, Tierschutzanforderungen sowie Austausch mit Interessengruppen (NGOs). Geprüft wurde auch der Verbraucherservice mittels drei verdeckter Kundenanfragen und der Bewertung von Informationen auf Deutsch im Internet zu gesellschaftlich- und umweltrelevanten Aspekten.
WILDLACHS
Lachsfangbetrieb: 40 %,
Schlachtung: 20 %, Verarbeitung: 10 %
ZUCHTLACHS
Aufzucht der Junglachse: 10 %, Mästen in Meerwasserfarm: 35 %,
Schlachtung: 15 %, Verarbeitung: 10 %
Arbeitsbedingungen: Bewertet wurden in allen Produktionsstufen soziale Mindeststandards (u. a. Definition von Anforderungen, Kommunikation an die Lieferanten und deren Überprüfung). Dazu freiwillige Maßnahmen wie Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz, soziale Leistungen, Vermeidung von Überstunden und Sicherung eines Mindestlohns.
Umwelt- und Tierschutz: Bewertet wurden ökologische Anforderungen und Tierschutzvorgaben an Aufzucht bzw. Fang der Lachse und deren Produktion (u. a. Definition von Anforderungen an das Produkt und Produktionsprozesse, Kommunikation und Überprüfung).
TRANSPARENZ: 10 %
Einbezogen wurden öffentlich zugängliche Berichte wie Nachhaltigkeitsberichte, die Teilnahme an der Befragung sowie die Bereitschaft zur Überprüfung von Firmenzentrale, Produktionsstätten und zu Arbeiterinterviews.
-
- Fisch ist gesund, aber Überfischung und Klimawandel bedrohen die Bestände. Welche Arten können Fischfans guten Gewissens essen? Worauf sollten sie beim Einkauf achten?
-
- Große oder kleine, aus Zucht oder Wildfang – der Test der Stiftung Warentest kürt die besten Garnelen und die vertrauenswürdigsten Siegel.
-
- Im Lachs-Test: 25 abgepackte Filets. Zwei frische Zuchtlachse aus dem Kühlregal schmecken am besten. Wildlachs kann nicht mithalten. Tiefkühllachs ist besser geworden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
"Früher,- als vor ca. 50 Jahren, als es noch keine Zuchtfarmen gab, konnte man sich daruf verlassen, dass der Wildlachs aus Kanad, Grönlan, oder Im hohen Norden, echt war und gut geschmeckt hat,- ohne Chemiezusätze für Wachstum und rote Farbe." Wildlachs ist auch heute ohne Zusätze, Farbe usw. Allerdings ist die Qualität gegenüber Zuchtlachs nun mal schlechter, da Wildlachs nicht unter kontrollierten Bedingungen wächst, nicht gegen Krankheiten behandelt werden kann und mit Parasiten befallen ist. Das war vor 50 Jahren nicht anders als heute und nicht anders als in weiteren 50 Jahren.
Kommentar vom Autor gelöscht.