Produktions­bedingungen Lachs

So haben wir getestet

1

Produktions­bedingungen Lachs

  • Alle Testergebnisse für Zuchtlachs CSR 12/2012 Anzeigen
  • Alle Testergebnisse für Wildlachs CSR 12/2012 Anzeigen

Im Test: Die soziale und ökologische Unter­nehmens­ver­antwortung der 21 Anbieter der 25 Lachs­filets aus dem Warentest (siehe S. 16). Der Test basiert auf 26 Kriterien (siehe www.test.de/thema/unternehmensverantwortung). Pro Produkt erhielt jeder Anbieter zwei Fragebögen. Stimmte er zu, wurde er in der Firmenzentrale von Experten besucht – sowie der Mast­betrieb der Zucht­lachse/der Fang­betrieb der Wildlachse und der Schlacht­betrieb durch Experten über­prüft und Arbeiter interviewt. Bewertet wurden auch Antworten auf verdeckte Kunden­anfragen, Informationen von Verpackung/Fisch­theke und der Website. Unter­suchungs­zeitraum: Juni bis Okt. 2012.

UNTER­NEHMENS­POLITIK: 20 %

Über­prüft wurde die CSR-Strategiedes Unter­nehmens: u. a. Unter­nehmens­leit­linien zum sozialen und ökologischen Handeln, Austausch und Umgang mit Beschäftigten, Weiterbildung, Verankerung des Umwelt­schutzes, Umsetzung ökologischer Beschaffungs­richt­linien, Anforderungen an den Schad­stoff­gehalt des Lachses, Tier­schutz­anforderungen sowie Austausch mit Interes­sengruppen (NGOs). Geprüft wurde auch der Verbraucher­service mittels drei verdeckter Kunden­anfragen und der Bewertung von Informationen auf Deutsch im Internet zu gesell­schaftlich- und umwelt­relevanten Aspekten.

WILDLACHS

Lachs­fang­betrieb: 40 %,

Schlachtung: 20 %, Verarbeitung: 10 %

ZUCHT­LACHS

Aufzucht der Jung­lachse: 10 %, Mästen in Meer­wasser­farm: 35 %,

Schlachtung: 15 %, Verarbeitung: 10 %

Arbeits­bedingungen: Bewertet wurden in allen Produktions­stufen soziale Mindest­stan­dards (u. a. Definition von Anforderungen, Kommunikation an die Lieferanten und deren Über­prüfung). Dazu freiwil­lige Maßnahmen wie Gesund­heits­förderung und Arbeits­schutz, soziale Leistungen, Vermeidung von Über­stunden und Sicherung eines Mindest­lohns.

Umwelt- und Tier­schutz: Bewertet wurden ökologische Anforderungen und Tier­schutz­vorgaben an Aufzucht bzw. Fang der Lachse und deren Produktion (u. a. Definition von Anforderungen an das Produkt und Produktions­prozesse, Kommunikation und Über­prüfung).

TRANS­PARENZ: 10 %

Einbezogen wurden öffent­lich zugäng­liche Berichte wie Nach­haltig­keits­berichte, die Teil­nahme an der Befragung sowie die Bereitschaft zur Über­prüfung von Firmenzentrale, Produktions­stätten und zu Arbeiter­interviews.

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Gelöschter Nutzer am 17.12.2012 um 07:46 Uhr
@Kristan72

"Früher,- als vor ca. 50 Jahren, als es noch keine Zuchtfarmen gab, konnte man sich daruf verlassen, dass der Wildlachs aus Kanad, Grönlan, oder Im hohen Norden, echt war und gut geschmeckt hat,- ohne Chemiezusätze für Wachstum und rote Farbe." Wildlachs ist auch heute ohne Zusätze, Farbe usw. Allerdings ist die Qualität gegenüber Zuchtlachs nun mal schlechter, da Wildlachs nicht unter kontrollierten Bedingungen wächst, nicht gegen Krankheiten behandelt werden kann und mit Parasiten befallen ist. Das war vor 50 Jahren nicht anders als heute und nicht anders als in weiteren 50 Jahren.

Kristanheinzjuergen am 15.12.2012 um 18:25 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.