
Trostpflaster: Manche Tarife bieten als Extraleistung ein Gipsgeld, zum Beispiel einmalig 1 000 Euro.
Eine private Unfallversicherung soll schwere Unfallfolgen finanziell abfangen. Doch der Schutz greift seltener, als viele denken, und oft gibt es weniger Geld als erwartet. Im Gespräch mit test.de erklärt Finanztest-Versicherungsexperte Michael Nischalke, warum das so ist.
Wenn die Versicherung weniger zahlt als erwartet

Michael Nischalke ist Projektleiter bei der Stiftung Warentest.
Eine private Unfallversicherung gehört zu den beliebtesten Policen. Rund 26 Millionen Verträge sind auf dem Markt. Oft erhalten Versicherte aber kein oder weniger Geld als erwartet. Warum?
Es gibt einige Missverständnisse: Die vereinbarte Geldleistung erhält generell nur, wer einen bleibenden Gesundheitsschaden hat. Durch den Unfall muss der Versicherte invalide, also dauerhaft in seiner Gesundheit beeinträchtigt sein.
Das heißt, nach einem Knochenbruch, Muskel- oder Bänderriss, der wieder ausheilt, gibt es kein Geld?
Richtig. Für eine Invaliditätsleistung muss der Geschädigte mit Attesten und Gutachten von behandelnden Ärzten seine Invalidität nachweisen. Viele Tarife sehen hier eine Frist von etwa 15 Monaten vor.
Tarife mit Progression wählen
Erhalten Versicherungsnehmer als Invaliditätsleistung immer die vereinbarte Grundversicherungssumme von zum Beispiel 100 000 Euro?
Nein. Versicherer legen in der Gliedertaxe fest, welchen Grad der Invalidität sie bei Verlust oder Funktionsbeeinträchtigung eines Körperteils anerkennen. Ist etwa der große Zeh dauerhaft nicht mehr funktionstüchtig, gibt es deutlich weniger Geld als bei einer dauerhaften Schädigung des Fußgelenks. Je nach Tarif gibt es für den Zeh vielleicht 5 Prozent der Versicherungssumme, für das Fußgelenk 40 Prozent und für einen Arm 70 Prozent. Von Vorteil sind Tarife, die schon ab 1 Prozent Invalidität Leistungen vorsehen.
Auch gibt es Tarife ohne und mit Progression. Wir empfehlen letztere, weil der Kunde dann bei schwerer Invalidität ein Vielfaches der Grundsumme erhält.
Tipp: UnserTest von privaten Unfallversicherungen zeigt die besten Policen: Von 124 Angeboten im Test sind 5 sehr gut.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.