
Wer ab 2015 eine private Rentenversicherung abschließt, bekommt weniger Geld. Bei Neuverträgen sinkt die garantierte Rente, weil der Garantiezins Anfang Januar von derzeit 1,75 Prozent auf 1,25 Prozent zurückgeht. Deshalb ist jetzt die richtige Zeit, die Versorgung im Alter zu überprüfen. Finanztest hat 39 Angebote für eine private Rentenversicherung untersucht und bewertet – und erklärt, wie der Altersvorsorge-Check am besten gelingt.
Zu diesem Thema bietet test.de einen aktuelleren Test Private Rentenversicherung.
So viel Neues bei der Altersvorsorge
Ganz schön viel Neues bei der Altersvorsorge: Die gesetzliche Rente – reformiert durch Mütterrente und Rente mit 63. Die private Altersvorsorge – ebenfalls gesetzlich neu geregelt. Hier sinkt der Garantiezins ab 2015 von 1,75 Prozent auf 1,25 Prozent. Diese Änderung zum Jahreswechsel macht einen Altersvorsorge-Check jetzt wichtig: Wer über eine Rentenversicherung nachdenkt, sollte jetzt prüfen, ob er eine braucht und sie vor Jahresende abschließen.
Lohnt sich eine Versicherung noch?
Die Niedrigzinsphase wirkt abschreckend auf alle, die fürs Alter sparen müssen. Doch es hilft nichts: Auch im Alter muss Geld da sein für die Miete, den Bäcker, den Fleischer, den Urlaub, die Güter des täglichen Bedarfs. Eine zusätzliche Vorsorge benötigt jeder, der seinen Grundbedarf im Ruhestand durch die gesetzliche Rente oder das berufsständische Versorgungswerk allein nicht decken kann. In Frage kommen eine
- betriebliche Altersvorsorge,
- staatlich geförderte private Vorsorge,
- private Rentenversicherung
- oder eine Kombination verschiedener Vorsorgeformen.
Selbstständige müssen Altersvorsorge selbst organisieren
Viele Freiberufler und Selbstständige haben überhaupt keine obligatorische Absicherung. Sie müssen ihre Altersvorsorge komplett selbst organisieren. Das geht mit einer Rürup-Rente oder einer private Rentenversicherung. Auch freiwillige Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung können sich lohnen.
Das bietet Ihnen der Testbericht
Finanztest hat 39 Angebote für eine private Rentenversicherung untersucht und bewertet. Zusätzlich zur Testtabelle erklären sie umfangreich, für wen welche Altersvorsorge-Form am besten geeignet ist. Eine große Checkliste hilft dabei, den richtigen Vertrag auszuwählen. Sie erklären zudem, wie die Versicherer mit Überschüssen umgehen müssen und für wen die gesetzliche Rentenversicherung eine lohnende Alternative sein kann.
Mindesthöhe garantiert
Grundsätzlich gilt: Eine lebenslange Rente mit garantierter Mindesthöhe bei Vertragsschluss ist der wichtigste Vorteil einer Rentenversicherung – egal ob privat abgeschlossen oder staatlich gefördert als Riester- oder Rürup-Rente. Damit kann der Sparer sicher planen – vorausgesetzt, er kann sich die Beiträge bis zur Rente leisten und muss seinen Vertrag nicht vorzeitig kündigen oder beitragsfrei stellen. Wenn das nicht der Fall ist, lohnt sich die Sache nicht. Die bei Vertragsbeginn garantierte Mindestrente ist ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines Angebots. Damit kann der Kunde planen. Im aktuellen Test privater Rentenversicherungen beträgt der Unterschied zwischen der höchsten und der niedrigsten garantierten Monatsrente für den Modellkunden 25 Euro. Auf den ersten Blick erscheint das wenig. Doch wenn die Rente zum Beispiel 20 Jahre läuft, summiert sich dieser Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten Angebot im Finanztest-Modellbeispiel allein bei der garantierten Rente auf mehr als 6 000 Euro.
Für Kunden mit langem Atem
Kunden, die eine private Rentenversicherung abschließen, brauchen einen langen Atem. Wenn sie den Vertrag nicht durchhalten, reicht das Guthaben nicht für die erwartete Rente. Deshalb sollte der Vertrag zeigen, wie viel Sparguthaben der Kunde zu welchem Zeitpunkt mindestens erreichen wird. So sieht er, wie wenig ihm bleibt, wenn er einmal nicht mehr zahlen kann und den Vertrag beitragsfrei stellt oder wenn er früher als geplant in Rente geht. Dies ist ein wichtiger Punkt bei der Prüfung der Transparenz der Angebote. Insgesamt gibt es große Unterschiede zwischen den Tarifen. Es kommt also sehr darauf an, ein gutes Angebot aus dem Test auszuwählen.