Pfleg­etagegeld­versicherung im Vergleich

Im Nachtest aufgefallen

140

Pfleg­etagegeld­versicherung im Vergleich

  • Testergebnisse für 48 Pfleg­eta­gegeld­ver­sicherungen - 45-jäh­rige 02/2020
  • Testergebnisse für 48 Pfleg­eta­gegeld­ver­sicherungen - 55-jäh­rige 02/2020

[28.04.2021] Die DKV Versicherung hat für ihre Pfleg­etagegeld­versicherung „PTG“ nach unserer Unter­suchung mit einem guten Finanztest-Qualitäts­urteil geworben. Die DFV Deutsche Familien­versicherung AG warb für ihre Pfleg­etagegeld­versicherung „Deutsch­land­pflege Flex“ entsprechend. Eine Nach­prüfung ergab: Beide Versicherer haben die Beiträge für ihre so beworbenen Tarife nach dem Stichtag der Unter­suchung (1. Januar 2020) ange­hoben.

[19.05.2021] In einer weiteren Nach­prüfung stellte sich heraus, dass auch die Huk Coburg für ihre gut bewerteten und mit einer Lizenz beworbenen Tarife „PMvario/1560 und PMvario/1600“ die Beiträge ange­hoben hat. Das gleiche gilt für die VRK bei ihren ebenfalls gut bewerteten und entsprechend beworbenen Varianten „Pflege Flexible/1560 und Pflege Flexible/1600“.

Mit der Beitrags­erhöhung verstießen die vier Versicherer gegen den Lizenz­vertrag für die Nutzung unseres Siegels. Grund: Während der Nutzungs­dauer dürfen keine bewertungs­relevanten Bestand­teile eines Produkts verändert werden. Das ist aber geschehen, denn der Beitrag der jeweiligen Versicherungen fließt bei der Unter­suchung von Pfleg­etagegeld­versicherungen in die Bewertung für das Finanztest-Qualitäts­urteil ein. Mit beiden Versicherern wurde der Nutzungs­vertrag rück­wirkend gekündigt. Sie dürfen nicht mehr mit unserem Logo werben.

Pfleg­etagegeld­versicherung im Vergleich

  • Testergebnisse für 48 Pfleg­eta­gegeld­ver­sicherungen - 45-jäh­rige 02/2020
  • Testergebnisse für 48 Pfleg­eta­gegeld­ver­sicherungen - 55-jäh­rige 02/2020
140

Mehr zum Thema

140 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 20.02.2023 um 10:50 Uhr
Update

@Simmg: Im nächsten Heft werden wir keinen neuen Sachstand veröffentlichen. Eine Vorschau darüber hinaus können wir Ihnen nicht zur Verfügung stellen.

Simmg am 18.02.2023 um 21:05 Uhr
Update zu Artikel & Vergleich

Liebes Finanztestteam,
ist in absehbarer Zukunft ein Update dieses Vergleichs geplant? Daran wäre ich sehr interessiert.
Vielen Dank & beste Grüße!

moby_HH am 13.02.2023 um 22:25 Uhr
@Stiftung Warentest: Beitragssteigerungen

Liebes Team von Stiftung Warentest,
ich denke, dass sie Zustimmen, dass eine versicheurng, die über mehrere Jahre Beitragssteigerungen von 20-30% realisieren, nach Bauchgefühl nicht wirklich mit "gut" bewertet werden sollte.
Ich bin kein Versicherungsprofi, aber ich könnte mir vorstellen, dass es irgendwo in den Kennzahlen von Versicherungen / Versicherungsunternehmen erkennbar sein könnte - eine normalvertielung der Versichertenrisiken vorausgesetzt - welche Versicherungen Rücklagen bilden oder ein hohes Beitragsrisiko tragen, und welche konservativ wirtschaften und ggf. ein niedrigeres Beitragsrisko haben.
bei der Ermittlung bzw. bestimmung solcher Risikogrößen könnte die Stiftung Warentest einen weiteren, echten Mehrwert leisten und dieser sollte natürlich in eine Bewertung der Versicherungen eingehen.
Vielleicht finden Sie hier etwas !?

Profilbild Stiftung_Warentest am 13.02.2023 um 10:49 Uhr
Beitragssteigerung

@moby_HH: Auch eine tendenzielle Voraussage über Beitragssteigerungen ist nicht möglich.

moby_HH am 12.02.2023 um 14:15 Uhr
Höhe der Beitragssteigerungen ?

Ich habe zwar in vielen Test die Vorwarnung gelesen, dass die Beiträge mit der Zeit steigen, und man vor Abschluss prüfen möge, ob man sich steigende Beiträge im Alter leisten kann.
Ich habe jedoch bislang nirgends bewusst gelesen - vielleicht auch nur übersehen - mit welchem Umfang der Beitragsstiegerung zu rechnen ist.
Ohne eine auch nur grobe Vorstellung, wie stark diese ausfallen können, wäre der Hinweis, aber auch die Tests insgesamt, gelinde gesagt völlig unnütz.
Ich lese hier das erste mal, wie hoch dieSteigerungen sind, und mir stehen die Haare zu berge: Einerseits, dass solche Zahlen nicht in den Testberichten auftauchen (zumindest als Orientierung), andererseits, dass man als Verbraucher vor entsprechenen Lockvogelangeboten offenbar nicht geschützt ist ...
Sicher kann niemand genau die Entwicklung der Kostenstrutkuren absehen.
Dennoch sollte es möglich sein, vorab zu informieren, ob die Steigerungen eher 10% oder 50% betragen - als Versicherer ebenso, woe als Tester