Pfleg­etagegeld­versicherung im Vergleich Die besten Tarife für die private Zusatz­versicherung

142
Pfleg­etagegeld­versicherung im Vergleich - Die besten Tarife für die private Zusatz­versicherung

Pflege ist teuer. Eine Pfleg­etagegeld­versicherung kann in bestimmten Konstellationen sinn­voll sein. © Getty Images

Eine Pfleg­etagegeld­versicherung hilft bei den Pflege­kosten. Versicherte sollten aber steigende Beiträge bewältigen können. Stiftung Warentest hat die Tarife Anfang 2020 geprüft.

Pfleg­etagegeld­versicherung im Vergleich

  • Testergebnisse für 48 Pfleg­eta­gegeld­ver­sicherungen - 45-jäh­rige 02/2020
  • Testergebnisse für 48 Pfleg­eta­gegeld­ver­sicherungen - 55-jäh­rige 02/2020
Liste der 96 getesteten Produkte
Pfleg­eta­gegeld­ver­sicherungen - 45-jäh­rige 02/2020
  • Allianz PZTB03 / 50, PZTA03 / 15
  • Arag IndividualPflege PIN 1 bis PIN 5 / 30
  • Arag IndividualPflege PIN 1 bis PIN 5 / 47
  • Axa Pflegevorsorge Vario1-U bis Vario5-U / 1000
  • Axa Pflegevorsorge Vario1-U bis Vario5-U / 1550
  • Barmenia Pflege100 / 820
  • Barmenia Pflege100D / 670
  • Bayer. Beamten KK PflegePrivat Premium / 60
  • Bayer. Beamten KK PflegePrivat Premium Plus / 45
  • Central CentralPflegePlus / 1170
  • Concordia PG / 15, PG1 / 10
  • Concordia PG1, PG2, PG3, PG4 / 61,25
  • Deutscher Ring Care+ / 890
  • DEVK PT, PA / 45
  • DFV Deutschlandpflege Flex / 1100
  • DFV Deutschlandpflege Flex / 2200
  • DFV Deutschlandpflege Flex / 800
  • DKV KPET / 80
  • DKV PTG / 55
  • Gothaer MediPG 1 bis MediPG 4 / 28
  • Gothaer MediPG 1 bis MediPG 4 / 40
  • Hallesche OlgaflexAR / 47
  • HanseMerkur PG (PGA / 2375, PGS / 1775)
  • Huk Coburg PMvario / 1000
  • Huk Coburg PMvario / 1560
  • Huk Coburg PMvario / 1620
  • Inter Qualicare / 1410
  • Inter Qualicare / 1650
  • Inter Qualicare / 990
  • LVM PZT-Komfort / 47
  • Mecklenburgische ProMe Pflegeplus / 45
  • Nürnberger PAS / 50
  • R+V Pflegevorsorge comfort PM2 / 1600
  • R+V Pflegevorsorge premium PM1 / 1100
  • SDK PG1, PG2, PG3, PG4, PG5 / 1400
  • SDK PG1, PG2, PG3, PG4, PG5 / 1400
  • Signal Iduna Pflege Top / 62
  • UKV PflegePrivat Premium / 60
  • UKV PflegePrivat Premium Plus / 45
  • Universa Uni-PT-Premium / 45
  • vigo Düsseldorfer Pflegegeld PT / 30
  • vigo Düsseldorfer Pflegegeld PT / 45
  • vigo Düsseldorfer Pflegegeld S-Plus, PT / 35
  • VRK Pflege Flexible / 1000
  • VRK Pflege Flexible / 1520
  • VRK Pflege Flexible / 1560
  • Württembergische PTKU / 50
  • Württembergische PTPU / 40
Pfleg­eta­gegeld­ver­sicherungen - 55-jäh­rige 02/2020
  • Allianz PZTB03 / 50, PZTA03 / 15
  • Arag IndividualPflege PIN 1 bis PIN 5 / 29
  • Arag IndividualPflege PIN 1 bis PIN 5 / 40
  • Axa Pflegevorsorge Vario1-U bis Vario5-U / 1000
  • Axa Pflegevorsorge Vario1-U bis Vario5-U / 1600
  • Barmenia Pflege100 / 800
  • Barmenia Pflege100D / 680
  • Bayer. Beamten KK PflegePrivat Premium / 60
  • Bayer. Beamten KK PflegePrivat Premium Plus / 45
  • Central CentralPflegePlus / 1200
  • Concordia PG / 10, PG1 / 10
  • Concordia PG1, PG2, PG3, PG4 / 61,25
  • Deutscher Ring Care+ / 870
  • DEVK PT, PA / 45
  • DFV Deutschlandpflege Flex / 1050
  • DFV Deutschlandpflege Flex / 2200
  • DFV Deutschlandpflege Flex / 750
  • DKV KPET / 70
  • DKV PTG / 50
  • Gothaer MediPG 1 bis MediPG 4 / 28
  • Gothaer MediPG 1 bis MediPG 4 / 40
  • Hallesche OlgaflexAR / 48
  • HanseMerkur PG (PGA / 2303, PGS / 1703)
  • Huk Coburg PMvario / 1000
  • Huk Coburg PMvario / 1600
  • Huk Coburg PMvario / 1680
  • Inter Qualicare / 1410
  • Inter Qualicare / 1650
  • Inter Qualicare / 990
  • LVM PZT-Komfort / 48
  • Mecklenburgische ProMe Pflegeplus / 45
  • Nürnberger PAS / 47
  • R+V Pflegevorsorge comfort PM2 / 1600
  • R+V Pflegevorsorge premium PM1 / 1100
  • SDK PG1, PG2, PG3, PG4, PG5 / 1400
  • SDK PG1, PG2, PG3, PG4, PG5 / 1450
  • Signal Iduna Pflege Top / 61
  • UKV PflegePrivat Premium / 60
  • UKV PflegePrivat Premium Plus / 45
  • Universa Uni-PT-Premium / 45
  • vigo Düsseldorfer Pflegegeld PT / 30
  • vigo Düsseldorfer Pflegegeld PT / 45
  • vigo Düsseldorfer Pflegegeld S-Plus, PT / 35
  • VRK Pflege Flexible / 1000
  • VRK Pflege Flexible / 1570
  • VRK Pflege Flexible / 1600
  • Württembergische PTKU / 50
  • Württembergische PTPU / 40

Empörung über steigende Beiträge

Viele Leser haben uns seit unserem letzten Test (Finanztest 2/2020) berichtet, dass die Beiträge ihrer Pfleg­etagegeld­versicherung stark ange­hoben wurden, ohne dass sich das vereinbarte Tagegeld erhöht hätte. Die Erhöhungen haben sie über­rascht und verärgert. Versicherer dürfen die Beiträge aber nicht will­kürlich erhöhen. Der Gesetz­geber setzt enge Grenzen. Nur wenn sich maßgebliche Rechengrößen ändern und ein unabhängiger Treuhänder die Anpassung ­genehmigt, dürfen die Gesell­schaften mehr verlangen. In unserem aktuellen Bericht (Finanztest 3/2021, nach dem Frei­schalten als PDF) erklären wir die Hintergründe – und sagen, was Versicherte tun können, um sich den Schutz trotzdem zu erhalten.

Pfleg­etagegeld­versicherungen im Vergleich

  • Test­ergeb­nisse. Unsere Tabellen zeigen Bewertungen der Stiftung Warentest für 33 Pfleg­etagegeld­versicherungen von 27 privaten Kranken­versicherern, jeweils für 45-jährige und 55-jährige (Stand: Januar 2020).
  • Preis­vergleich. Anfang 2021 haben wir uns angesehen, wie sich die Beiträge der sieben besten Tarif­varianten der letzten vier Jahre entwickelt haben. Wir erklären, warum auch bei unseren Testsiegern aus dem Jahr 2020 die Preise stark gestiegen sind (Schock über höhere Beiträge).
  • Hintergrund und Tipps. Wir sagen, wozu eine Pfleg­etagegeld­versicherung dient und wer sie braucht. Zudem erklären wir, wie die Risiko­prüfung bei Antrag­stellung abläuft und was Sie beachten müssen, wenn Sie Fragen zu ihrem Gesund­heits­zustand beant­worten.
  • Heft­artikel. Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zu den Testbe­richten aus Finanztest 3/2021 und 2/2020.

Pfleg­etagegeld­versicherung im Vergleich

  • Testergebnisse für 48 Pfleg­eta­gegeld­ver­sicherungen - 45-jäh­rige 02/2020
  • Testergebnisse für 48 Pfleg­eta­gegeld­ver­sicherungen - 55-jäh­rige 02/2020

Vorsorgen für die eigene Zukunft

Was wird aus mir, wenn ich selbst einmal zum Pflegefall werde? Die Kosten für eine gute Versorgung im Pflegefall werden in Zukunft auf keinen Fall geringer werden. Die gesetzliche Pflege­versicherung ist nur eine Teilkasko­versicherung. Wer im Alter nicht sein Vermögen aufzehren will oder auf das Sozial­amt angewiesen sein möchte, kann mit einer privaten Pfleg­etagegeld­versicherung vorsorgen.

Pfleg­etagegeld­versicherung im Test

Finanztest hat 33 Pfleg­etagegeld­tarife untersucht und dabei besonders auf das Leistungs­niveau geachtet. Die Modell­kunden zahlen jeweils den gleichen Beitrag – zum Beispiel 89 Euro im Monat, wenn der Vertrag mit 55 Jahren beginnt. 45-Jährige zahlen rund 57 Euro.

Leistungen für den Pflegefall geprüft

Die Tester haben ermittelt, in welchem Maße die Leistungen aus einem angebotenen Vertrag den geschätzten Bedarf im Pflegefall decken. Je älter ein Kunde beim Abschluss ist, desto mehr zahlt er. Das Ergebnis: Viele Tarife sind gut – in beiden Modell­fällen (45-Jährige und 55-Jährige) .

Stolper­stein: Gesund­heits­prüfung

Der Test aus dem Jahr 2020 zeigt aber auch, dass es Menschen mit Vorerkrankungen schwerer haben, sich für den Pflegefall zu versichern. Oft müssen sie mehr bezahlen oder sie werden ganz abge­lehnt. Einige gut bewertete Tarife sind strenger bei der Gesund­heits­prüfung. Wer gesund ist, kann diese wählen. Wer aber bereits unter Erkrankungen leidet, kann versuchen, eine Versicherung bei einem Anbieter zu bekommen, der bei der Auswahl weniger restriktiv vorgeht.

Pflegegeld, Sach­leistungen und Co

Mehr als 2 000 Euro pro Monat (2021) müssen Pfle­geheimbe­wohner im bundes­weiten Durch­schnitt selbst bezahlen, bei der häuslichen Pflege liegt die Finanzierungs­lücke teil­weise noch höher. Hier kann eine private Pflege­versicherung helfen. Rund 3,7 Millionen pflegebedürftige Menschen bekommen derzeit Leistungen der gesetzlichen Pflege­versicherung, etwa Pflegegeld und Pflegesach­leistungen. Da die meisten Pflegebedürftigen zu Hause von Angehörigen versorgt werden, ist dies für sie und ihre Familien eine wichtige Hilfe. Eine zusätzliche Entlastung bringen die Tages-, Nacht- und Kurz­zeit­pflege, die Menschen ab Pfle­gegrad 1 nutzen dürfen.

Tipp: Alle wichtigen Informationen rund ums Thema Pflege finden Sie in unserem umfang­reichen Special Pflegeversicherung; Wann sie leistet, was sie kostet.

Dieser Test wurde wieder­holt aktualisiert. Nutzer­kommentare, die vor dem 16. Februar 2021 gepostet wurden, beziehen sich auf einen früheren Unter­suchungs­stand.

Pfleg­etagegeld­versicherung im Vergleich

  • Testergebnisse für 48 Pfleg­eta­gegeld­ver­sicherungen - 45-jäh­rige 02/2020
  • Testergebnisse für 48 Pfleg­eta­gegeld­ver­sicherungen - 55-jäh­rige 02/2020
142

Mehr zum Thema

142 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 17.04.2023 um 12:27 Uhr
Pflegetagegeldversicherung/Test

@Simmg: Vielen Dank für Ihren Beitrag. Wir senden ihn als Themenvorschlag an die Fachabteilung weiter.

Simmg am 16.04.2023 um 22:27 Uhr
Bitte um Update / Neuauflage des Tests

Liebes Finanztest Team,
ich würde mich sehr freuen, über eine Neuauflage dieses Tests. Die Testergebnisse sind ja bereits 3 Jahre alt. Könnten Sie diesen Wunsch an die Redaktion weiterleiten?
Vielen Dank, und mit besten Grüßen!

Profilbild Stiftung_Warentest am 20.02.2023 um 10:50 Uhr
Update

@Simmg: Im nächsten Heft werden wir keinen neuen Sachstand veröffentlichen. Eine Vorschau darüber hinaus können wir Ihnen nicht zur Verfügung stellen.

Simmg am 18.02.2023 um 21:05 Uhr
Update zu Artikel & Vergleich

Liebes Finanztestteam,
ist in absehbarer Zukunft ein Update dieses Vergleichs geplant? Daran wäre ich sehr interessiert.
Vielen Dank & beste Grüße!

moby_HH am 13.02.2023 um 22:25 Uhr
@Stiftung Warentest: Beitragssteigerungen

Liebes Team von Stiftung Warentest,
ich denke, dass sie Zustimmen, dass eine versicheurng, die über mehrere Jahre Beitragssteigerungen von 20-30% realisieren, nach Bauchgefühl nicht wirklich mit "gut" bewertet werden sollte.
Ich bin kein Versicherungsprofi, aber ich könnte mir vorstellen, dass es irgendwo in den Kennzahlen von Versicherungen / Versicherungsunternehmen erkennbar sein könnte - eine normalvertielung der Versichertenrisiken vorausgesetzt - welche Versicherungen Rücklagen bilden oder ein hohes Beitragsrisiko tragen, und welche konservativ wirtschaften und ggf. ein niedrigeres Beitragsrisko haben.
bei der Ermittlung bzw. bestimmung solcher Risikogrößen könnte die Stiftung Warentest einen weiteren, echten Mehrwert leisten und dieser sollte natürlich in eine Bewertung der Versicherungen eingehen.
Vielleicht finden Sie hier etwas !?