
Pflege ist teuer. Eine Pflegetagegeldversicherung kann in bestimmten Konstellationen sinnvoll sein. © Getty Images
Eine Pflegetagegeldversicherung hilft bei den Pflegekosten. Versicherte sollten aber steigende Beiträge bewältigen können. Stiftung Warentest hat die Tarife Anfang 2020 geprüft.
Pflegetagegeldversicherung im Vergleich
- Testergebnisse für 48 Pflegetagegeldversicherungen - 45-jährige 02/2020
- Testergebnisse für 48 Pflegetagegeldversicherungen - 55-jährige 02/2020
Liste der 96 getesteten Produkte
- Allianz PZTB03 / 50, PZTA03 / 15
- Arag IndividualPflege PIN 1 bis PIN 5 / 30
- Arag IndividualPflege PIN 1 bis PIN 5 / 47
- Axa Pflegevorsorge Vario1-U bis Vario5-U / 1000
- Axa Pflegevorsorge Vario1-U bis Vario5-U / 1550
- Barmenia Pflege100 / 820
- Barmenia Pflege100D / 670
- Bayer. Beamten KK PflegePrivat Premium / 60
- Bayer. Beamten KK PflegePrivat Premium Plus / 45
- Central CentralPflegePlus / 1170
- Concordia PG / 15, PG1 / 10
- Concordia PG1, PG2, PG3, PG4 / 61,25
- Deutscher Ring Care+ / 890
- DEVK PT, PA / 45
- DFV Deutschlandpflege Flex / 1100
- DFV Deutschlandpflege Flex / 2200
- DFV Deutschlandpflege Flex / 800
- DKV KPET / 80
- DKV PTG / 55
- Gothaer MediPG 1 bis MediPG 4 / 28
- Gothaer MediPG 1 bis MediPG 4 / 40
- Hallesche OlgaflexAR / 47
- HanseMerkur PG (PGA / 2375, PGS / 1775)
- Huk Coburg PMvario / 1000
- Huk Coburg PMvario / 1560
- Huk Coburg PMvario / 1620
- Inter Qualicare / 1410
- Inter Qualicare / 1650
- Inter Qualicare / 990
- LVM PZT-Komfort / 47
- Mecklenburgische ProMe Pflegeplus / 45
- Nürnberger PAS / 50
- R+V Pflegevorsorge comfort PM2 / 1600
- R+V Pflegevorsorge premium PM1 / 1100
- SDK PG1, PG2, PG3, PG4, PG5 / 1400
- SDK PG1, PG2, PG3, PG4, PG5 / 1400
- Signal Iduna Pflege Top / 62
- UKV PflegePrivat Premium / 60
- UKV PflegePrivat Premium Plus / 45
- Universa Uni-PT-Premium / 45
- vigo Düsseldorfer Pflegegeld PT / 30
- vigo Düsseldorfer Pflegegeld PT / 45
- vigo Düsseldorfer Pflegegeld S-Plus, PT / 35
- VRK Pflege Flexible / 1000
- VRK Pflege Flexible / 1520
- VRK Pflege Flexible / 1560
- Württembergische PTKU / 50
- Württembergische PTPU / 40
- Allianz PZTB03 / 50, PZTA03 / 15
- Arag IndividualPflege PIN 1 bis PIN 5 / 29
- Arag IndividualPflege PIN 1 bis PIN 5 / 40
- Axa Pflegevorsorge Vario1-U bis Vario5-U / 1000
- Axa Pflegevorsorge Vario1-U bis Vario5-U / 1600
- Barmenia Pflege100 / 800
- Barmenia Pflege100D / 680
- Bayer. Beamten KK PflegePrivat Premium / 60
- Bayer. Beamten KK PflegePrivat Premium Plus / 45
- Central CentralPflegePlus / 1200
- Concordia PG / 10, PG1 / 10
- Concordia PG1, PG2, PG3, PG4 / 61,25
- Deutscher Ring Care+ / 870
- DEVK PT, PA / 45
- DFV Deutschlandpflege Flex / 1050
- DFV Deutschlandpflege Flex / 2200
- DFV Deutschlandpflege Flex / 750
- DKV KPET / 70
- DKV PTG / 50
- Gothaer MediPG 1 bis MediPG 4 / 28
- Gothaer MediPG 1 bis MediPG 4 / 40
- Hallesche OlgaflexAR / 48
- HanseMerkur PG (PGA / 2303, PGS / 1703)
- Huk Coburg PMvario / 1000
- Huk Coburg PMvario / 1600
- Huk Coburg PMvario / 1680
- Inter Qualicare / 1410
- Inter Qualicare / 1650
- Inter Qualicare / 990
- LVM PZT-Komfort / 48
- Mecklenburgische ProMe Pflegeplus / 45
- Nürnberger PAS / 47
- R+V Pflegevorsorge comfort PM2 / 1600
- R+V Pflegevorsorge premium PM1 / 1100
- SDK PG1, PG2, PG3, PG4, PG5 / 1400
- SDK PG1, PG2, PG3, PG4, PG5 / 1450
- Signal Iduna Pflege Top / 61
- UKV PflegePrivat Premium / 60
- UKV PflegePrivat Premium Plus / 45
- Universa Uni-PT-Premium / 45
- vigo Düsseldorfer Pflegegeld PT / 30
- vigo Düsseldorfer Pflegegeld PT / 45
- vigo Düsseldorfer Pflegegeld S-Plus, PT / 35
- VRK Pflege Flexible / 1000
- VRK Pflege Flexible / 1570
- VRK Pflege Flexible / 1600
- Württembergische PTKU / 50
- Württembergische PTPU / 40
Empörung über steigende Beiträge
Viele Leser haben uns seit unserem letzten Test (Finanztest 2/2020) berichtet, dass die Beiträge ihrer Pflegetagegeldversicherung stark angehoben wurden, ohne dass sich das vereinbarte Tagegeld erhöht hätte. Die Erhöhungen haben sie überrascht und verärgert. Versicherer dürfen die Beiträge aber nicht willkürlich erhöhen. Der Gesetzgeber setzt enge Grenzen. Nur wenn sich maßgebliche Rechengrößen ändern und ein unabhängiger Treuhänder die Anpassung genehmigt, dürfen die Gesellschaften mehr verlangen. In unserem aktuellen Bericht (Finanztest 3/2021, nach dem Freischalten als PDF) erklären wir die Hintergründe – und sagen, was Versicherte tun können, um sich den Schutz trotzdem zu erhalten.
Pflegetagegeldversicherungen im Vergleich
- Testergebnisse. Unsere Tabellen zeigen Bewertungen der Stiftung Warentest für 33 Pflegetagegeldversicherungen von 27 privaten Krankenversicherern, jeweils für 45-jährige und 55-jährige (Stand: Januar 2020).
- Schock über höhere Beiträge). Preisvergleich. Anfang 2021 haben wir uns angesehen, wie sich die Beiträge der sieben besten Tarifvarianten der letzten vier Jahre entwickelt haben. Wir erklären, warum auch bei unseren Testsiegern aus dem Jahr 2020 die Preise stark gestiegen sind (
- Hintergrund und Tipps. Wir sagen, wozu eine Pflegetagegeldversicherung dient und wer sie braucht. Zudem erklären wir, wie die Risikoprüfung bei Antragstellung abläuft und was Sie beachten müssen, wenn Sie Fragen zu ihrem Gesundheitszustand beantworten.
- Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zu den Testberichten aus Finanztest 3/2021 und 2/2020.
Pflegetagegeldversicherung im Vergleich
- Testergebnisse für 48 Pflegetagegeldversicherungen - 45-jährige 02/2020
- Testergebnisse für 48 Pflegetagegeldversicherungen - 55-jährige 02/2020
Vorsorgen für die eigene Zukunft
Was wird aus mir, wenn ich selbst einmal zum Pflegefall werde? Die Kosten für eine gute Versorgung im Pflegefall werden in Zukunft auf keinen Fall geringer werden. Die gesetzliche Pflegeversicherung ist nur eine Teilkaskoversicherung. Wer im Alter nicht sein Vermögen aufzehren will oder auf das Sozialamt angewiesen sein möchte, kann mit einer privaten Pflegetagegeldversicherung vorsorgen.
Pflegetagegeldversicherung im Test
Finanztest hat 33 Pflegetagegeldtarife untersucht und dabei besonders auf das Leistungsniveau geachtet. Die Modellkunden zahlen jeweils den gleichen Beitrag – zum Beispiel 89 Euro im Monat, wenn der Vertrag mit 55 Jahren beginnt. 45-Jährige zahlen rund 57 Euro.
Leistungen für den Pflegefall geprüft
Die Tester haben ermittelt, in welchem Maße die Leistungen aus einem angebotenen Vertrag den geschätzten Bedarf im Pflegefall decken. Je älter ein Kunde beim Abschluss ist, desto mehr zahlt er. Das Ergebnis: Viele Tarife sind gut – in beiden Modellfällen (45-Jährige und 55-Jährige) .
Stolperstein: Gesundheitsprüfung
Der Test aus dem Jahr 2020 zeigt aber auch, dass es Menschen mit Vorerkrankungen schwerer haben, sich für den Pflegefall zu versichern. Oft müssen sie mehr bezahlen oder sie werden ganz abgelehnt. Einige gut bewertete Tarife sind strenger bei der Gesundheitsprüfung. Wer gesund ist, kann diese wählen. Wer aber bereits unter Erkrankungen leidet, kann versuchen, eine Versicherung bei einem Anbieter zu bekommen, der bei der Auswahl weniger restriktiv vorgeht.
Pflegegeld, Sachleistungen und Co
Mehr als 2 000 Euro pro Monat (2021) müssen Pflegeheimbewohner im bundesweiten Durchschnitt selbst bezahlen, bei der häuslichen Pflege liegt die Finanzierungslücke teilweise noch höher. Hier kann eine private Pflegeversicherung helfen. Rund 3,7 Millionen pflegebedürftige Menschen bekommen derzeit Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung, etwa Pflegegeld und Pflegesachleistungen. Da die meisten Pflegebedürftigen zu Hause von Angehörigen versorgt werden, ist dies für sie und ihre Familien eine wichtige Hilfe. Eine zusätzliche Entlastung bringen die Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflege, die Menschen ab Pflegegrad 1 nutzen dürfen.
Tipp: Alle wichtigen Informationen rund ums Thema Pflege finden Sie in unserem umfangreichen Special Pflegeversicherung; Wann sie leistet, was sie kostet.
Dieser Test wurde wiederholt aktualisiert. Nutzerkommentare, die vor dem 16. Februar 2021 gepostet wurden, beziehen sich auf einen früheren Untersuchungsstand.
Pflegetagegeldversicherung im Vergleich
- Testergebnisse für 48 Pflegetagegeldversicherungen - 45-jährige 02/2020
- Testergebnisse für 48 Pflegetagegeldversicherungen - 55-jährige 02/2020
-
- Werden Menschen pflegebedürftig, brauchen sie Hilfe – von Familienmitgliedern oder Pflegefachkräften. Finanzielle Unterstützung bietet die gesetzliche Pflegeversicherung.
-
- Ob klassisches Pflegeheim, Betreutes Wohnen oder Pflege-WG: Geeignete Wohnformen gibt es inzwischen für jeden Bedarf. Wir erklären, wie sie funktionieren.
-
- Pflege ist anstrengend, zerrt stark an den Kräften. Was also tun, wenn der Pflegende selbst einmal nicht mehr kann und eine Auszeit braucht? Oder wenn die Pflege im...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Simmg: Im nächsten Heft werden wir keinen neuen Sachstand veröffentlichen. Eine Vorschau darüber hinaus können wir Ihnen nicht zur Verfügung stellen.
Liebes Finanztestteam,
ist in absehbarer Zukunft ein Update dieses Vergleichs geplant? Daran wäre ich sehr interessiert.
Vielen Dank & beste Grüße!
Liebes Team von Stiftung Warentest,
ich denke, dass sie Zustimmen, dass eine versicheurng, die über mehrere Jahre Beitragssteigerungen von 20-30% realisieren, nach Bauchgefühl nicht wirklich mit "gut" bewertet werden sollte.
Ich bin kein Versicherungsprofi, aber ich könnte mir vorstellen, dass es irgendwo in den Kennzahlen von Versicherungen / Versicherungsunternehmen erkennbar sein könnte - eine normalvertielung der Versichertenrisiken vorausgesetzt - welche Versicherungen Rücklagen bilden oder ein hohes Beitragsrisiko tragen, und welche konservativ wirtschaften und ggf. ein niedrigeres Beitragsrisko haben.
bei der Ermittlung bzw. bestimmung solcher Risikogrößen könnte die Stiftung Warentest einen weiteren, echten Mehrwert leisten und dieser sollte natürlich in eine Bewertung der Versicherungen eingehen.
Vielleicht finden Sie hier etwas !?
@moby_HH: Auch eine tendenzielle Voraussage über Beitragssteigerungen ist nicht möglich.
Ich habe zwar in vielen Test die Vorwarnung gelesen, dass die Beiträge mit der Zeit steigen, und man vor Abschluss prüfen möge, ob man sich steigende Beiträge im Alter leisten kann.
Ich habe jedoch bislang nirgends bewusst gelesen - vielleicht auch nur übersehen - mit welchem Umfang der Beitragsstiegerung zu rechnen ist.
Ohne eine auch nur grobe Vorstellung, wie stark diese ausfallen können, wäre der Hinweis, aber auch die Tests insgesamt, gelinde gesagt völlig unnütz.
Ich lese hier das erste mal, wie hoch dieSteigerungen sind, und mir stehen die Haare zu berge: Einerseits, dass solche Zahlen nicht in den Testberichten auftauchen (zumindest als Orientierung), andererseits, dass man als Verbraucher vor entsprechenen Lockvogelangeboten offenbar nicht geschützt ist ...
Sicher kann niemand genau die Entwicklung der Kostenstrutkuren absehen.
Dennoch sollte es möglich sein, vorab zu informieren, ob die Steigerungen eher 10% oder 50% betragen - als Versicherer ebenso, woe als Tester