
Eine Pflegetagegeldversicherung hilft, die entstehenden Pflegekosten zu decken.
Die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung reichen in der Regel nicht für alle Pflegekosten. Pflegebedürftige können die Lücke mit eigenem Einkommen oder Vermögen füllen – oder sorgen mit einer Pflegetagegeldversicherung vor. Welche Tarife empfehlenswert sind, haben die Experten von Finanztest Anfang 2020 getestet. Was Interessenten wissen sollten: Die Beiträge dieser Policen steigen, wenn sich wichtige Rechengrößen, zum Beispiel der Umfang der Pflegeleistungen, ändern.
Kompletten Artikel freischalten
Empörung über steigende Beiträge
Viele Leser haben uns seit unserem letzten Test (Finanztest 2/2020) berichtet, dass die Beiträge ihrer Pflegetagegeldversicherung stark angehoben wurden, ohne dass sich das vereinbarte Tagegeld erhöht hätte. Die Erhöhungen haben sie überrascht und verärgert. Versicherer dürfen die Beiträge aber nicht willkürlich erhöhen. Der Gesetzgeber setzt enge Grenzen. Nur wenn sich maßgebliche Rechengrößen ändern und ein unabhängiger Treuhänder die Anpassung genehmigt, dürfen die Gesellschaften mehr verlangen. In unserem aktuellen Bericht (Finanztest 3/2021, nach dem Freischalten als PDF) erklären wir die Hintergründe – und sagen, was Versicherte tun können, um sich den Schutz trotzdem zu erhalten.
Pflegetagegeldversicherungen im Vergleich
- Testergebnisse. UnsereTabellen zeigen Bewertungen der Stiftung Warentest für 33 Pflegetagegeldversicherungen von 27 privaten Krankenversicherern, jeweils für 45-jährige und 55-jährige (Stand: Januar 2020).
- Preisvergleich. Anfang 2021 haben wir uns angesehen, wie sich die Beiträge der sieben besten Tarifvarianten der letzten vier Jahre entwickelt haben. Wir erklären, warum auch bei unseren Testsiegern aus dem Jahr 2020 die Preise stark gestiegen sind (Schock über höhere Beiträge).
- Hintergrund und Tipps. Wir sagen, wozu eine Pflegetagegeldversicherung dient und wer sie braucht. Zudem erklären wir, wie die Risikoprüfung bei Antragstellung abläuft und was Sie beachten müssen, wenn Sie Fragen zu ihrem Gesundheitszustand beantworten.
- Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zu den Testberichten aus Finanztest 3/2021 und 2/2020.
Vorsorgen für die eigene Zukunft
Was wird aus mir, wenn ich selbst einmal zum Pflegefall werde? Die Kosten für eine gute Versorgung im Pflegefall werden in Zukunft auf keinen Fall geringer werden. Die gesetzliche Pflegeversicherung ist nur eine Teilkaskoversicherung. Wer im Alter nicht sein Vermögen aufzehren will oder auf das Sozialamt angewiesen sein möchte, kann mit einer privaten Pflegetagegeldversicherung vorsorgen.
Pflegetagegeldversicherung im Test
Finanztest hat 33 Pflegetagegeldtarife untersucht und dabei besonders auf das Leistungsniveau geachtet. Die Modellkunden zahlen jeweils den gleichen Beitrag – zum Beispiel 89 Euro im Monat, wenn der Vertrag mit 55 Jahren beginnt. 45-Jährige zahlen rund 57 Euro.
Leistungen für den Pflegefall geprüft
Die Tester haben ermittelt, in welchem Maße die Leistungen aus einem angebotenen Vertrag den geschätzten Bedarf im Pflegefall decken. Je älter ein Kunde beim Abschluss ist, desto mehr zahlt er. Das Ergebnis: Viele Tarife sind gut – in beiden Modellfällen (45-Jährige und 55-Jährige) .
Stolperstein: Gesundheitsprüfung
Der Test aus dem Jahr 2020 zeigt aber auch, dass es Menschen mit Vorerkrankungen schwerer haben, sich für den Pflegefall zu versichern. Oft müssen sie mehr bezahlen oder sie werden ganz abgelehnt. Einige gut bewertete Tarife sind strenger bei der Gesundheitsprüfung. Wer gesund ist, kann diese wählen. Wer aber bereits unter Erkrankungen leidet, kann versuchen, eine Versicherung bei einem Anbieter zu bekommen, der bei der Auswahl weniger restriktiv vorgeht.
Pflegegeld, Sachleistungen und Co
Mehr als 2 000 Euro pro Monat (2021) müssen Pflegeheimbewohner im bundesweiten Durchschnitt selbst bezahlen, bei der häuslichen Pflege liegt die Finanzierungslücke teilweise noch höher. Hier kann eine private Pflegeversicherung helfen. Rund 3,7 Millionen pflegebedürftige Menschen bekommen derzeit Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung, etwa Pflegegeld und Pflegesachleistungen. Da die meisten Pflegebedürftigen zu Hause von Angehörigen versorgt werden, ist dies für sie und ihre Familien eine wichtige Hilfe. Eine zusätzliche Entlastung bringen die Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflege, die Menschen ab Pflegegrad 1 nutzen dürfen.
Tipp: Alle wichtigen Informationen rund ums Thema Pflege finden Sie in unserem umfangreichen Special Pflegeversicherung; Wann sie leistet, was sie kostet.
Dieser Test wurde wiederholt aktualisiert. Nutzerkommentare, die vor dem 16. Februar 2021 gepostet wurden, beziehen sich auf einen früheren Untersuchungsstand.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.