Private Kranken­versicherung im Vergleich

Unsere Mindest­anforderungen: Diesen Qualitäts­stan­dard bieten alle Angebote im Test

178
Private Kranken­versicherung im Vergleich - Gute Leistungen zu fairem Preis finden

Gut bei komplizierten Eingriffen: Mit allen Verträgen aus unserem Test können sich Patienten im Kranken­haus von Chef­ärzten behandeln lassen. © Westend61 / Manfred Weis

Niemand weiß vorher, welche medizi­nischen Leistungen er einmal brauchen wird. Wer eine private Kranken­versicherung abschließt, sollte deshalb für einen umfassenden Schutz sorgen. Sonst kann es passieren, dass er im Krank­heits­fall auf Leistungen verzichten oder sie selbst bezahlen muss. In unseren Test haben wir deshalb nur Angebote aufgenommen, die einen umfassenden Qualitäts­stan­dard bieten.

Private Kranken­versicherung im Vergleich freischalten

  • Testergebnisse für 41 Pri­vate Kranken­ver­sicherungs­tarife für Angestellte 11/2019
  • Testergebnisse für 26 Pri­vate Kranken­ver­sicherungs­tarife für Beamte 11/2019
  • Testergebnisse für 53 Pri­vate Kranken­ver­sicherungs­tarife für Selbst­ständige 11/2019

Deutlich über Kassen­niveau

Mit allen Tarifen in den Tabellen haben Kunden einen Versicherungs­schutz deutlich über den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen. Sie riskieren keine gefähr­lichen Leistungs­lücken, wenn sie hier güns­tige Tarife wählen.

Unsere Mindest­anforderungen

Die Versicherten haben freie Arzt- und Kranken­haus­wahl und der Versicherer erstattet bei Angestellten und Selbst­ständigen mindestens diese Kosten:

  • im Kranken­haus für das Zweibett­zimmer mit Chef­arzt­behand­lung,
  • stationäre Psycho­therapie für 30 Behand­lungs­tage im Jahr,
  • Kranken­trans­port­kosten zum nächst­gelegenen Kranken­haus bis 100 Kilo­meter Entfernung,
  • Arzt- und Zahn­arzt­honorare bis zum Höchst­satz der jeweiligen Gebühren­ordnungen (3,5-facher Satz),
  • Zahnbe­hand­lungen zu 90 Prozent,
  • Zahn­ersatz und Inlays: sowohl zahn­ärzt­liche Leistungen als auch Material- und Labor­kosten zu 65 Prozent,
  • ambulante Psycho­therapie zu 70 Prozent für 50 Sitzungen im Jahr,
  • Vorsorgeunter­suchungen im Umfang der gesetzlichen Kranken­versicherung,
  • Heil­mittel zu 75 Prozent für physika­lische Therapie, Logopädie und Ergo­therapie,
  • verschreibungs­pflichtige Arznei­mittel,
  • Hilfs­mittel (ohne Sehhilfen): 75 Prozent für tech­nische Hilfs­mittel und Prothesen in einfacher Ausführung bei einem offenen Hilfs­mittel­katalog, der medizi­nische Neuentwick­lungen einschließt.

Beihilfetarife für Beamte ersetzen die Kosten für diese Leistungen mindestens mit dem versicherten Prozent­satz. Ausnahmen: Für Arznei­mittel, Arzt- und Zahn­arzt­honorare sowie für Material- und Labor­kosten bei Zahn­ersatz und Inlays ersetzen sie mindestens den versicherten Prozent­satz für den beihilfe­fähigen Teil der Aufwendungen. Für Hilfs­mittel genügt ein geschlossener Katalog, also eine abschließende Liste der erstattungs­fähigen Hilfs­mittel.

Alle Tarife für Angestellte und Selbst­ständige bieten ein Kranken­tagegeld in Höhe von 120 Euro am Tag, das ab dem 43. Tag gezahlt wird.

Private Kranken­versicherung im Vergleich freischalten

  • Testergebnisse für 41 Pri­vate Kranken­ver­sicherungs­tarife für Angestellte 11/2019
  • Testergebnisse für 26 Pri­vate Kranken­ver­sicherungs­tarife für Beamte 11/2019
  • Testergebnisse für 53 Pri­vate Kranken­ver­sicherungs­tarife für Selbst­ständige 11/2019
178

Mehr zum Thema

178 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 02.11.2023 um 16:48 Uhr
    Vergleichende Tabelle der Versicherungsleistungen

    @user889: Nein, wir stellen unsere Testergebnisse nicht in Form einer Excel-Tabelle zur Verfügung. Wenn Sie sich an einen auf die private Krankenversicherung spezialisierten Versicherungsmakler wenden, kann dieser Ihnen die Detailunterschiede zwischen den Tarifen erklären. Deren Software kann die Tarife gegenüberstellen. Auch manche Verbraucherzentralen haben in der Beratung einen Zugriff auf die Maklerprogramme.

  • user889 am 11.07.2023 um 14:35 Uhr
    Vergleichende Tabelle der Versicherungsleistungen

    Guten Tag,
    Um mich als angehender Beamter für eine PKV anhand individueller Kriterien zu entscheiden, muss ich nun die Bedingungen mehrerer Versicherungen durcharbeiten und die Leistungen in eine Tabellenübersicht bringen (bzw. Ihre Checkliste mehrmals ausfüllen). Der Aufwand ist sehr groß.
    Im Rahmen des Tests haben Sie dieselbe Arbeit sicherlich bereits erledigt. Wäre es möglich, dass Sie Ihre Auswertung zur Verfügung stellen? So könnte ich viel schneller einen Versicherungskandidaten ins Auge fassen und würde nur bei diesem die Bedingungen noch einmal selbst prüfen.
    MfG

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 12.01.2023 um 16:15 Uhr
    aktuelle Tarife

    @Tigerzero: Sie können die aktuellen Tarife für Ihr Eintrittsalter unter Punkt 5 (s. Inhalt) ermitteln.

  • Tigerzero am 12.01.2023 um 14:31 Uhr
    11/2019 Testergenisse

    Hallo Test Team,
    die beitrage sind über 3 Jahre alt hat sich hier denn nichts grundlegendes geändert oder warum wurden noch keine neuen Tests durchgeführt ?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 13.12.2022 um 16:43 Uhr
    Prüfung der Gesundheitsfragen

    @Mortyr: Antworten Sie ehrlich und voll­ständig. Sonst können Sie später Ihren Schutz verlieren. Klären Sie solche Fragen in einer Versicherungsberatung der Verbraucherzentrale. Es ist die Versicherung, mit der Sie später Versicherungsfälle regulieren werden, nicht der Vermittler.