Niemand weiß vorher, welche medizinischen Leistungen er einmal brauchen wird. Wer eine private Krankenversicherung abschließt, sollte deshalb für einen umfassenden Schutz sorgen. Sonst kann es passieren, dass er im Krankheitsfall auf Leistungen verzichten oder sie selbst bezahlen muss. In unseren Test haben wir deshalb nur Angebote aufgenommen, die einen umfassenden Qualitätsstandard bieten.
Private Krankenversicherung im Test
Testergebnisse für 41 Private Krankenversicherungstarife für Angestellte 11/2019
Testergebnisse für 26 Private Krankenversicherungstarife für Beamte 11/2019
Testergebnisse für 53 Private Krankenversicherungstarife für Selbstständige 11/2019
Mit allen Tarifen in den Tabellen haben Kunden einen Versicherungsschutz deutlich über den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen. Sie riskieren keine gefährlichen Leistungslücken, wenn sie hier günstige Tarife wählen.
Unsere Mindestanforderungen
Die Versicherten haben freie Arzt- und Krankenhauswahl und der Versicherer erstattet bei Angestellten und Selbstständigen mindestens diese Kosten:
im Krankenhaus für das Zweibettzimmer mit Chefarztbehandlung,
stationäre Psychotherapie für 30 Behandlungstage im Jahr,
Krankentransportkosten zum nächstgelegenen Krankenhaus bis 100 Kilometer Entfernung,
Arzt- und Zahnarzthonorare bis zum Höchstsatz der jeweiligen Gebührenordnungen (3,5-facher Satz),
Zahnbehandlungen zu 90 Prozent,
Zahnersatz und Inlays: sowohl zahnärztliche Leistungen als auch Material- und Laborkosten zu 65 Prozent,
ambulante Psychotherapie zu 70 Prozent für 50 Sitzungen im Jahr,
Vorsorgeuntersuchungen im Umfang der gesetzlichen Krankenversicherung,
Heilmittel zu 75 Prozent für physikalische Therapie, Logopädie und Ergotherapie,
verschreibungspflichtige Arzneimittel,
Hilfsmittel (ohne Sehhilfen): 75 Prozent für technische Hilfsmittel und Prothesen in einfacher Ausführung bei einem offenen Hilfsmittelkatalog, der medizinische Neuentwicklungen einschließt.
Beihilfetarife für Beamte ersetzen die Kosten für diese Leistungen mindestens mit dem versicherten Prozentsatz. Ausnahmen: Für Arzneimittel, Arzt- und Zahnarzthonorare sowie für Material- und Laborkosten bei Zahnersatz und Inlays ersetzen sie mindestens den versicherten Prozentsatz für den beihilfefähigen Teil der Aufwendungen. Für Hilfsmittel genügt ein geschlossener Katalog, also eine abschließende Liste der erstattungsfähigen Hilfsmittel.
Alle Tarife für Angestellte und Selbstständige bieten ein Krankentagegeld in Höhe von 120 Euro am Tag, das ab dem 43. Tag gezahlt wird.
- Wer darf in die private Krankenversicherung (PKV) – und für wen lohnt sich das? Wie finde ich eine gute PKV-Police? Was tun, wenn die Beiträge zu hoch werden?
Ich bin über die Beratungen der Versicherer schockiert! Heute hatte ich Gespräch, bei dem u.a. die BRE und Kostenübernahme der Brille angepriesen wurden. Es wurde suggeriert (und sogar vorgerechnet!), dass die BRE sich auf den gesamten Versicherungsbeitrag bezieht. Erst auf direkte Nachfrage wurde erläutert, dass die BRE sich nur auf den Haupttarif bezieht. BRE bleibt trotz Vorsorgeuntersuchung bestehen. Auf Nachfrage, was zu Vorsorgeuntersuchungen zählt, konnte mir dies nicht beantwortet werden. Erst auf Nachfrage, was mit "bis zu" gemeint ist, wurde mir erklärt, dass die BRE gestaffelt ist. Mir wurde gesagt, dass ich also erst Rechnungen über 1000€ einreichen sollte. Selbst auf Nachfrage nach den Steuern, wurde behauptet, dass es keine steuerlichen Abzüge gäbe. Bei der Brille wurde behauptet, es werde alles bezahlt. Auf Nachfrage nach Entspiegelung im Zshg mit medizinischer Notwendigkeit - diese wird nämlich nicht gezahlt - wurde mir erklärt, dass er das auch nicht so genau wisse...
@Lien89: Wir bitten um Verständnis, dass wir grundsätzlich nicht sagen, wann wir eine neue Untersuchung beginnen bzw. die Ergebnisse veröffentlichen. Sie können unsere Untersuchung von 2019 und unsere Erläuterungen zur Tarifsuche aber nach wie vor als Grundlage für Ihre eigene Suche nach einem passenden Vertrag nehmen. Vergewissern Sie sich aber, dass die Ihnen angebotenen Bedingungen die aus unserer Untersuchung sind. (PH)
@Sytec: DBV ist der Vertriebsname der AXA für die Beamtentarife. Wir haben die Beamtentarife deshalb im Test auch unter dem Anbieter „Axa“ aufgeführt. (maa)
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich bin über die Beratungen der Versicherer schockiert!
Heute hatte ich Gespräch, bei dem u.a. die BRE und Kostenübernahme der Brille angepriesen wurden.
Es wurde suggeriert (und sogar vorgerechnet!), dass die BRE sich auf den gesamten Versicherungsbeitrag bezieht. Erst auf direkte Nachfrage wurde erläutert, dass die BRE sich nur auf den Haupttarif bezieht.
BRE bleibt trotz Vorsorgeuntersuchung bestehen. Auf Nachfrage, was zu Vorsorgeuntersuchungen zählt, konnte mir dies nicht beantwortet werden.
Erst auf Nachfrage, was mit "bis zu" gemeint ist, wurde mir erklärt, dass die BRE gestaffelt ist.
Mir wurde gesagt, dass ich also erst Rechnungen über 1000€ einreichen sollte. Selbst auf Nachfrage nach den Steuern, wurde behauptet, dass es keine steuerlichen Abzüge gäbe.
Bei der Brille wurde behauptet, es werde alles bezahlt. Auf Nachfrage nach Entspiegelung im Zshg mit medizinischer Notwendigkeit - diese wird nämlich nicht gezahlt - wurde mir erklärt, dass er das auch nicht so genau wisse...
@Lien89: Wir bitten um Verständnis, dass wir grundsätzlich nicht sagen, wann wir eine neue Untersuchung beginnen bzw. die Ergebnisse veröffentlichen. Sie können unsere Untersuchung von 2019 und unsere Erläuterungen zur Tarifsuche aber nach wie vor als Grundlage für Ihre eigene Suche nach einem passenden Vertrag nehmen. Vergewissern Sie sich aber, dass die Ihnen angebotenen Bedingungen die aus unserer Untersuchung sind. (PH)
Hallo,
können Sie schon sagen, ob es dieses Jahr noch einen neuen Test der privaten Krankenversicherungen gibt?
Vielen Dank im Voraus.
@Sytec: DBV ist der Vertriebsname der AXA für die Beamtentarife. Wir haben die Beamtentarife deshalb im Test auch unter dem Anbieter „Axa“ aufgeführt. (maa)
Bei den Tarifen für Beamte ist die AXA gelistet. Meinen Sie hier die DBV? Über die Webseite der AXA kann ich keine Versicherungen für Beamte finden.