Altkunden sind der Privaten Krankenversicherung nicht unbedingt lieb, dafür aber teuer. Die Beiträge steigen in rasantem Tempo. Finanztest hat die gesammelten Daten von 130 langjährig privatversicherten Lesern ausgewertet. Ergebnis: Die Beiträge kletterten in den vergangenen 20 Jahren um durchschnittlich 6 Prozent jährlich. Mit anderen Worten: Sie liegen heute bei mehr als dem Dreifachen der Beiträge, die die Finanztest-Leser Anfang 1987 zu zahlen hatten. Zum Vergleich: Der Höchstbeitrag bei gesetzlichen Krankenkassen stieg im gleichen Zeitraum um gut 3,3 Prozent jährlich und hat sich damit nicht ganz verdoppelt.
Themenpaket Beitragsexplosion in der privaten Krankenversicherung: Finanztest sagt, wie stark die Beiträge in der privaten Krankenversicherung gestiegen sind, vergleicht sie mit den Kosten der gesetzlichen Krankenkassen und sagt, was privat Versicherte tun können, um die Beiträge zu drücken.
-
- Die privaten Krankenversicherungen aus unserem Test bieten höhere Leistungen als gesetzliche Kassen. Eine gute Auswahl ist wichtig, da spätere Änderungen schwierig sind.
-
- Reicht das Geld nicht für die PKV-Beiträge, heißt es schnell zu handeln. Standardtarif und Basistarif können Auswege sein, der Notlagentarif ist nur eine Zwischenlösung.
-
- Wer darf in die private Krankenversicherung (PKV) – und für wen lohnt sich das? Wie finde ich eine gute PKV-Police? Was tun, wenn die Beiträge zu hoch werden?
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
...wegen Schleichwerbung. Links zu Versicherungsvergleichs-Portalen werden umgehend gelöscht - ersparen Sie sich die Mühe.
Kommentar vom Administrator gelöscht.
...wegen Schleichwerbung.
Kommentar vom Administrator gelöscht.
Kommentar wegen Schleichwerbung gelöscht.