
Alle privaten Krankenversicherer müssen den Basistarif anbieten. Ein Wechsel in den Basistarif senkt den Beitrag in der Regel nur für solche Versicherte maßgeblich, denen wegen der Krankenversicherung Hilfebedürftigkeit im Sinne des Sozialrechts droht.
Was der Basistarif bietet und wer rein darf
Die Stiftung Warentest bietet umfangreiche Informationen zum Basistarif und erklärt, wer in den Basistarif wechseln kann und sollte. Dazu gibt es einen tabellarischen Vergleich der Leistungen – in der gesetzlichen Krankenversicherung, im Basistarif und in der „normalen“ privaten Krankenversicherung.
Standard-, Basis- oder Notlagentarif: Bitte schreiben Sie uns!
Sind Sie privat krankenversichert im Basistarif, im Standardtarif oder im Notlagentarif? Oder kennen Sie jemanden, der in einem dieser Tarife ist? Uns interessiert, wie es Versicherten in diesen „Sozialtarifen“ der privaten Krankenversicherung ergeht.
Welche Erfahrungen machen Sie, wenn Sie zur Ärztin oder zum Arzt gehen? Wie hoch ist Ihr Beitrag? Wie waren Sie vorher versichert?
Bitte schreiben Sie uns an: pkv-sozialtarife@stiftung-warentest.de
Basistarif – teurer als der Standardtarif
Der Basistarif bietet ähnliche Leistungen wie der Standardtarif in der privaten Krankenversicherung. Er ist aber teurer. Denn die Versicherer müssen hier auch Menschen aufnehmen, die nicht krankenversichert waren, sie dürfen keine alten oder kranken Kunden ablehnen und keine Risikozuschläge erheben. Verlangen können die Versicherer maximal den Höchstbeitrag der gesetzlichen Krankenversicherung.
Wechsel senkt den Beitrag erheblich
Ein Wechsel in den Basistarif senkt den Beitrag in der Regel nur für solche Versicherte maßgeblich, denen wegen der Krankenversicherung Hilfebedürftigkeit im Sinne des Sozialrechts droht. Dann muss der Versicherer den Beitrag auf die Hälfte des gesetzlichen Höchstbeitrags senken. Ist das noch zu viel, zahlt der Sozialhilfeträger notfalls komplett.
Alle Informationen zum Basistarif
Unser Artikel zum Basistarif erklärt, unter welchen Voraussetzungen privat Krankenversicherte Zugang zum Basistarif haben. Außerdem enthält er eine Tabelle mit allen Leistungsbereichen vom Krankenhaus über Medikamente bis zum Zahnersatz. Mit ihrer Hilfe können Interessierte die Leistungen des Basistarifs mit denen der gesetzlichen Krankenversicherung einerseits und der „normalen“ privaten Krankenversicherung andererseits vergleichen.
-
- Alle privaten Krankenversicherer müssen für ihre langjährigen Kunden den Standardtarif anbieten. Ein Wechsel kann den Beitrag erheblich senken.
-
- Wer darf in die private Krankenversicherung (PKV) – und für wen lohnt sich das? Wie finde ich eine gute PKV-Police? Was tun, wenn die Beiträge zu hoch werden?
-
- Die Beiträge in der privaten Krankenversicherung steigen. Wir erklären, wer in die gesetzliche Krankenkasse zurückkehren kann und wie das geht.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Jaguar.1: Wir leiten Ihre Kritik an die Fachabteilung weiter. Die ursprünglich hier verlinkten Informationen zu den Wechseldienstleistern waren nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Der übirge Teil des Artikels wurde regelmäßig aktualisiert. Wir haben Ihnen den Betrag von 1,50 Euro erstattet. (TK)
Hallo liebes Team,
in Ihrem Artikel "Mit einem Tarifwechsel viel Geld sparen" schrieben Sie :
Hilfe finden. Spezielle Dienstleister bieten Hilfe an. In welcher Form sie arbeiten und wie sie dafür bezahlt werden, ist unterschiedlich. Wir geben einen Überblick.
Daraufhin kaufte ich im Moment den Artikel für 1,50 € , um dann zu erfahren:
Wechseldienstleister
@alle: Wir können Ihnen im Moment mit keiner Liste von Wechseldienstleistern dienen. Der Markt hat sich hier verändert, sodass unsere Darstellung aus 2017 nicht mehr dem aktuellen Marktauftritt der Anbieter entspricht und zur Auswahl eines Dienstleisters nicht mehr geeignet ist
Ich empfinde dies als eine Frechheit und Bauernfängerei, denn genau wegen dieser Liste habe ich den Artikel gekauft. Zumal in der Kopfzeile der 1.1. 2021
und kein Wort, dass der Artikel 4 Jahre alt ist.
MfG
@alle: Wir können Ihnen im Moment mit keiner Liste von Wechseldienstleistern dienen. Der Markt hat sich hier verändert, sodass unsere Darstellung aus 2017 nicht mehr dem aktuellen Marktauftritt der Anbieter entspricht und zur Auswahl eines Dienstleisters nicht mehr geeignet ist. (maa)
Im gekauften Artikel funktioniert der Link zu den Wechseldienstleistern nicht. Den würde ich benötigen. Können Sie den nochmal freischalten. Ich hatte deshalb den Artikel gekauf. Vielen Dank!
Sehr geehrtes test.de-Team, was meinen Sie mit "inaktueller Berichterstattung"? Können Sie bitte dennoch nochmal die genannten Wechseldienstleister nennen? Für manche hier, könnten diese durchaus interessant sein.