Private Kranken­versicherung

Wechseln Schritt für Schritt

42
Private Kranken­versicherung - Wechseln spart Geld

Rückweg offenhalten. Ein zu hoher Selbst­behalt kann später zum Hindernis werden. © imago/CHROMORANGE

1. Vertrag prüfen

Gehen Sie Ihren derzeitigen Versicherungs­vertrag durch: Welche Leistungen, welche Einschränkungen enthält er, wie hoch ist der Selbst­behalt? Achten Sie nicht nur auf Arzt­honorare, sondern auch auf Leistungen wie Psycho­therapie, Heil­mittel wie Physio- oder Ergo­therapie, Reha-Leistungen sowie Hilfs­mittel vom Hörgerät bis zu Roll­stühlen. Unsere Checkliste Private Krankenversicherung hilft Ihnen, alle wichtigen Punkte zu erfassen.

2. Anforderungen notieren

Schreiben Sie sich auf: Welche Leistungen wollen Sie behalten, welche benötigen Sie nicht unbe­dingt, wo hätten Sie gerne mehr? Welcher Eigen­anteil, zum Beispiel für Zähne, ist akzeptabel?

3. Anfrage starten

Fordern Sie Ihren Versicherer auf, Ihnen gemäß Paragraf 204 Versicherungs­vertrags­gesetz umfassend Angebote für einen Tarifwechsel zu machen. Bitten Sie um detaillierte Auskunft, welche Mehr- und Minderleistungen die einzelnen Angebote im Vergleich zu Ihrem jetzigen Tarif haben und auf welcher Grund­lage die Auswahl erfolgte. Der Versicherer soll Ihnen auch geschlossene Tarife nennen. Machen Sie alles schriftlich und setzen Sie Fristen.

4. Druck machen

Gehen Sie davon aus, dass Sie im ersten Anlauf noch nicht das optimale Angebot erhalten. Schlägt Ihr Versicherer nur einen höheren Selbst­behalt vor oder reagiert gar nicht, fordern Sie ihn auf, Sie bedarfs­gerecht zu beraten. Tun Sie das per Einschreiben und setzen Sie wieder eine Frist. Bringt das nichts, wenden Sie sich an den Vorstand der Versicherungs­gesell­schaft. Beschweren können Sie sich auch beim PKV-Ombudsmann und der Finanzaufsicht Bafin.

5. Hilfe holen

Falls Ihnen der Vergleich Ihrer aktuellen mit alternativen Vertrags­leistungen zu mühsam ist, lassen Sie sich helfen. Achten Sie aber darauf, wonach Dienst­leister ihre Vergütung bemessen.

6. Mehr­leistungen checken

Lassen Sie sich nicht vom Hinweis auf eine erneute Gesund­heits­prüfung abschre­cken. Sie riskieren nichts, sondern haben die Chance auf bessere Leistungen. Ein möglicher Risiko­zuschlag oder Ausschluss bezieht sich nur auf die Mehr­leistungen, die der neue Tarif bietet.

7. Risiko­zuschlag erfragen

Der Versicherer muss sagen, für welche Leistungen und welche Krankheiten er einen Risiko­zuschlag will. Fragen Sie nach: Mit welchen Fakten begründet er das? Liegt ein Irrtum vor oder hat sich ein Krank­heits­verdacht nach Unter­suchungen nicht bestätigt, verlangen Sie, dass der Zuschlag entfällt. Besteht der Zuschlag zu Recht, können Sie immer noch auf Mehr­leistungen verzichten.

8. Tarif wechseln

Wenn alles passt, wechseln Sie. Hat die Umstellung viele Monate gedauert, verlangen Sie, dass der Versicherer Sie rück­wirkend in den güns­tigeren Tarif umstuft. Wenn die Beiträge wieder steigen, prüfen Sie nach einigen Jahren erneut einen Wechsel.

42

Mehr zum Thema

42 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 10.05.2023 um 11:28 Uhr
Wechsel in einen anderen Tarif

@Fazzo97: Die Beantwortung der Gesundheitsfragen obliegt dem Versicherungsnehmer, wenn Unklarheiten bestehen, ist es ratsam, seinen Arzt oder Ärztin zu befragen. Eventuelle Risikozuschläge oder Ausschlüsse betreffen bei einem Wechsel nur die Mehrleistungen gegenüber dem Bestandstarif. Risikozuschläge oder Leistungsausschlüsse können Versicherte bei einem Tarifwechsel vermeiden, indem sie pauschal auf alle Mehrleistungen des neuen Tarifs verzichten. Rechtsgrundlage hier ist § 204 Versicherungsvertragsgesetz. Wir raten aber, das nicht von vorneherein zu tun, sondern es erst einmal auf die Gesundheitsprüfung ankommen zu lassen und herauszufinden, aufgrund welcher Diagnosen welche Risikozuschläge erfolgen – manchmal irrt sich auch der Versicherer und man kann das noch ausräumen, oder zumindest eine Befristung des Risikozuschlags rausverhandeln. Auf Mehrleistungen verzichten kann man dann immer noch, wenn die Konditionen trotz „Nachverhandlung“ nicht passen.

Fazzo97 am 09.05.2023 um 16:19 Uhr
Wechsel in einen anderen Tarif beim VersichererPKV

Gibt es gegebenenfalls bei einem Wechsel mit besseren Leistung im Zusammenhang mit Gesundheitsfragen einen Anspruch, dass der Versicherer anhand der Krankheitshistorie die Fragen selbst beantwortet oder muss der Versicherte hierzu die Ärzte abfragen?

Profilbild Stiftung_Warentest am 09.08.2021 um 14:43 Uhr
Wechseldienstleister

@Jaguar.1: Wir leiten Ihre Kritik an die Fachabteilung weiter. Die ursprünglich hier verlinkten Informationen zu den Wechseldienstleistern waren nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Der übirge Teil des Artikels wurde regelmäßig aktualisiert. Wir haben Ihnen den Betrag von 1,50 Euro erstattet. (TK)

Jaguar.1 am 06.08.2021 um 11:54 Uhr
Bauernfängerei

Hallo liebes Team,
in Ihrem Artikel "Mit einem Tarifwechsel viel Geld sparen" schrieben Sie :
Hilfe finden. Spezielle Dienst­leister bieten Hilfe an. In welcher Form sie arbeiten und wie sie dafür bezahlt werden, ist unterschiedlich. Wir geben einen Über­blick.
Daraufhin kaufte ich im Moment den Artikel für 1,50 € , um dann zu erfahren:
Wechseldienstleister
@alle: Wir können Ihnen im Moment mit keiner Liste von Wechseldienstleistern dienen. Der Markt hat sich hier verändert, sodass unsere Darstellung aus 2017 nicht mehr dem aktuellen Marktauftritt der Anbieter entspricht und zur Auswahl eines Dienstleisters nicht mehr geeignet ist
Ich empfinde dies als eine Frechheit und Bauernfängerei, denn genau wegen dieser Liste habe ich den Artikel gekauft. Zumal in der Kopfzeile der 1.1. 2021
und kein Wort, dass der Artikel 4 Jahre alt ist.
MfG

Profilbild Stiftung_Warentest am 30.04.2021 um 14:22 Uhr
Wechseldienstleister

@alle: Wir können Ihnen im Moment mit keiner Liste von Wechseldienstleistern dienen. Der Markt hat sich hier verändert, sodass unsere Darstellung aus 2017 nicht mehr dem aktuellen Marktauftritt der Anbieter entspricht und zur Auswahl eines Dienstleisters nicht mehr geeignet ist. (maa)