Private Krankenversicherung: Für wen der Basistarif sinnvoll ist

Alle privaten Krankenversicherungen müssen einen Basistarif anbieten. Er ist im Grunde ein Notprogramm: Ein Wechsel in den Basistarif senkt den Beitrag in der Regel für solche Versicherte maßgeblich, denen wegen der Krankenversicherung Hilfebedürftigkeit im Sinne des Sozialrechts droht. test.de bietet umfangreiche Informationen zum Basistarif und erklärt, wer in den Basistarif wechseln kann und sollte. Dazu gibt es einen tabellarischen Vergleich der Leistungen – in der gesetzlichen Krankenversicherung, im Basistarif und in der „normalen“ privaten Krankenversicherung.
Basistarif – teurer als der Standardtarif
Der Basistarif bietet ähnliche Leistungen wie der Standardtarif in der privaten Krankenversicherung. Er ist aber teurer. Denn die Versicherer müssen hier auch Menschen aufnehmen, die nicht krankenversichert waren, sie dürfen keine alten oder kranken Kunden ablehnen und keine Risikozuschläge erheben. Verlangen können die Versicherer maximal den Höchstbeitrag der gesetzlichen Krankenversicherung.
Wechsel senkt den Beitrag erheblich
Ein Wechsel in den Basistarif senkt den Beitrag in der Regel nur für solche Versicherte maßgeblich, denen wegen der Krankenversicherung Hilfebedürftigkeit im Sinne des Sozialrechts droht. Dann muss der Versicherer den Beitrag auf die Hälfte des gesetzlichen Höchstbeitrags senken. Ist das noch zu viel, zahlt der Sozialhilfeträger notfalls komplett.
Alle Informationen zum Basistarif im Infodokument
Unser Artikel zum Basistarif erklärt, unter welchen Voraussetzungen privat Krankenversicherte Zugang zum Basistarif haben. Außerdem enthält er eine Tabelle mit allen Leistungsbereichen vom Krankenhaus über Medikamente bis zum Zahnersatz. Mit ihrer Hilfe können Interessierte die Leistungen des Basistarifs mit denen der gesetzlichen Krankenversicherung einerseits und der „normalen“ privaten Krankenversicherung andererseits vergleichen.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.