Nachbars Hund auszuführen, kann teure Folgen haben: 3 000 Euro Schmerzensgeld muss eine Frau zahlen, die neben ihrem eigenen noch zwei weitere große Hunde mitnahm. Eines der Tiere sprang an einer Passantin hoch und verletzte sie im Gesicht. Obwohl sie die Tiere vorschriftsmäßig angeleint hatte, muss die Frau dafür haften, entschied das Oberlandesgericht Hamm (Az. 9 U 91/14).
Tipp: Bevor Sie einen Hund in Ihre Obhut nehmen, prüfen Sie, ob das Hüten fremder Hunde von Ihrer Privathaftpflichtversicherung gedeckt ist. Alle Policen in unserer jüngsten Analyse von privaten Haftpflichtversicherungen bieten dies. Erkundigen Sie sich auch, ob der Besitzer eine Tierhalter-Haftpflichtversicherung hat. Sie zahlt, wenn der Hund Sie oder Ihre Familienmitglieder schädigt.
-
- Stellt ein Vierbeiner etwas an, haften Frauchen oder Herrchen. Eine separate Versicherung schützt – 105 Angebote im Test.
-
- Wer ein Haustier besitzt, muss für dessen Schäden haften. Tierhalter brauchen eine gute Haftpflichtversicherung. Stiftung Warentest erklärt, wie sie sich gut absichern.
-
- Eine Haftpflichtversicherung braucht jeder! Neue Policen leisten oft mehr und sind günstiger. Prüfen Sie Ihre Versicherung per Schnellcheck, finden Sie Ihr Top-Angebot.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Bitte schauen Sie in die Rechtsgrundlage für die Erhebung der Hundesteuer. Ihre Kommune / Ihre Stadt regelt das entweder über eine Satzung oder über ein Hundesteuergesetz. Dort steht genau, unter welchen Voraussetzungen die Steuerbefreiung gewährt wird. Nach dem Hundesteuergesetz von Berlin ist nur die gewerbliche Nutzung eines Hundes steuerfrei. Die Aufnahme eines zuvor gewerblich genutzten Hundes in den Haushalt ist hundesteuerpflichtig.
Unter www.test.de/Hundesteuer finden Sie zwar nicht diese, aber andere Fragen zum Thema beantwortet. (maa)
Ich suche Hilfe in einer etwas schwierigen Frage:
Ich übernehme nächsten Monat einen bisher steuerbefreiten Hütehund. Er war schon in seinem "wohlverdienten Ruhestand" als auch noch sein Herrchen (ein alter Schäfer) verstarb.
Ist der Hund durch den Wechsel zu mir jetzt plötzlich wieder steuerpflichtig?
Eine Hundehaftpflich habe ich schon abgeschlossen.