Zehn Bausparkassen werden Ende Februar 2017 die unbegrenzte Einlagensicherung für Bausparverträge streichen sowie den Schutz bis 250 000 Euro für Tages- und Festgeldkonten. Eine Übergangsfrist gibt es nicht. Danach sind die Guthaben nur noch von der gesetzlichen Einlagensicherung geschützt.
Ab März nur noch 100 000 Euro geschützt
Bis zum 28. Februar 2017 sind die Guthaben von Bausparern bei zehn privaten Bausparkassen noch in unbegrenzter Höhe gesichert. Dann löst der Verband der privaten Bausparkassen den freiwilligen Einlagensicherungsfonds auf. Die Einlagen sind danach nur noch bis zu 100 000 Euro pro Institut und Sparer von der gesetzlichen Einlagensicherung geschützt. In rund 19 000 Bausparverträgen liegen höhere Beträge. Das sind 0,2 Prozent des Bestandes, sagt Alexander Nothaft, vom Verband der privaten Bausparkassen. Bausparverträge bei diesen Instituten sind betroffen:
- Aachener Bausparkasse
- Alte Leipziger Bauspar
- Bausparkasse Mainz
- BHW
- BSQ Bauspar
- Debeka Bauspar
- Deutsche Bausparkasse Badenia
- Deutscher Ring Bauspar
- Signal Iduna Bauspar
- Wüstenrot Bausparkasse
Guthaben bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall sind weiterhin unbegrenzt geschützt, und zwar über die Institutssicherung des Bundesverbandes der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken. Für Verträge bei der Deutschen Bank Bauspar hat die Deutsche Bank als Mutter eine Zahlungsverpflichtung im Entschädigungsfall übernommen. Auch bei den Landesbausparkassen gilt weiter die unbegrenzte Garantie, die von der Institutssicherung des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands gedeckt ist.
Tipp: Bausparer haben nach Berechnung des Verbandes durchschnittlich Guthaben in Höhe von 5 500 Euro in ihrem Vertrag liegen. Welche Einlagensicherungssysteme greifen und in welcher Höhe Spareinlagen in den einzelnen Finanzhäusern geschützt sind, zeigt die aktuelle Tabelle So funktioniert die Einlagensicherung für Anleger in Deutschland.
Bausparer in der Zwickmühle
Bausparer, die einen Vertrag bei einer der 10 betroffenen Bausparkassen haben und deren Guthaben 100 000 Euro übersteigt, sitzen in der Zwickmühle. Entweder lassen sie das Geld in ihrem Vertrag und nehmen künftig die Unsicherheit in Kauf, dass im Fall einer Pleite Teile ihres Guthabens weg sind. Sie müssen darauf vertrauen, dass keine Bausparkasse pleitegeht. Oder sie müssen ihren Bausparvertrag aufgeben, wenn sie dieses Risiko nicht eingehen wollen. Und damit ihre Ansprüche auf das Darlehen oder den Bonus möglicherweise verlieren.
Mehrere Verträge: Was Sparer tun sollten
Wer mehrere Verträge bei einer Bausparkasse hat, die zusammen ein Guthaben von mehr als 100 000 Euro aufweisen, sollte den Kontrakt kündigen, der für seine Planungen die geringste Bedeutung hat. Denn pro Institut sind von der gesetzlichen Einlagensicherung nur 100 000 Euro für jeden Sparer gesichert. Hat er zum Beispiel ein Festgeldkonto und einen oder mehrere Bausparverträge bei einem Institut, kann es ratsam sein, das Festgeld aufzulösen, um keine weiteren Ansprüche aus den Bauspardarlehen zu verlieren. Bislang waren Tages- und Festgeldkonten bis zu einer Höhe von 250 000 Euro geschützt. Ab März 2017 liegt die Obergrenze auch hier bei 100 000 Euro.
Tipp: Zahlreiche weitere wertvolle Informationen rund um die Einlagensicherung finden Sie in unserem großen FAQ Einlagensicherung.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Aufgrund der Bankenkrise in den USA und der Schweiz fragen sich viele, ob ihr Geld geschützt ist. Wir sagen, welche Schutzschirme es gibt und welche Summen sicher sind.
-
- Im Internet gibt es viele Angebote, die sichere Topzinsen versprechen. Doch Vorsicht: Einige sind riskant, andere sogar Betrug. Die Experten von Finanztest zeigen, wo bei...
-
- Eine Bausparkasse darf einen Bausparvertrag nicht kündigen, bloß weil 15 Jahre seit Vertragsabschluss vergangen sind. Eine solche Klausel in den allgemeinen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@alle: Bitte lesen Sie unsere Meldung zum Thema: www.test.de/Einlagensicherung-Absolut-sicher-ist-nichts-4430875-0 (maa)
Die Pleite von Bausparkassen dürfte aufgrund ihrer Konstruktion deutlich unwahrscheinlicher sein als die Pleite von Banken. Aber letztlich gilt auch hier, dass jegliche Einlagensicherung nicht mehr wert ist, als das Papier, auf das sie gedruckt wurde. Wenn die Volksbank aus Kleinkaffstistan insolvent ist, sind die Einlagen natürlich abgesichert. Aber bei etwas größeren Instituten ist es damit schon vorbei. Ein Beispiel: Die DKB verwaltet Einlagen von über €50 Milliarden und zahlt gute €4 Millionen jährlich für die Einlagensicherung. Die Beiträge richten sich unter anderem nach der Bilanzsumme. €4 Millionen für über €50 Milliarden!!! Andere Banken zahlen ähnlich im Verhältnis zur Bilanzsumme und den Einlagen. Man muss kein Versicherungsmathematiker sein, um zu sehen, dass die Einlagensicherung nichts weiter als ein Witz ist - ohne Schutzwirkung. DARAUF müsste die SW sehr viel deutlicher hinweisen. Aber daran besteht kein Interesse.
@alle: Finanztest sieht keine Möglichkeit, den Schutz von Bauspareinlagen durch den Einlagensicherungsfonds der privaten Bausparkassen rechtlich von der Bausparkasse einzufordern, nachdem der Sicherheitsfonds abgeschafft wurde. Die Auflösung des Sicherheitsfonds ist ärgerlich und wurde von Verbraucherzentralen kritisiert. Aber wir sehen keine Möglichkeit, wie Bausparer die Schließung des Sicherungsfonds verhindern können. Wenn man der Bedingungsänderung widerspricht, gelten zwar weiterhin die alten Bedingungen. Doch was die freiwillige Einlagensicherung der privaten Bausparkassen betrifft, gibt es einfach nicht mehr die Institution, die diesen Schutz gewährleistet. Auch beim Widerspruch gegen die Bedingungsänderung heiß das: Im Insolvenzfall sind Bauspareinlagen über 100000 Euro pro Bausparer nicht mehr geschützt, selbst wenn in den alten Bedingungen noch von einer unbegrenzten Absicherung die Rede ist. (maa)
Die Lösung von tomwombat trifft nicht immer: Wenn ein Bausparvertrag zur Tilgung eines Baukredits genommen wurde und der Vertragswert ca. 200.000 Euro überschreitet, dann wird mit dem Wegfall der zusätzlichen Einlagensicherung folgende Situation relevant: Die Bausparkasse geht kurz vor der Zuteilung insolvent und a) der Kreditvertrag ist hinfällig und b) die Einlagen über 100.000 Euro sind nicht gesichert. Bei höheren Beträgen kann der Sparer in dieser Situation tatsächlich auch insolvent werden. Daher die Nachfrage an den Vertreter der Stiftung Warentest: "Wir wissen nicht, was ... bringen sollte". Wenn nicht das, was denn dann?
... soeben habe ich von der Bausparkasse telefonisch die Info erhalten, dass für die den Betrag von 100.000€ übersteigenden Anlagen ein Sonderkündigungsrecht eingeräumt wird.