
Im großen Stil. Eis in 2,5-Liter-Packungen ist vergleichsweise günstig. © picture alliance / dpa Themendienst
Nicht nur an Eisdielen, auch im Supermarkt ist Eis deutlich teurer geworden. Wir sagen, wie sich bei Gefrorenem sparen lässt – etwa mit XL-Packungen und Selbstgemachtem.
Preissteigerung um rund 18 Prozent
Zwei Euro und mehr für eine Kugel an der Eisdiele – das verdirbt vielen die Laune. Auch verpacktes Eis blieb von Preiserhöhungen nicht verschont: Um rund 18 Prozent stiegen die Verbraucherpreise für industriell hergestelltes Speiseeis von April 2022 bis April 2023, so das Statistische Bundesamt. Als Gründe nennen die Markeneishersteller gestiegene Kosten, etwa für Rohware und Energie.
Eine test-Empfehlung ist billiger
Auch viele Frucht- und Wassereis aus unserem Vorjahrestest kosten inzwischen mehr, zeigte unsere Handelsrecherche im Mai. Von den zwei empfehlenswerten Produkten – mit viel Frucht, wenig Zucker, ohne Aromazusatz – hat sich das Alnatura Bio-Fruchteis Himbeere im Viererpack von 2,08 Euro auf 2,34 pro 100 Milliliter verteuert.
Günstiger geworden ist hingegen das Froobie Bio-Fruchteis am Stiel Erdbeere: Es kostet laut Anbieter jetzt im Dreierpack 2,38 Euro pro 100 Milliliter. Zum Testzeitpunkt im vergangenen Jahr war es nur einzeln erhältlich und kostete 3,35 Euro pro 100 Milliliter.
Sparen mit der Stiftung Warentest
- Im Supermarkt gibt es große Preisunterschiede und riesiges Sparpotenzial. Wie Sie bei Grundnahrungsmitteln sparen können, erfahren Sie im Special Lebensmittelpreise im Check.
- Wir haben 16 Preisvergleichs-Apps getestet und geprüft, was Marktguru, KaufDa und Co können.
- Wir verraten, wie Sie die Tricks der Händler erkennen, Preisfallen im Supermarkt ausweichen und wahre Schnäppchen finden.
Viele versteckte Preiserhöhungen bei Markeneis
So manche große Markenhersteller gehen geradezu unverfroren vor, indem sie Packungsgrößen und Füllmengen für ihr Eis verkleinern und den Preis gleich belassen: „Shrinkflation“ heißt dieses intransparente Vorgehen.
Bis zu 63 Prozent versteckte Preiserhöhung kommen so bei den Marken Milka, Oreo und Daim zustande: Statt vier Eis am Stiel gibt es laut Verbraucherzentrale Hamburg für den gleichen Preis nur noch drei – und die sind auch noch kleiner. Die Stückzahl verringert – bei gleichem Preis – haben auch Unilever bei den Marken Nogger sowie Cuja Mara Split und Mars bei Mars-, Bounty- sowie Snickers-Eis.
Auf selbst gemachtes Sorbet und Großpackungen setzen
Wenn frisches Obst preisreduziert ist, sollte man zugreifen: Einfach pürieren und in Formen gefrieren lassen. Rezepte zum Zubereiten mit und ohne Eismaschine stehen in unserem Eis-Buch.
Ob Schoko- oder Vanilleeis – günstig ist Gefrorenes zum Portionieren in Familienpackungen: Im Vergleich zu 500-Milliliter-Kartons lässt sich laut unserer Handelsrecherche mit 2 500-Milliliter-Boxen oft am meisten sparen.
Tipp: Vergleichen Sie am Supermarktregal stets den Grundpreis – pro Liter oder 100 Gramm. So finden Sie zuverlässig das günstigste Produkt.
-
- Die Stiftung Warentest hat Frucht- und Wassereis getestet. Viele der 25 Produkte sind aromatisiert, echte Frucht bieten nur wenige. Und wahre Zuckerbomben gibts auch.
-
- Immer häufiger schrumpfen Anbieter diskret den Inhalt von Packungen, nicht aber den Preis. Unsere Beispiele zeigen, wie stark diese Masche Produkte verteuert.
-
- Gastarife sind wieder günstiger. Derzeit gibt es Angebote unterhalb der Preisbremse von 12 Cent pro Kilowattstunde. Ein guter Zeitpunkt zum Wechseln. test.de gibt Tipps.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.