freischalten
Alle Testergebnisse für Baby-AnfangsmilchIm Test: 21 Säuglingsanfangsnahrungen, davon 7 mit Bio-Siegel. 14 Produkte sind Pre-Nahrung in Pulverform zum Anrühren, 3 sind trinkfertig, 4 pulverförmige HA-Pre-Nahrung. Wir kauften die Produkte von Januar bis März 2022 ein. Die Preise ermittelten wir per Anbieterbefragung im Juni 2022.
Ernährungsphysiologische Qualität: 50 %
Wir begutachteten die Zusammensetzung der Produkte anhand der lebensmittelrechtlichen, gesetzlichen Anforderungen. Die Pre-Nahrungen in Pulverform und in der trinkfertigen Variante müssen den Anforderungen der EU-Verordnung entsprechen. Für HA-Pre-Nahrung gilt sie allerdings erst seit 22. Februar 2022. Im Einkaufszeitraum fanden wir nur HA-Produkte älterer Produktionschargen. Daher legten wir für deren Beurteilung die gesetzlichen Anforderungen aus der Verordnung für diätetische Lebensmittel zugrunde, wozu auch Säuglingsnahrung zählt.
Wir überprüften, gemäß der Amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren nach § 64 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (ASU), die Gehalte der Grundnährstoffe Eiweiß, Fett, Trockenmasse bzw. Wassergehalt, Asche und Mineralstoffe (Kalzium, Phosphor, Magnesium, Natrium, Kalium, Eisen, Zink, Jod, Kupfer, Selen, Chlorid). Über die gesetzlichen Anforderungen hinaus vergaben wir unter anderem Minuspunkte, wenn Produkte die mehrfach ungesättigte Fettsäure Arachidonsäure nicht oder nur in geringer Menge enthielten.
Zusätzlich wurden folgende Untersuchungen durchgeführt:
- Fettsäurespektrum nach Fettextraktion nach den Methoden der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF).
- Zuckergehalt: Laktose mittels HPLC-RI und Saccharose, Glukose, Fruktose und Maltose mittels HPAEC-PAD.
- Kohlenhydrate berechneten wir aus der Differenz der Prozentsumme von Wasser, Asche, Gesamtfett, Rohprotein und der deklarierten Ballaststoffe.
- Stärke: Bei Abweichungen in der Kohlehydratberechnung prüften wir ergänzend mittels enzymatischer Methode. In keiner Probe war Stärke nachweisbar.
- Vitamine A analysierten wir mittels HPLC/Fluoreszenzdetektion und Vitamin B12 sowie Cholin und Folate mittels LC-MS/MS.
Schadstoffe: 30 %
Wir untersuchten die Produkte im Labor auf gesundheitlich bedenkliche Stoffe. Wir bestimmten Chlorat, Perchlorat und Fettumwandlungsprodukte, die bei der Verarbeitung von Fetten entstehen können, 3-MCPD- und Glycidyl-Ester. Wir prüften auf Mineralölkohlenwasserstoffe (Mosh und Moah). Moah war in keiner der Proben nachweisbar. Zudem untersuchten wir auf verschiedene Schwermetalle, Bisphenol A (BPA) und das Schimmelpilzgift Aflatoxin M1. BPA und Aflatoxin M1 waren in keiner Probe bestimmbar.
Folgende Methoden setzten wir ein:
- Nach ASU-Methode: Blei und Kadmium sowie Aflatoxin M1.
- Chlorat und Perchlorat bestimmten wir mittels LC-MS/MS.
- 3-Monochlorpropandiol-Ester (3-MCPD-Ester) und Glycidyl-Ester wurden in Anlehnung an die Methode der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF) bestimmt.
- Mineralölbestandteile Mosh und Moah bestimmten wir in Anlehnung an Din mittels LC-GC/FID.
- Bisphenol A wurde mittels LC-MS/MS analysiert.
Mikrobiologische Qualität: 0 %
Im Labor analysierten wir alle 21 Säuglingsanfangsnahrungen gemäß ASU-Methoden auf die Gesamtkeimzahl, Salmonellen, Listeria monocytogenes, Bacillus cereus, Staphylokokken und Enterobakterien. Clostridien sowie den Keim Cronobacter (Enterobacter sakazakii) untersuchten wir in Anlehnung an die ASU. Die mikrobiologische Qualität der Produkte war einwandfrei.
Verpackung: 5 %
Wir kontrollierten, ob eine Originalitätssicherung garantiert, dass das Produkt noch nicht geöffnet wurde. Wir prüften unter anderem Angaben zu Verpackungsmaterialien und Entsorgungshinweise. Drei Fachleute untersuchten, wie sich die Packungen öffnen lassen, ihr Inhalt entnommen und sie wieder verschlossen werden können. Zudem berechneten wir den Verpackungsmüll pro Monat, der entsteht, wenn ein Baby ausschließlich mit dem jeweiligen Produkt ernährt wird.
Deklaration: 15 %
Wir prüften, ob die Angaben auf der Verpackung rechtlich vollständig und korrekt sind. Wir untersuchten auch, ob die analysierten Nährwerte von den deklarierten abweichen. Zudem beurteilen wir, ob die Zubereitungs- und Lagerhinweise vollständig und eindeutig sind. Unklare Angaben bewerteten wir auch. Drei Fachleute beurteilten Leserlichkeit und Übersichtlichkeit der Angaben.
freischalten
Alle Testergebnisse für Baby-AnfangsmilchAbwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken und sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein: Das Urteil Schadstoffe konnte nicht besser sein als das jeweils schlechteste Urteil für einzelne Schadstoffe. Lautete das Urteil für die Verpackung ausreichend, werteten wir das test-Qualitätsurteil um eine halbe Note ab.
Weitere Untersuchungen
Wurde Sojalecithin bei den Zutaten genannt, prüften wir auf gentechnisch veränderte Bestandteile. Es waren keine nachweisbar. Wenn möglich wurde die Zusammensetzung des Schutzgases an jeweils drei Prüfmustern gemessen. Die Gehalte von Sauerstoff- und Kohlendioxid im Gasraum waren unauffällig.
Folgende Methoden setzten wir ein:
- Schutzgas: elektrometrische Messung.
- Gentechnisch veränderte Bestandteile analysierten wir in Anlehnung an die Methode der ASU.
freischalten
Alle Testergebnisse für Baby-Anfangsmilch-
- Im Veggie-Burger-Patty-Test: 18 Produkte auf Basis von Soja, Weizen, Jackfruit und Co. Die besten sind zum Reinbeißen gut. Iglo fällt im Schadstofftest durch.
-
- Kokosmilch ist beliebt und gibt Speisen einen exotischen Kick. Ein Plus für die Gesundheit ist sie eher nicht: Oft enthält sie Schadstoffe, wie Untersuchungen zeigen.
-
- Grüner Tee gilt als Gesundheitselixier. Aber ist er unbedenklich, was Schadstoffe angeht? Nicht jeder der 27 Grüntees und Matchas im Test liegt hier im grünen Bereich.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@TheCutter: Die Testergebnisse sind leider nicht auf andere Produkte übertragbar. Fachgesellschaften betonen, dass der Umstieg auf Säuglingsanfangsnahrung 1 oder auf Folgenahrung 2 nicht notwenig ist. Flaschenmilch kann genauso gefüttert werden wie Muttermilch. Ab dem 5. Monat können Sie dann mit Beikost beginnen.
Kann man vom selben Hersteller bedenkenlos auf die Folgemilch 1 oder 2 wechseln? Oder wird es dazu noch einen gesonderten Test geben?
@WB1450: haben Sie vielen Dank für Ihre Anmerkung, die auch an die zuständige Fachredaktion im Hause zur Kenntnisnahme weitergeleitet wurde.
Ihre Zuschrift ist für unsere Arbeit von großem Wert, sind wir doch darauf angewiesen, die Erfahrungen, Wünsche und Meinungen unserer Leser möglichst genau zu kennen, um aktuelle und hilfreiche Veröffentlichungen bieten zu können. Kritische Zuschriften aus unserer Leserschaft stellen wir hausintern stets zur Diskussion, geben sie uns in vielen Fällen doch wertvolle Anregungen, die in künftigen Veröffentlichungen berücksichtigt werden. Wir würden uns freuen, wenn Sie die Verbraucheraufklärung auch weiterhin mit Kritik und Hinweisen unterstützen würden.
Was Du aus dem Duden zitierst ist nur die halbe Wahrheit.
ungezogenes Kind, besonders Mädchen
Gebrauch: landschaftlich, besonders süddeutsch, österreichisch abwertend
Laut Duden hat das Wort Fratz zwei Bedeutungen. Nur die zweite Bedeutung ist negativ.
Beispiel laut Duden "ein süßer, kleiner Fratz". Das ist eindeutig nicht negativ.