Testergebnisse für 23 Pralinen 12/2014
- Marzipan. Wer richtig viel Marzipan haben möchte, muss auf die Produktbezeichnung achten. Klassische „Marzipan“-Produkte bestehen zur Hälfte aus Marzipanrohmasse und Zucker. „Edelmarzipan“ enthält mindestens 70 Prozent Marzipanrohmasse, Lübecker sogar mindestens 90 Prozent.
- Nougat. Die Nougatfüllung kann flüssig oder fest sein. In jedem Fall besteht sie aber aus Nougatmasse und Zucker. Laut Lebensmittelbuch enthält die klassische Nussnougatmasse höchstens 50 Prozent Zucker und mindestens 30 Prozent Fett. Sahne-Nougat hat mindestens 5,5 Prozent Milchfett aus Sahnepulver oder Sahne. Der Begriff „Gianduja“ ist nicht geregelt. Es ist das italienische Wort für Nougat.
- Pralinen selbst machen. In spezialisierten Süßwarengeschäften und übers Internet gibt es vorgefertigte Schokoladenhohlkörper zu kaufen, die man zuhause selbst mit einer so genannten „Ganache“ füllt. Die Ganache besteht in der Regel aus einer bestimmten Menge Sahne, Flüssigkeit (wie zum Beispiel Alkohol, Saft, Sirup), Gewürzen (wie zum Beispiel Ingwer, Chili, geriebene Vanilleschote oder Orangenschale) und geschmolzener Schokoladenkuvertüre. Wer ohne Hohlkörper arbeiten will, dem seien diese Marzipan-Nougat-Würfel empfohlen.
-
- Die Stiftung Warentest hat 30 Schwarztees auf Schadstoffe getestet, darunter 14 Mischungen aus Asien und Afrika, 12 Earl-Grey-Tees und 4 ostfriesische Mischungen. Zu...
-
- „Nur für kurze Zeit“, „Winter-Edition“, „Saison“: Mit solchen Hinweisen und einer Vielzahl an weihnachtlichen Geschmacksrichtungen verführen Joghurt und Quark in...
-
- Squishies sind kleine Schaumstofffiguren zum Spielen, die sich wie ein Anti-Stress-Ball zusammendrücken lassen. Doch wie unsere dänische Partnerzeitschrift Tænk...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Dass Mineralölrückstände in den Produkten sind, ist erstmal irrelevant, wenn man nicht weiß, ob und vor allem in welchen Mengen diese eventuell gesundheitlich negative Auswirkungen haben. Es macht immer die Menge. Und offenbar ist es wissenschaftlich bis heute schlicht unbekannt, ob und ab wann eine eventuelle Gefahr besteht. Allerdings ist der "Ökotrend" ja nicht ganz unschuldig an den Rückständen. Bei in PE-Folie verpackten Lebensmittel, wird man keine Rückstände aus der Verpackung finden können. Anders sieht das bei Verzicht auf eine luftdichte Folienverpackung aus. Besonders auffällig: Kakaopulver wird häufig in Pappkartons angeboten - ohne jede Innenbeschichtung. Dabei enthält schwach entöltes Kakaopulver über 20 % Fett, kann also die Mineralölrückstände aus der Verpackung besonders gut aufnehmen. Außerdem rieselt es aus den Ecken. Es ist mir absolut unbegreiflich, warum hier die Hersteller nicht in Folie verpacken.
...als erfahrenes Leckermäulchen -- außer von US-amerikanischer Produktion in offenbar 'seefester' (mineralölhaltiger) Verpackung. Nun interessieren bei nur 30 Packungen / 22 Pralinenformen noch die Ergebnisse von jeweiligen Mitbewerbern, zu Godiva (in D nur in Großstädten nach längerer Suche auffindbar) also nur hier gängige weitere Belgier wie Neuhaus und Petersen, zu Aldi Süd/ Moser-Roth auch die artgleichen Lieferanten bei Lidl, Rewe/Penny, Edeka, Netto, Norma etc. (oder haben die alle nur unterschiedliche Form und Verpackung?). Und wie macht man solchen Großtest dann ohne tageweise Unterbrechung oder unterschiedliche Tester? Denn anders als bei Wein kann man sich ja nur wenig vom (Ab-)Gelutschten verkneifen und ausspucken, hat dann aber schon nach ca. 100 Gramm (sofern nicht allzu süß und vollmilchig) die Nase, äh, den Gaumen voll.
Hallo, Sie sehen, ich bereite mich schon mal vor -- s'ist bald Weihnachten!